Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtigkeitssensor an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feuchtigkeitssensor an KNX

    Hallo zusammen,
    hat jemand eine Lösung bzw. Empfehlung für einen Feuchtigkeitssensor direkt am KNX Bus?
    Die 1-wire Lösungen sind mir bekannt. Ich suche explizit nach Erfahrungen direkt am KNX Bus.
    Danke und Grüße

    #2
    Hallo,

    ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Arcus SK07-TTHC-4B gemacht. https://www.arcus-eds.de/tthc.html
    (hat zusätzlich noch einen PT1000 Eingang) sonst Arcus SK07-THC-4B. Andere Bauformen sind auch verfügbar.

    Ebenfalls gute Dienste leistet bei mir in diversen Kellerräumen der Elsner KNX TH65-AP http://www.elsner-elektronik.de/shop...x-th65-ap.html

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort. Ich war leider zu unpräzise in meiner Frage. Meine Anwendung ist, dass ich Wasser an Stellen erkennen möchte wo keines sein soll.....zum Beispiel unter der Badewanne, im Keller usw.
      Somit suche ich vermutlich keinen Feuchtesensor sondern einen Wassermelder?

      Kommentar


        #4
        Ja, was Du suchst ist dann ein Wassermelder. Siemens hat einen direkt für KNX im Programm: 5WG12722AB71

        Kommentar


          #5
          Danke. Den Siemens habe ich auch schon gefunden. Ist natürlich ein kostspieliger Spaß.
          Hat eventuell jemand eine funktionierende Lösung mit einem Wassermelder der per I/O auf einen Binäreingang bzw. Tasterinterface geht?

          Kommentar


            #6
            Frag mal Kahler der macht das über einen mdt Binäreingang und irgend welchen Metall Stücken.

            Was du suchst, heißt übrigens Leckage Sensor..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7


              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ge-sensor-band
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Google mal nach "12V Wassermelder". Der Ausgang wird an einen Binäreingang (bei mir billigstes Tasterinterface) angeschlossen und schon hat man den Wasseralarm auf dem Bus
                KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                Kommentar


                  #9
                  Und genau ein Tasterinterface soll man nicht nutzen wenn ich richtig liege. Das wird in dem von magiczambo verlinkten Thread erläutert.
                  Viele Grüße,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                    Und genau ein Tasterinterface soll man nicht nutzen wenn ich richtig liege. Das wird in dem von magiczambo verlinkten Thread erläutert.
                    Lies bitte mal richtig ... Im zitierten Thread wurden die Kontakte des Binäreingangs direkt als "Wassermelder" benutzt. Das würde ich nicht tun! Vorallem nicht, wenn die Kontakte später unzugänglich sind

                    Beim besagten 12V-Wassermelder handelt es sich um ein Bauteil für kabelgebundende Alarmanlagen. (Gibts auch in "teuer" von Alarmanlagenherstellern) Das Teil hat ein Relais, das man einfach mit einem BE oder TI verbinden kann. Ich habs vor der Installation auf meiner Testschaltung ausprobiert: der Wassermelder tut was er soll, beim MDT Binäreingang (REG) oder Tasterinterface tut sich gar nichts, wenn man die Kontakte in Wasser hält
                    KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                    Kommentar


                      #11
                      Dass dein besagter 12V Wassermelder, den du nicht näher benannt hast, ein Relais hat, kann ich nicht wissen. Und warum sollte sich beim BE nichts tun, wenn man zwei Kontakte ins Wasser hält?

                      Wenn ich meine Reedkontakte auf einen BE bringe, schließen die doch auch nur den Stromkreis und der BE reagiert. Oder irre ich mich?

                      Wie weit waren denn deine Kabelenden vom BE im Wasser auseinander?

                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß nicht, ob man einen Reed und den Kurzschluss über Wasserkontakt so einfach vergleichen kann. Beim BE/TI steht jedenfalls nichts davon im Datenblatt, dass es auch sicher den Kurzschluss über Wasser erkennen kann. Weiterhin ist zu bedenken, dass Leitungswasser oder Regenwasser (kann ja auch ein Leck haben) unterschiedliche Leitfähigkeiten haben können (Details gibts beim Wasserwerk). Was bei einem funktioniert muss bei anderen noch lange nicht funktionieren.

                        Der Test war eine einfache Verlängerung über Klingeldraht und feuchtes Papier ... Also jetzt nichts hochwissenschaftliches
                        KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X