Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was bei der Planung für Garage und Garten berücksichtigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Unpraktisch ist kein Argument. Die Stopfen müssen möglichst Luftdicht sein und das sind sie.

    Kommentar


      #62
      Zitat von theinrich Beitrag anzeigen
      Wenn ich nun in diesem Rohr mein Netzwerkabel parallel zum Stromkabel verlegen möchte, muss ich doch auch innerhalb des Kabuflex-Rohres mit Leerrohren arbeiten, oder habe ich da was falsch verstanden?
      Richtig. Denn die elektrische Isolierung zwischen den beiden Leitungen passt nicht zueinander. Oder halt nen zweites Kabuflex verlegen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Gibts solche Dichtstopfen auch für Abwasserrohre in DN70?

        Kommentar


          #64
          Auf meinen Hinweis an das Bauunternehmen:

          Es ist eine Elektrounterverteilung in der Garage geplant, entsprechende (wasserdichte) Zugänge vom Haus zur Garage müssten eingeplant werden.
          bekam ich übrigens folgende Antwort:

          Die genaue Zuleitung muss mit dem Elektriker abgesprochen werden, wie diese aussehen soll. In unseren Häusern wird nur ein Erdkabel vom Haus in die Garage verlegt.

          Kommentar


            #65
            Wir haben ein Haus ohne Keller geplant.

            Der Boden ist Sand/Feinkies, Grundwasser 8 Meter tief. Also kein Problem mit drückendem/stehendem Wasser.

            Die Versorgungsleitungen gehen in die Garage (gedämmt, verbunden mit dem Hauptgebäude)

            Der Versorger fordert für die Hauseinführung eine Bodenaussparung von 1.2m x 1.2m. Also sozusagen ein LOCH in der Bodenplatte. Die Hausanschlüsse würden unter dem (Streifen-)Fundament und anschliessend durch dieses Loch in der Bodenplatte hereingeführt werden.

            Als ich nach "Mehrsparteneinführung" fragte, kam wie aus der Pistole: "das machen wir nur bei Einführung in den Keller"

            Nach dem Studium dieses Threads frage ich mich, was da nicht passt.

            Verstösst unser Versorger gegen gängige Normen?

            Oder sind die Forenteilnehmer hier päpstlicher als der Papst?

            Kommentar


              #66
              Ist bei uns genauso wie bei dir beschrieben. Von der Mehrsparteneinführung will hier auch niemand etwas wissen.

              Ich kenne in meinem Umfeld aber auch niemanden, der mit der "Loch-in-der-Bodenplatte"-Variante bei uns in der Gegend je Probleme gehabt hat.

              Kommentar


                #67
                Also bei unserem Bauunternehmer ist es auch nicht üblich, auf Anfrage wurde mir dennoch einer eingebaut.
                Spart halt auch Platz im HWR und ist eine aufgeräumte Sache.

                Kommentar


                  #68
                  Naja... das 1,2x1,2m große Loch bleibt ja auch nicht bestehen Wenn ordentlich ausgeführt tun sich beide Varianten vom Platz her glaube ich nicht wirklich was. Zumindest, wenn man ein Auge drauf wirft und die Jungs nicht loswüten und die Kabel und Rohre verlegen wie sie lustig sind.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                    Verstösst unser Versorger gegen gängige Normen?

                    Oder sind die Forenteilnehmer hier päpstlicher als der Papst?
                    Damit ich wohl gemeint? Mal davon abgesehen, daß mir meine Erfahrung recht gibt, ist es bei Bodenplatten wohl weniger ein Problem. Wenn wenn das Wasser an der Bodenplatte nach oben drückt hast du i. D. R. ganz andere Probleme...

                    Was mich trotzdem gewaltig stört. Ihr baut nach KfW xx und habt ein 1,44m² großes Loch in der luftdichten Gebäudehülle? Ja.. Das kann man schon so machen....
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #70
                      Wieso, das wird doch wieder zubetoniert, wenn die Anschlüsse liegen... Auch die Fenster in einem KfW-Haus sind im Rohbau offen

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Damit ich wohl gemeint?
                        Ist nicht persönlich gemeint.

