Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Inbetriebnahme von IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Servus,

    wenn du den unverdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung genommen hast (man sieht das auf dem Foto leider schlecht), dann ist das fast 30V DC. DC geht von 20-30V - also alles im grünen Bereich.
    Wenn das 30V AC wären, wäre das kritisch. Daher mein Hinweis.

    Ruf morgen mal bei Enertex an, und beschreibe das Fehlerbild (blinkende LEDs). Lass die Steffi grüßen

    lg
    Norbert

    Kommentar


      #17
      Hallo Norbert,

      das sind auf jeden Fall 30V DC, zeigt das Messgerät ja auch an. Ich rufe Morgen mal bei Enertex, hoffentlich komme ich dann endlich weiter.

      Danke Dir!

      VG Pewe

      Kommentar


        #18
        Hallo, der Router ist defekt. Bitte eine RMA-Nummer anfordern. Des weiteren rate ich dringend davon ab, den unverdrosselten Ausgang als Versorgung zu nutzen. Nimm ein billiges Hutschienennetzteil oder PoE.
        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
        Amazon: KNXnet/IP Router
        , KNXnet/IP Interface

        Kommentar


          #19
          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
          Des weiteren rate ich dringend davon ab, den unverdrosselten Ausgang als Versorgung zu nutzen. Nimm ein billiges Hutschienennetzteil oder PoE.
          Hallo Thorsten, kannst du das noch etwas erklären, warum der unverdrosselte Ausgang wenig geeignet ist. Danke

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #20
            Konkret in diesem Fall: die Spannung am unverdrosselten Ausgang kann über 30 V liegen, wenn der verdrosselte Ausgang auf 30 V geregelt wird.
            Außerdem, je nach angeschlossenem Gerät relevant: Sie hat in der Regel keine galvanische Trennung zum Bus.
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #21
              Ok, danke, galvanische Trennung ist ein gutes Stichwort.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Besten Dank für die ganzen Rückmeldungen. Das mit dem unverdrosselten Ausgang war mir nicht wirklich klar.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                  Hallo, der Router ist defekt. Bitte eine RMA-Nummer anfordern. Des weiteren rate ich dringend davon ab, den unverdrosselten Ausgang als Versorgung zu nutzen. Nimm ein billiges Hutschienennetzteil oder PoE.
                  Steht aber in eurer Anleitung drin das das geht oder ist das Entertex Power Suply 960 da was besonderes?

                  Kommentar


                    #24
                    Ja unser Netzteil hält die 30 V in jedem Fall ein.
                    Wir haben auch auch schon Fälle mit dem EibPC gehabt, wo dieser gegrillt wurde, vgl. https://knx-user-forum.de/forum/supp...bb-sv-s-30-640 und https://knx-user-forum.de/forum/öffe...906#post487906
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Der Router war hier bei mir auf dem Tisch, den Überspannungsschaden habe ich behoben und er ist auf dem Weg zurück zum Kunden.
                      Die KNX-Kommunikation mit ETS war übrigens OK. Geräte auslesen und programmieren kein Problem.
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #26
                        Super, vielen Dank für den hervorragenden Support!!!!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          ich habe jetzt endlich wieder Zeit mich meinem KNX-Projekt zu widmen. Leider bin ich immer noch nicht weiter. Ich bekomme einfach keine Verbindung zu mein IP-Router. Dieser wird zwar unter den Schnittstellen angezeigt, den roten Punkt als Hinweis auf den Programmiermodus sehe ich auch. Leider kann ich aber keine physikalische Adresse vergeben. Hat jemand vielleicht noch eine Idee was ich falsch mache? Angehängt findet ihr einen Screenshot aus der ETS. Befehle über Telnet lassen ich ausführen, das scheint zu funktionieren. Ich habe den Screenshot der Telnet-Anzeigen mit angehängt.

                          Wäre wirklich super wenn jemand weiter weiß.

                          VG pewe
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo pewe1835,

                            unser Experte wird erst am 28.8. wieder da sein, aber vielleicht kann ich etwas weiterhelfen.

                            Der Router hat die phys. Adresse 1.1.0. ("Host Physikalische Adresse"). Diese wurde wahrscheinlich durch Einfügen des Routers ins Topologie-Fenster der ETS und Programmieren der Physikalischen Adresse bzw. Programmieren der Physikalischen Adresse & Applikationsprogramm eingestellt.

                            Die Adresse, die im Feld "Physikalische Adresse" - "Adresse frei?" eingegeben werden kann, ändert die physikalische Adresse von einer der fünf möglichen Tunnelverbindungen (z. B. der Gruppenmonitor beansprucht eine Tunnelverbindung). Die Tunneladressen sind nicht die physikalische Adresse des Routers selbst (s. o.). Es sieht aus, als wären hier alle fünf Tunnelverbindungen belegt. Die Tunneladressen können im "telnet" mittels "tunnel" abgefragt bzw. mit "tunaddr" geändert werden.

                            Vielleicht hilft ein Zurücksetzen der Tunneladressen ("tunaddr reset") oder des Routers auf Werkseinstellungen (in diesem Fall erneute Programmierung des Routers in der Topologie erforderlich).

                            mfg
                            Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X