Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckage Sensor / Band

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leckage Sensor / Band

    Man nehme Weidezaun Band / Elektrozaun Band und schließe die Enden an einen Binäreingang an.

    Um es genauer zu sagen:
    Ich nütze hier ein 20mm breites Weidezaun Band mit 4 Edelstahl Drähten á 0,2 mm. Der 1. und 3. Draht, sowie der 2. und 4. sind mit einander verbunden und gehen dann auf den Binäreingang.

    Das Band kann dann an den Rohren entlanglaufen, an Kunststoffrohren sogar mit unter der Isolierung.

    Auf welchen Längen es funktioniert muss ich noch testen. Im Moment reichen 1-3 Wassertropfen (bei 2 Meter) damit der Binäreingang reagiert.

    Da es Edelstahl ist müssen die Drähtchen gequetscht werden. Für den ersten Versuch habe ich es gewickelt und mit Heißkleber fixiert.

    Das Tolle daran: Es ist extrem günstig (200Meter => 12€) und gleichzeitig großflächig nutzbar.

    Grüße
    Angehängte Dateien

    #2
    Hey, da hatt Jemand meinen Binäreingang :P
    Ich nehm das ist der mit der integrierten Spannungsversorgung oder wie das heißt?

    Das werde ich doch bei Gelegenheit mal ausprobieren, klingt gut.

    Kommentar


      #3
      Genau, das ist der Potentialfreie BE.

      Kommentar


        #4
        Leckage Sensor / Band

        Total genial... Dann hätte ich mir meine selbstgebastelte Konstruktion aus Alufolie und doppelseitigem Klebeband unter der Spülmaschine sparen können.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Klasse Tip, das muss ich bei mir auch bald umsetzen - ich denke ich werds genauso machen.

          Kommentar


            #6
            Kontaktierung Weidezaunband?

            das Band ist wirklich super geeignet

            ... bin aber noch auf der Suche nach einer guten und dauerhaften Kontaktierung, bisher habe ich noch keine Idee ...

            Kommentar


              #7
              Wie wärs mit Wagoklemmen mit Hebel?
              Oder den normalen KNX-Klemmen (ist ja starrer Draht).

              Lüsterklemme dürft auch gehen.



              So Band muss ich mir auch mal besorgen.
              An der Heizung ist grad nen Absperrhahn undicht geworden ...

              Kommentar


                #8
                Ich hab das Band jetzt unter Dusche und Badewanne "verbaut". Problem ist nur, dass ein 1Wire Binäreingang sehr schlecht anspricht -> heißt, er schlägt zwar an, wenn das Band auf einigen CM in Wasser getaucht ist, im "Echtfall" werde ich im Haus aber schon nen halben Pool haben, bevor ich eine Meldung erhalte.
                Hat jemand erfahrung mit der Abfrage per KNX-Tasterschnittstelle? An einen REG-Binäreingang kann ichs jetzt leider nicht mehr hängen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die bei uns an KNX-Universalschnittstellen von Berker (ArtNr. 75648001) hängen und die reagieren sehr schnell. Es muss halt nur genug Wasser sein, damit das Band kurzgeschlossen wird.
                  KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    Zitat von frankenChris Beitrag anzeigen
                    Ich hab das Band jetzt unter Dusche und Badewanne "verbaut". Problem ist nur, dass ein 1Wire Binäreingang sehr schlecht anspricht ->
                    wir haben bei der Entwicklung darauf geachtet, dass EIN TROPFEN Wasser zwischen zwei Leitungsenden ausreichend ist, um den Input ansprechen zu lassen.

                    Mit dem saugenden Sensorband mögen es ein paar Tropfen mehr sein ... und es kommt auf das Wasser an. Hast Du mit normalen Leitungswasser getestet oder mit destilliertem (letzteres ist 10.000 fach weniger leitfähig)?

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Könnte es sein, dass das Band das Wasser nicht ordentlich aufnimmt? Hatte auch verschiedene Materialien versucht und gemerkt das diese teilweise ganz schlecht das Wasser aufnehmen. Evtl gibt es bei den Bändern auch Unterschiede. Bei den Tests lag mein Band am Boden und ich habe Wasser mit einer Pipette daraufgeträufelt. Da ist der Binäreingang sehr früh angesprungen. Kannst Du mal den Wiederstand messen (trocken, nass und gebrückt)? Wieviele Andern hat Dein Band?
                      Meins hatte vier Stück die ich versetzt gebrückt hatte.

                      Ich glaube auch nicht das es am Eingang liegt.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Ich habe jetzt auf jeden Fall die Leitungen soweit verlängert, dass ich jederzeit ein anderes Bauteil (Also Binäreingang) tauschen kann.
                        Es kann auch am Band liegen, habe eines mit 5 Drähten. Gemessener Widerstand in Leitungswasser lag im Bereich einer 3 stelligen kOhm Zahl (also einige Hundert, genau weiß ichs nicht mehr), Trocken kein Durchgang mit meinem Multimeter zu messen. Gebrückt habe ich noch nicht versucht.
                        Ich werde mal schauen, was ein MDT Tasterinterface dazu sagt.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Wie hast Du die Drähte verbunden?

                          Ich hatte bei 4 Drähten 1 und 3 sowie 2 und 4 verbunden um somit eine größere Fläche und Querschnitt zu bekommen.

                          Kommentar


                            #14
                            HI
                            ansonsten sowas zwischenhängen

                            Kommentar


                              #15
                              Habe bei mir auch die Drähte zusammengefasst. Mit einem MDT Tasterinterface klappt's nun schon besser.

                              Noch eine Frage zum Band: Wie befestige ich das am besten, möglichst Flach, am Boden? Klebeband will am Estrich/auf den Schweißbahnen nicht so recht haften, auch aufgrund des Staubs dort. Dass ich den ausreichend entfernt bekomme, glaube ich nicht :/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X