                        Mal davon abgesehen, daß mir meine Erfahrung recht gibt, ist es bei Bodenplatten wohl weniger ein Problem. Wenn wenn das Wasser an der Bodenplatte nach oben drückt hast du i. D. R. ganz andere Probleme...
                        Genau. Eine pauschale Verteufelung scheint nunmal nicht gerechtfertigt zu sein.

                        Was mich trotzdem gewaltig stört. Ihr baut nach KfW xx und habt ein 1,44m² großes Loch in der luftdichten Gebäudehülle?
                        Was verstehst Du denn unter "luftdichte Gebäudehülle"?

                        Auch eine "luftdichte Gebäudehülle" ist nicht luftdicht. Bei einem Gebäude mit KWL ist zB ein n50-Wert von 1.5 zulässig. Das bedeutet, dass bei Druckdifferenz von 50 Pascal die Luft 1.5 mal pro Stunde ausgetauscht wird. Bei einem 200qm-Haus sind das immerhin etwa 1000 Kubikmeter. Pro Stunde.

                        Weiterhin ist dieses 1.44qm-Loch ja nicht offen, oder schwebt Dein Haus in den Wolken? Unter meinem Haus ist Erde. Wäre das nicht der Fall, würde ich mir Sorgen machen.

                        Und schlussendlich muss dieses Loch ja auch nicht offen bleiben. Ob man es nun für alle Ewigkeiten verschliesst, oder so dass man es wieder öffnen kann, steht auf einem anderen Blatt.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          evolution hat vollkommen recht, wenn er sagt, ein 5*6mm² oder 5*10mm² reicht nach Physik vollkommen aus. Aber ich habe mich nicht auf die Physik bezogen, sondern ab die 01.09.2016 für alle EVUs (mit Ergänzungen und Abänderungen) gültige TAB und TAB schlägt Physik.
                          Will ich folgende Sachen haben
                          1. Quick Charging bis 22kW
                          2. günstigen Stromtarif zum laden haben, irgendwann

                          Dann brauche ich eine Wallbox, diese Wallbox wird über ein (nach TAB) mindestens versorgtes 5x16mm² + Steuerleitung versorgt. Bekommt einen alleinigen Zählerplatz und darf auch nur das E-Auto versorgen.
                          Hi,

                          bei meinem Stromversorger scheint die TAB 2007 zu gelten (http://www.stadtwerke-walldorf.de/pb...netze/TAB.html) mit ein paar ergänzungen. Da habe ich das jetzt so nicht direkt rauslesen können. 2007 waren E-Autos auch noch nicht so der hype. Kann es sein das es da regionale unterschiede gibt?

                          Viele Grüsse
                          Jürgen



                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Wenn das bei dir so gemacht wurde, wie wurde das KG Rohr durch eine Außenwand abgedichtet?! Oder ist dir das auch egal, weil du keine weiße/schwarze Wanne hast?
                            https://www.kraso.de/produkt/kraso-w...uehrung-typ-b/
                            ...and I thought my jokes were bad!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                              Für Kabuflex-Muffen gibt es Dichtungsringe, die es dann auch zuverlässig wasserdicht machen sollen. Ich tippe mal drauf, dass diese Dichtungen bei weitem nicht von jedem Tiefbauer korrekt eingesetzt werden, denn das ist echt ne Frickelei und die Muffen ohne Dichtung sind bei jedem Ring kostenlos mit dabei, Dichtungen muss man extra kaufen. Ich habs bei mir selbst gemacht, der Tiefbauer guckte mich an als hätte er diese Dichtungen noch nie gesehen.
                              Vorsicht: da gehören auf jede Seite zwei Dichtringe drauf, mit einer Kerbe Abstand. Dann sind auch die normalen, mitgelieferten Muffen wasser- und sanddicht.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                bei meinem Stromversorger scheint die TAB 2007 zu gelten (http://www.stadtwerke-walldorf.de/pb...netze/TAB.html) mit ein paar ergänzungen. Da habe ich das jetzt so nicht direkt rauslesen können. 2007 waren E-Autos auch noch nicht so der hype. Kann es sein das es da regionale unterschiede gibt?
                                In meiner TAB von 2016 ist die einzige Forderung für Ladestationen, dass ab 4,6kW Drehstrom verwendet werden soll... Deshalb überlege ich auch gerade ob ich wirklich ein dickes 16er Kabel aus dem Zähler ziehe oder lieber ein 10er aus der Hauptverteilung...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X