Guten Abend!
Der Eli ist für heute nicht mehr erreichbar - evtl. kann mir hier jemand ein paar Fragen beantworten, welche mich brennend interessieren.
Ausgangspunkt ist die Verdrahtung eine MDT LED-Controllers (AKD-0424R.01).
Wir haben bei uns sechs Stück dieser Controller - gespeist werden sollen Sie mit zwei Meanwell Netzteilen (HLG240 + HLG320).
Nun bin ich der Empfehlung von Voltus gefolgt, und habe beim Eli für jeden Kanal eine PT 4-HESILED 24 (5X20) geordert.
1. Wo genau kommen die nun hin? In die "+" oder in die "-"-Leitung? Oder ist das egal?
mdt-akd.PNG
2. Weiterhin: Worin liegt genau die Bedeutung, dass man den einen VCC-Anschluss mit +24V befeuert und vom zweiten weiter zu den LEDs geht?
Könnte man nicht auch, wie hier rot gestrichelt, einfach vom Netzteil direkt zu den LEDs? Ich gehe mal davon aus, dass die beiden +VCC intern einfach nur gebrückt sind?
3. Warum muss man zweimal GND anschließen? Der Abzweig eines zweiten GND am Netzteil könnte doch genauso im Gerät passieren?
4. Wie würde man am besten mehrere Controller am gleichen Netzteil in Reihe schalten?
5. Sind in den HESILED bereits Sicherungen drin? Wenn nein, welche kommen da rein? G5x20mm Feinsicherungen würde der Name suggerieren...
Ist ja sicherlich abhängig von der Leistung des jeweiligen Kanales. Da der AKD 4A pro Kanal schafft und nicht am Limit betrieben wird, würde man 4A Sicherungen nehmen?
Bin für jeden Hinweis dankbar
Viele Grüße
Nico
PS: Nein, ich baue die Teile nicht selbst ein - Interessiere mich nur für die Details
Quelle Schaltplan: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...roller_REG.pdf
Der Eli ist für heute nicht mehr erreichbar - evtl. kann mir hier jemand ein paar Fragen beantworten, welche mich brennend interessieren.
Ausgangspunkt ist die Verdrahtung eine MDT LED-Controllers (AKD-0424R.01).
Wir haben bei uns sechs Stück dieser Controller - gespeist werden sollen Sie mit zwei Meanwell Netzteilen (HLG240 + HLG320).
Nun bin ich der Empfehlung von Voltus gefolgt, und habe beim Eli für jeden Kanal eine PT 4-HESILED 24 (5X20) geordert.
1. Wo genau kommen die nun hin? In die "+" oder in die "-"-Leitung? Oder ist das egal?
mdt-akd.PNG
2. Weiterhin: Worin liegt genau die Bedeutung, dass man den einen VCC-Anschluss mit +24V befeuert und vom zweiten weiter zu den LEDs geht?
Könnte man nicht auch, wie hier rot gestrichelt, einfach vom Netzteil direkt zu den LEDs? Ich gehe mal davon aus, dass die beiden +VCC intern einfach nur gebrückt sind?
3. Warum muss man zweimal GND anschließen? Der Abzweig eines zweiten GND am Netzteil könnte doch genauso im Gerät passieren?
4. Wie würde man am besten mehrere Controller am gleichen Netzteil in Reihe schalten?
5. Sind in den HESILED bereits Sicherungen drin? Wenn nein, welche kommen da rein? G5x20mm Feinsicherungen würde der Name suggerieren...
Ist ja sicherlich abhängig von der Leistung des jeweiligen Kanales. Da der AKD 4A pro Kanal schafft und nicht am Limit betrieben wird, würde man 4A Sicherungen nehmen?
Bin für jeden Hinweis dankbar

Viele Grüße
Nico
PS: Nein, ich baue die Teile nicht selbst ein - Interessiere mich nur für die Details

Quelle Schaltplan: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...roller_REG.pdf
Kommentar