Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

einfache Installation Keller Aufputz (Taster KNX oder auf BE?) - bitte um Hilfe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    einfache Installation Keller Aufputz (Taster KNX oder auf BE?) - bitte um Hilfe!

    Hallo,

    im Zuge meiner Sanierung benötige ich noch ein abschließendes Konzept für die Schaltung der Kellerbeleuchtung. Es wird ein ausschließlicher Nutzkeller (Heizung, Lagerräume, Hobbyraum,...), so dass ich keinerlei gesteigerte Ansprüche an die Installation habe. Installation erfolgt Aufputz, soll aber trotzdem mit ins KNX eingebunden werden.

    Wie realisiere ich dies am besten? Bewegungs- / Präsenzmelder scheiden aus meiner Sicht aus, da niedrige Deckenhöhen, Gewölbedecken, verschachtelte Räume.

    Nun die Frage: Wie setze ich das ganze möglichst einfach und günstig um? Potentialfreie Binäreingänge hätte ich ausreichend frei. Hier stellt sich mir die Frage: Verwende ich beim Binäreingang einen Taster mit Wippe in Mittelstellung (also quasi 2 Binäreingänge je Schaltstelle - einer für ein, einer für aus) oder nehme ich einen ganz normalen Taster, der nur auf einen Binäreingang geht und dieser ist dann ein Umschalter? Wie mache ich dies, wenn ich die gleichen Leuchten an mehreren Stellen schalten will? Einfach die Taster parallel schalten?

    An der Kellerabgangstür würde ich mir vorstellen, einen 2-fach Taster zu setzen, um dort einen 2. Binäreingang aufzulegen und ein "alles-Licht-im-Keller-aus" Signal zu setzen.

    Oder löse ich dies mit KNX-Aufputz-Tastern?

    Was würdet ihr mir als kostengünstigste und einfachste Variante empfehlen? Bestimmte Vorschläge für konkrete Taster?

    Alles andere im Haus habe ich mit meinem SI besprochen, der aber jetzt im Urlaub ist; der ausführende Elektriker ist nur begrenzt KNX erfahren, will / muss aber jetzt die Kellerinstallation umsetzen. Darum die sicherlich ungewöhnliche Frage jetzt hier ins Forum. Ich hatte es mit dem SI ganz am Anfang vorbesprochen, Keller wurde zwar von den Beleuchtungs- / Steckdosenauslässen geplant, aber zumindest mir (und dem Elektriker) nicht mehr präsent, was besprochen wurde... Da ich die entsprechende Anzahl an potentailfreien BE habe, war wahrscheinlich die erstere Variante geplant. Inzwischen war aber so viel anderes zu besprechen und zu entscheiden, dass ich an der Stelle gerade planlos bin...

    Ich bitte euch daher um eure Hilfe!

    Danke ;-)

    Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    Hallo Heiko,

    ich habe im Keller einfach Brüstungskanäle senkrecht gesetzt, dort sind dann "einfache" KNX-Taster-Busankoppler drin (meist Gira 018100). Die können ohne weitere Komponenten direkt an den Bus angeschlossen werden. Vorteil des Brüstungskanals ist, dass man auch gleich eine Steckdose unten setzen kann und später kann man beliebig erweitern. Leitungen kommen bei mir von oben.

    BE gehen natürlich auch, wenn man "normale" Schalter verwenden möchte. Ich würde es aber nicht wollen, da muss ja dann von jedem Taster eine einzelne Leitung in den Verteiler gezogen werden und die meisten Schalter "verlangen" starres 1,5mm²/2,5mm² an den integrierten Steckklemmen.

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hast du ein Plan vom Keller?
      Dann kann mir dir besser helfen und Tipps geben...

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich kannst du die Schalter mit 5x 1.5qmm anfahren, dann kannst du eine Steckdose anschließen und hast 2 Leitungen zusätzlich in die Verteilung, entweder 2 x 230V (auf Taster) oder einen Taster potentialfrei. Es gibt auch die Kombination aus 1 Schalter und einer zusätzlich geschalteten Steckdose im gleichen Stromkreis.

        Ich würde im Keller nur Taster nehmen und Um-schalten.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Kann ich denn mit den 2 freien Adern aus dem 5x1,5 (Steckdose habe ich tatsächlich immer in der Nähe der Tür &amp; des Tasters) ohne Spannung anliegen zu haben auf den potentialfreien BE gehen? Oder darf ich das nicht, da ich ja dann 2 Spannungen (0V für potentialfrei und 230V für Steckdose) in einer Leitung habe?
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Hallo Heiko,

            BE gehen natürlich auch, wenn man "normale" Schalter verwenden möchte. Ich würde es aber nicht wollen, da muss ja dann von jedem Taster eine einzelne Leitung in den Verteiler gezogen werden und die meisten Schalter "verlangen" starres 1,5mm²/2,5mm² an den integrierten Steckklemmen.
            Wenn ich z.B. Klingeltaster verwende, sollte ich doch sicherlich keine Anforderung für 1,5mm² eindrähtig haben, oder?

            Ist natürlich auch eine Preisfrage. KNX Taster bin ich locker bei 50 EUR, normaler Taster kostet deutlich unter 10 EUR und die BE habe ich frei dafür.
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Zuletzt geändert von concept; 29.06.2016, 01:43.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zuletzt geändert von concept; 29.06.2016, 01:44.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  ich würde nur taster + universalinterfaces verwenden und das grüne kabel zu jeder tasterstelle führen. mit der treppelicht-funktion im aktor kannst dann zusätzlich dafür sorgen, dass im keller nach ein paar stunden das licht von alleine ausgeht, fall das ausschalten vergessen wurde...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    ich würde nur taster + universalinterfaces verwenden und das grüne kabel zu jeder tasterstelle führen. mit der treppelicht-funktion im aktor kannst dann zusätzlich dafür sorgen, dass im keller nach ein paar stunden das licht von alleine ausgeht, fall das ausschalten vergessen wurde...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      ich würde nur taster + universalinterfaces verwenden und das grüne kabel zu jeder tasterstelle führen. mit der treppelicht-funktion im aktor kannst dann zusätzlich dafür sorgen, dass im keller nach ein paar stunden das licht von alleine ausgeht, fall das ausschalten vergessen wurde...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        sorry für das mehrfachposten, irgendwo hing etwas und vielleicht kann das ein freundlicher mod löschen
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          die meisten Schalter "verlangen" starres 1,5mm²/2,5mm² an den integrierten Steckklemmen.
                          Mein Standard-Gira-Taster außen, den ich mit einer Tasterschnittstelle betreibe klemmt ein 0,6mm²-Telefonkabel fest ein.

                          Kommentar


                            #14
                            ...aber gegen BE potentialfrei und ganz normalen (nicht knx) Taster, zur Not Klingeltaster, um darin die dünnen Kabel zu klemmen, sollte doch auf jeden Fall auch funktionieren?
                            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              Du willst keinen Klingeltaster dafür nehmen. Es ist ein Haus, auch im Keller darf das ordentlich aussehen und bedienbar sein.

                              Wie gesagt, die normalen Gira-Taster lassen sich problemlos mit einem dünneren Kabel anschließen. Ich nehme an, das die anderen großen Hersteller das genauso handhaben. Und ja, damit dann auf einen potenzialfreien Binäreingang.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X