Hallo,
im Zuge meiner Sanierung benötige ich noch ein abschließendes Konzept für die Schaltung der Kellerbeleuchtung. Es wird ein ausschließlicher Nutzkeller (Heizung, Lagerräume, Hobbyraum,...), so dass ich keinerlei gesteigerte Ansprüche an die Installation habe. Installation erfolgt Aufputz, soll aber trotzdem mit ins KNX eingebunden werden.
Wie realisiere ich dies am besten? Bewegungs- / Präsenzmelder scheiden aus meiner Sicht aus, da niedrige Deckenhöhen, Gewölbedecken, verschachtelte Räume.
Nun die Frage: Wie setze ich das ganze möglichst einfach und günstig um? Potentialfreie Binäreingänge hätte ich ausreichend frei. Hier stellt sich mir die Frage: Verwende ich beim Binäreingang einen Taster mit Wippe in Mittelstellung (also quasi 2 Binäreingänge je Schaltstelle - einer für ein, einer für aus) oder nehme ich einen ganz normalen Taster, der nur auf einen Binäreingang geht und dieser ist dann ein Umschalter? Wie mache ich dies, wenn ich die gleichen Leuchten an mehreren Stellen schalten will? Einfach die Taster parallel schalten?
An der Kellerabgangstür würde ich mir vorstellen, einen 2-fach Taster zu setzen, um dort einen 2. Binäreingang aufzulegen und ein "alles-Licht-im-Keller-aus" Signal zu setzen.
Oder löse ich dies mit KNX-Aufputz-Tastern?
Was würdet ihr mir als kostengünstigste und einfachste Variante empfehlen? Bestimmte Vorschläge für konkrete Taster?
Alles andere im Haus habe ich mit meinem SI besprochen, der aber jetzt im Urlaub ist; der ausführende Elektriker ist nur begrenzt KNX erfahren, will / muss aber jetzt die Kellerinstallation umsetzen. Darum die sicherlich ungewöhnliche Frage jetzt hier ins Forum. Ich hatte es mit dem SI ganz am Anfang vorbesprochen, Keller wurde zwar von den Beleuchtungs- / Steckdosenauslässen geplant, aber zumindest mir (und dem Elektriker) nicht mehr präsent, was besprochen wurde... Da ich die entsprechende Anzahl an potentailfreien BE habe, war wahrscheinlich die erstere Variante geplant. Inzwischen war aber so viel anderes zu besprechen und zu entscheiden, dass ich an der Stelle gerade planlos bin...
Ich bitte euch daher um eure Hilfe!
Danke ;-)
Heiko
im Zuge meiner Sanierung benötige ich noch ein abschließendes Konzept für die Schaltung der Kellerbeleuchtung. Es wird ein ausschließlicher Nutzkeller (Heizung, Lagerräume, Hobbyraum,...), so dass ich keinerlei gesteigerte Ansprüche an die Installation habe. Installation erfolgt Aufputz, soll aber trotzdem mit ins KNX eingebunden werden.
Wie realisiere ich dies am besten? Bewegungs- / Präsenzmelder scheiden aus meiner Sicht aus, da niedrige Deckenhöhen, Gewölbedecken, verschachtelte Räume.
Nun die Frage: Wie setze ich das ganze möglichst einfach und günstig um? Potentialfreie Binäreingänge hätte ich ausreichend frei. Hier stellt sich mir die Frage: Verwende ich beim Binäreingang einen Taster mit Wippe in Mittelstellung (also quasi 2 Binäreingänge je Schaltstelle - einer für ein, einer für aus) oder nehme ich einen ganz normalen Taster, der nur auf einen Binäreingang geht und dieser ist dann ein Umschalter? Wie mache ich dies, wenn ich die gleichen Leuchten an mehreren Stellen schalten will? Einfach die Taster parallel schalten?
An der Kellerabgangstür würde ich mir vorstellen, einen 2-fach Taster zu setzen, um dort einen 2. Binäreingang aufzulegen und ein "alles-Licht-im-Keller-aus" Signal zu setzen.
Oder löse ich dies mit KNX-Aufputz-Tastern?
Was würdet ihr mir als kostengünstigste und einfachste Variante empfehlen? Bestimmte Vorschläge für konkrete Taster?
Alles andere im Haus habe ich mit meinem SI besprochen, der aber jetzt im Urlaub ist; der ausführende Elektriker ist nur begrenzt KNX erfahren, will / muss aber jetzt die Kellerinstallation umsetzen. Darum die sicherlich ungewöhnliche Frage jetzt hier ins Forum. Ich hatte es mit dem SI ganz am Anfang vorbesprochen, Keller wurde zwar von den Beleuchtungs- / Steckdosenauslässen geplant, aber zumindest mir (und dem Elektriker) nicht mehr präsent, was besprochen wurde... Da ich die entsprechende Anzahl an potentailfreien BE habe, war wahrscheinlich die erstere Variante geplant. Inzwischen war aber so viel anderes zu besprechen und zu entscheiden, dass ich an der Stelle gerade planlos bin...
Ich bitte euch daher um eure Hilfe!
Danke ;-)
Heiko
Kommentar