Hallo KNXler,
ich bin Lars, 38, neu hier, sehr KNX-affin (sonst wäre ich wahrscheinlich auch nicht hier
), und gerade mitten im Neubau. Das heißt - die EG-Wände stehen und am Montag oder Dienstag wird wohl die Zwischendecke gezogen. Am Samstag werde ich mich mit dem Elex mal auf der Baustelle treffen und unsere Elektroinstallation weiter besprechen. Im Vorfeld gab es hierzu erste Gespräche, auch zum Thema KNX - aber leider musste ich an dieser Stelle schon feststellen, dass KNX mal so gar nicht seine Baustelle ist. Er empfahl mir, auf EQ3 zu wechseln. Er ließ sich aber davon überzeugen, mal ein Angebot zur Minimalinstallation abzugeben (Sternverkabelung der Jalousien und Verlegung Buskabel zu den Schaltern), was mir aber auch inhaltlich nicht zugesagt hat. Zudem findet er es doof, so viele Kabel verlegen zu müssen
) Daher hoffe ich hier auf Hilfe, um meine Ideen vielleicht doch noch verwirklichen zu können und dem Elex ein kleines Pflichtenheft mit auf den Weg zu geben. Man weiß ja nicht, was in den nächsten Jahren so passiert hinsichtlich der Baustandards (ich habe schon vor 20 Jahren gedacht, als mein Onkel EIB installiert hat, dass das bald Stand der Technik werden würde - aber weit gefehlt) und möchte natürlich auch flexibel sein. Und nein, den Elex kann ich leider nicht austauschen...
Zu meinem Projekt bzw. meinen Ideen:
Vorab sei gesagt, dass wir, wie fast jeder Neubau, mit den Kosten zu kämpfen habe. Große Sprünge sind hier leider nicht drin, daher suche ich gerade die optimale Gestaltung ohne zu murksen. Wo ich jetzt -wir- schreibe: der WAF muss auch irgendwie erfüllt werden
Neubau eines EFH mit Keller, rd. 160m² WFL (ex Keller). FBH im ganzen Haus sowie KWL. Der Architekt halt leider keine Steigschächte eingeplant, aber nun gut, geht ja auch anders. Der Keller bleibt außen vor, da ich hier eine Automatisierung, außer der schon vorgesehenen Bewegungsmelder für Kellertreppe und Kellerflur, nicht sinnvoll finde. LAN findet sich in 2 von 6 Kellerräumen - dies sind auch die als Wohn-/Nutzkeller geplanten Räume, der Rest ist Stellfläche und der zentrale Verteilerraum. Im EG/OG sollen die Jalousien automatisiert verfahren, ggf. nach Sonnenstand. Insgesamt sind 18 Rolläden vorhanden (20, wenn die VELUX-Fenster später mal nachgerüstet werden sollten), 3 Stück hiervon sond Raffstores.
kurzfristig
- Jalousiensteuerung, neben manueller Steuerung auch mit Automatisierung nach Zeit und Sonnenstand
- ggf. RTR für die FBH, da bin ich mir aber unsicher, ob, augrund der Trägheit der FBH, dies überhaupt sinnvoll ist. Wobei ich die Auf- und Unterputz-RTR der klassischen Installation doch etwas hässlich finde
mittelfristig
- Licht nebst Szenen
- ggf. Präsenzmelder (Bei Anwesenheit und Schließen der Jalousien z.B. automatische Lichteinschaltung)
- Visu mit Ipad
- Schaltbare Steckdose/n
langfristig
- Wetterstation und automatisierte Gartenbewässerung
- Steuerung von Bewegungsmeldern, Außenlampen und Türeinlass
- Smart Grid oder weas weiß ich, was uns da noch so überrascht
Nun gibt es für mich drei Optionen, wobei Möglichkeit eins, der Vollausbau, aus Kostengründen schon einmal wegfällt. Auch die Option zwei, der Parallelverlegung der Buskabel und spätere Installation von einzelnen UP-Aktoren wenig Charme hat.
