Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung MDT AKD-0424R.01 / Absicherung Sekundärseite und Aufteilung Zuleitung VCC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verdrahtung MDT AKD-0424R.01 / Absicherung Sekundärseite und Aufteilung Zuleitung VCC

    Guten Abend!

    Der Eli ist für heute nicht mehr erreichbar - evtl. kann mir hier jemand ein paar Fragen beantworten, welche mich brennend interessieren.

    Ausgangspunkt ist die Verdrahtung eine MDT LED-Controllers (AKD-0424R.01).

    Wir haben bei uns sechs Stück dieser Controller - gespeist werden sollen Sie mit zwei Meanwell Netzteilen (HLG240 + HLG320).

    Nun bin ich der Empfehlung von Voltus gefolgt, und habe beim Eli für jeden Kanal eine PT 4-HESILED 24 (5X20) geordert.

    1. Wo genau kommen die nun hin? In die "+" oder in die "-"-Leitung? Oder ist das egal?

    mdt-akd.PNG

    2. Weiterhin: Worin liegt genau die Bedeutung, dass man den einen VCC-Anschluss mit +24V befeuert und vom zweiten weiter zu den LEDs geht?
    Könnte man nicht auch, wie hier rot gestrichelt, einfach vom Netzteil direkt zu den LEDs? Ich gehe mal davon aus, dass die beiden +VCC intern einfach nur gebrückt sind?

    3. Warum muss man zweimal GND anschließen? Der Abzweig eines zweiten GND am Netzteil könnte doch genauso im Gerät passieren?

    4. Wie würde man am besten mehrere Controller am gleichen Netzteil in Reihe schalten?

    5. Sind in den HESILED bereits Sicherungen drin? Wenn nein, welche kommen da rein? G5x20mm Feinsicherungen würde der Name suggerieren...
    Ist ja sicherlich abhängig von der Leistung des jeweiligen Kanales. Da der AKD 4A pro Kanal schafft und nicht am Limit betrieben wird, würde man 4A Sicherungen nehmen?

    Bin für jeden Hinweis dankbar

    Viele Grüße

    Nico

    PS: Nein, ich baue die Teile nicht selbst ein - Interessiere mich nur für die Details

    Quelle Schaltplan: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...roller_REG.pdf





    #2
    Ahoi nochmal,

    was mir gerade beim erneuten Lesen von http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_L...oller_MDRC.pdf auffällt:
    Auf Seite zwei sind scheinbar die Überschriften zu den Anschlussbeispielen (Anschlußbeispiel vs. Anschlußbeispiel Parallelschaltung A/B und C/D) vertauscht, oder?
    hjk : Im Datenblatt http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...roller_REG.pdf ist es richtig.

    Viele Grüße

    Nico

    Kommentar


      #3
      Naja alles kann ich nicht beantworten daher mal das was ich weis.

      5. Die Klemmen sind ohne Sicherung, das sind ja Cent-Artikel die man sich in der passenden Dimension holt.
      Ich habe mir alle verfügbaren Sorten in 0,25A Schritten bis 6A geholt (ELDOLED 720D schafft 6A am Kanal) nutzen tu ich immer die die knap über der angeschlossenen Last ist. Daher die 0,25A Schritte für je einen Spot.
      Die Teile sollen ja die Leitung hinter dem Treiber absichern und damit auch den Spot bzw. Stripe.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zum rest hab ich ne Meinung aber kein Fachwissen, von daher mal warten was die Kollegen vom Fach dazu sagen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi Göran,

          danke für den Input!
          Hab mir vorhin die Klemmen nochmal genauer angesehen - hab sie auch aufbekommen, so dass man sehen konnte, wo die Sicherung reinkommt...

          Hab mal geschaut, habe die Sicherungen in flink und träge gefunden - Welche hast du, abgesehen von dem Nennstrom, verwendet?

          Vg
          Nico

          Kommentar


            #6
            Ich fange mal mit den flinken an. Lieber öfter mal ne Sicherung gewechselt als die LED-Spots oder Stripes.

            Wobei wenns vernünftig gebaut ist...

            Grüße
            Göran
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hi,
              für mich ist die Sicherung nur notwendig wenn ein Netzteil angeschlossen wird das mehr strom liefert als die Leitung verträgt. Die LED-Spots oder die Stripes schützt die nicht...am ehesten noch den Aktor Kanal aber auch da gibt es produkte die eigen sicher sind.