Option 3 wäre für mich, ggf. die Sternverkabelung der Jalousien, ggf. mit Unterverteiler im OG, damit der Elektriker nicht weint und diese bereits jetzt mit einem einfachen Jalosienaktor zu verfahren. Dazu eine Parallelverlegung der Busleitungen zu sämtlichen Lichtauslässen und ausgewählten Steckdosen. So bliebe ich auch für die Zukunft flexibel und könnte einzelne UP-Aktoren an den Lichtauslässen vorsehen. Allerdings sagte mir die Preisgestaltung des Elex hierfür nicht zu. Er hat in seinem Angebot T€ 6,5 ohne Unterverteiler im OG aufgerufen. wenn der Elex mitspielen würde, könnte ich mir auch vorstellen, dass er Drittanbieterprodukte verbaut und die ETS-Programmierung von mir vorgenommen wird - wobei ich dann schon ins Schwitzen käme, so ohne Vorlauf und Testszenarien.
Tja, vielleicht hat einer von euch noch eine gute Idee oder auch einen guten und günstigen KNX-Ansprechpartner in meiner Nähe (Oldenburg in Oldb.).
LG
Lars
ich bin Lars, 38, neu hier, sehr KNX-affin (sonst wäre ich wahrscheinlich auch nicht hier


Zu meinem Projekt bzw. meinen Ideen:
Vorab sei gesagt, dass wir, wie fast jeder Neubau, mit den Kosten zu kämpfen habe. Große Sprünge sind hier leider nicht drin, daher suche ich gerade die optimale Gestaltung ohne zu murksen. Wo ich jetzt -wir- schreibe: der WAF muss auch irgendwie erfüllt werden

Neubau eines EFH mit Keller, rd. 160m² WFL (ex Keller). FBH im ganzen Haus sowie KWL. Der Architekt halt leider keine Steigschächte eingeplant, aber nun gut, geht ja auch anders. Der Keller bleibt außen vor, da ich hier eine Automatisierung, außer der schon vorgesehenen Bewegungsmelder für Kellertreppe und Kellerflur, nicht sinnvoll finde. LAN findet sich in 2 von 6 Kellerräumen - dies sind auch die als Wohn-/Nutzkeller geplanten Räume, der Rest ist Stellfläche und der zentrale Verteilerraum. Im EG/OG sollen die Jalousien automatisiert verfahren, ggf. nach Sonnenstand. Insgesamt sind 18 Rolläden vorhanden (20, wenn die VELUX-Fenster später mal nachgerüstet werden sollten), 3 Stück hiervon sond Raffstores.
kurzfristig
- Jalousiensteuerung, neben manueller Steuerung auch mit Automatisierung nach Zeit und Sonnenstand
- ggf. RTR für die FBH, da bin ich mir aber unsicher, ob, augrund der Trägheit der FBH, dies überhaupt sinnvoll ist. Wobei ich die Auf- und Unterputz-RTR der klassischen Installation doch etwas hässlich finde
mittelfristig
- Licht nebst Szenen
- ggf. Präsenzmelder (Bei Anwesenheit und Schließen der Jalousien z.B. automatische Lichteinschaltung)
- Visu mit Ipad
- Schaltbare Steckdose/n
langfristig
- Wetterstation und automatisierte Gartenbewässerung
- Steuerung von Bewegungsmeldern, Außenlampen und Türeinlass
- Smart Grid oder weas weiß ich, was uns da noch so überrascht
Nun gibt es für mich drei Optionen, wobei Möglichkeit eins, der Vollausbau, aus Kostengründen schon einmal wegfällt. Auch die Option zwei, der Parallelverlegung der Buskabel und spätere Installation von einzelnen UP-Aktoren wenig Charme hat.
Option 3 wäre für mich, ggf. die Sternverkabelung der Jalousien, ggf. mit Unterverteiler im OG, damit der Elektriker nicht weint und diese bereits jetzt mit einem einfachen Jalosienaktor zu verfahren. Dazu eine Parallelverlegung der Busleitungen zu sämtlichen Lichtauslässen und ausgewählten Steckdosen. So bliebe ich auch für die Zukunft flexibel und könnte einzelne UP-Aktoren an den Lichtauslässen vorsehen. Allerdings sagte mir die Preisgestaltung des Elex hierfür nicht zu. Er hat in seinem Angebot T€ 6,5 ohne Unterverteiler im OG aufgerufen. wenn der Elex mitspielen würde, könnte ich mir auch vorstellen, dass er Drittanbieterprodukte verbaut und die ETS-Programmierung von mir vorgenommen wird - wobei ich dann schon ins Schwitzen käme, so ohne Vorlauf und Testszenarien.
Tja, vielleicht hat einer von euch noch eine gute Idee oder auch einen guten und günstigen KNX-Ansprechpartner in meiner Nähe (Oldenburg in Oldb.).
LG
Lars
Kommentar