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Der Aktor hat je Kanal eine elektronische Sicherung mit 5A. Eine zusätzliche Sicherung am Ausgang ist nicht nötig.
                Der Eingangsstrom soll bei dicken Netzteilen die mehr als 16A liefern mit 16A abgesichert werden.
                Zu1) nicht notwendig
                zu2) ja, geht
                zu3) ist im Gerät natürlich gebrückt, doppelter Anschluß ist sinnvoll bei hoher Belastung bis 16A, bei Belastung < 8A nicht unbedingt notwendig
                zu4) Frage unklar, mehrere AKDs können parallel am Netzteil angeschlossen werden, abhängig von der ges. LED Last und Netzteil
                zu5) wie gesagt Kanal ist gegen Überstrom und Übertemperatur geschützt. Die Leitungen sind mit 5A abgesichert.
                Zu beachten ist, wenn eine gemeinsame VCC Leitung bei RGBW benutzt wird, diese für 16A ausgelegt sein muß.

                Gruß
                hjk

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Vielen Dank für die Antworten und bitte entschuldigt meine späte Rückmeldung.

                  hjk : Konkret bedeutet die Antwort zu 1), dass ich die Heslied klemmen wieder ausbauen lassen kann? Bezahlen werde ich so wohl trotzdem müssen, war ja ein Sonderwunsch von mir :|

                  Zu 4): Sorry, das war von mir doof ausgedrückt. Meinte natürlich parallel. Die Frage ging eher in Richtung 2), d.h. ob man in einem solchen Fall die VCC zwischen den Aktoren brücken sollte, wofür man die zweite VCC klemme nutzen könnte, sofern man die LEDs direkt am Netzteil anschließt...

                  Viele Grüße

                  Nico

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Zu beachten ist, wenn eine gemeinsame VCC Leitung bei RGBW benutzt wird, diese für 16A ausgelegt sein muß.
                    hjk Tut mir Leid, dass ich einen 4 Jahre alten Beitrag heraus hole. Ich habe aber dazu noch eine Frage:
                    Ist die Aussage immer noch relevant?
                    Da die Controller ja jetzt alle Kanäle versetzt ansteuern, dürfte auch auf der VCC Leitung nie mehr als 5A sein, ist das richtig oder stehe ich auf der Leitung?

                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Stefan123 Beitrag anzeigen

                      hjk Tut mir Leid, dass ich einen 4 Jahre alten Beitrag heraus hole. Ich habe aber dazu noch eine Frage:
                      Ist die Aussage immer noch relevant?
                      Da die Controller ja jetzt alle Kanäle versetzt ansteuern, dürfte auch auf der VCC Leitung nie mehr als 5A sein, ist das richtig oder stehe ich auf der Leitung?

                      Danke
                      Bezieht sich deine Frage auf RGBW Ansteuerung oder allgemein?

                      Kommentar


                        #12
                        Die Aussage gilt natürlich immer noch. Wenn die Einzelkanäle voll belastet werden (100%), ist auf der gemeinsamen VCC Leitung die Summe aller Ströme.
                        Man muss das aber immer im Zusammenhang sehen. Die versetzte Ansteuerung hat da nichts mit zu tun.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Frage bezieht sich sowohl auf RGBW wie auch TW.
                          Ich muss noch einmal nachfragen:
                          Was genau bedeutet dann "versetze Ansteuerung" bei MDT?
                          Wenn zu einem Zeitpunkt X immer nur ein Kanal Y "offen" ist, wie kann dann die Summe aller Ströme größer sein als das größte Einzel-Y?

                          Kommentar


                            #14
                            Bei RGBW gibt es zwar eine versetzte Ansteuerung, das spielt aber keine Rolle für die Betrachtung. Natürlich können bei RGBW mehrere Kanäle gleichzeitig offen sein, sonst wäre die Leistung ja auch 25% begrenzt. Das ergibt keinen Sinn.
                            Bei TW ist das so, da kann die Leistung begrenzt werden, wenn der Boost Mode abgeschaltet ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, nochmals Danke für die Erklärung.
                              Ist dann die Annahme richtig, dass bis zu 25% Kanalleistung durch die versetzte Ansteuerung immer nur 1 Kanal offen ist und es danach zwangsweise zu Überschneidungen kommt, bis hin zu alle Kanäle sind zu 100% offen?

                              Ist die versetzte Ansteuerung fest oder dynamisch?
                              Wie sieht es also bei dem Beispiel 75%R + 25%G + 0%B + 0%W aus?
                              Das wäre rechnerisch ja auf 100% der Zeit eines Zyklus verteilbar. Oder ist es dann so, dass die ersten 25% des Zyklus 100% Last sind, dann 50% Zeit lang 75% last und am Ende des Zyklus 25% Zeit 0% Last?

                              Letzte Frage noch dazu:
                              Ist geplant auch im RGBW Modus eine Begrenzung analog zu TW einzuführen? Sodass im Prinzip die verschiedenen Farben zwar im Verhältnis bleiben aber nie eine definierte Gesamtleistung überstiegen wird?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X