Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor lässt sich nicht programmieren, defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor lässt sich nicht programmieren, defekt?

    Ich versuche schon seit 3 Tagen einen Schaltaktor
    MDT 4 Fach Schaltaktor AMI-0416.01 zu programmieren.
    Beim herunterladen dauert es ewig und funktioniert nicht, bis Benutzerabbruch.
    Benutze ein KNX Ip Interface von Enertex mit manueller IP.
    • Alle anderen Geräte am BUS lassen sich sofort programmieren
    • BUS Stromlos über Nacht ausprobiert
    • BUS Reset am Netzteil
    • ETS an zweit PC probiert
    • Gerät entladen gescheitert
    • Vorherige Gruppenadressen funktionieren noch nach wie vor
    • Als neues Gerät in der ETS hinzugefügt
    Muss ich das Gerät jetzt einschicken? Bitte um Hilfe, ich verzweifel!
    Zuletzt geändert von schorge; 11.08.2016, 16:50.
    RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

    #2
    Du könntest mal versuchen es einzeln (Mini-Bus auf dem Schreibtisch, falls möglich) ansonsten die MDT Hotline anrufen.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Vielleicht ist das hier das Problem: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...geräten/page1
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        danke @dreamy1
        leider hat dieser Thread aber nicht weitergeholfen...
        kann halt leider das Gerät auch nicht entladen.

        Habe noch einen TPUART USB Modul, da werde ich morgen mal
        probieren.
        RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

        Kommentar


          #5
          Neuste ETS und auch USB Interface haben nicht funktioniert.
          Gibt es keinen weg KNX Geräte auf Werkseinstellungen ohne
          ETS zurückzusetzten?

          Nach dem probieren mit KNX Falcon SDK Demo hier mal der
          Log, in dem ich erfolgreich den Aktor schalten kann:
          Code:
          Bus successfully initialized
          Connection state: Connected
          Message: No indication received for telegram: GroupValueRead GA=0/5/0
          Message: No indication received for telegram: GroupValueRead GA=0/5/2
          Address 6/2/1, IndividualAddress 1.1.1, TelegramPriority Low, Value GroupValue SizeInBit=6, Value=1 (0x01)
          Write: GroupAddress = 0/5/0 Priority = Low Data: GroupValue SizeInBit=2, Value=1 (0x01)
          Address 0/5/0, IndividualAddress 15.15.12, TelegramPriority Low, Value GroupValue SizeInBit=6, Value=1 (0x01)
          Address 6/2/0, IndividualAddress 1.1.1, TelegramPriority Low, Value GroupValue SizeInBit=16, Value=$1c, $bf
          Write: GroupAddress = 0/5/0 Priority = Low Data: GroupValue SizeInBit=2, Value=0 (0x00)
          Address 0/5/0, IndividualAddress 15.15.12, TelegramPriority Low, Value GroupValue SizeInBit=6, Value=0 (0x00)
          Address 6/2/0, IndividualAddress 1.1.1, TelegramPriority Low, Value GroupValue SizeInBit=16, Value=$0f, $3f
          Address 6/2/1, IndividualAddress 1.1.1, TelegramPriority Low, Value GroupValue SizeInBit=6, Value=1 (0x01)
          CheckCommunication: Ok
          RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

          Kommentar


            #6
            Bevor Du hier das halbe Forum rekrutierst und Stunden mit Fehlersuche verbringst:

            Was hindert Dich eigentlich daran, einfach mal bei MDT anzurufen? Die haben eine kompetente und hilfsbereite Hotline und es ist auch keine Schande, dort anzurufen :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Entschuldigt bitte, aber nun will mein Aktor wieder

              Ich habe am Enertex IP-Interface ein factory_reset durchgeführt,
              den RaspberryPi mit smarthome.py vom Netzwerk genommen und
              dann ein anderen PC mit einem neu installiertem ETS 5.5 benutzt
              und jetzt kann ich mein MDT 4 Fach Schaltaktor AMI-0416.01
              wieder programmieren, ich hab aber damit immer noch nicht den genauen
              Fehler gefunden. Das wichtigste aber ist, das er wieder funktioniert!

              Jetzt nochmal zur Verständnis. Ob ich das so richtig verstehe:

              Der Bereich der PA ist von 0.0.0 bis 15.15.255,
              mein IP-Interface hat automatisch 15.15.11, 15.15.12, 15.15.13, 15.15.14
              in der ETS wird dann noch mein Raspberry mit der PA 0.0.0 angezeigt
              (welches ja in der /etc/default/eibd am Rasp eingestellt ist)

              Die PA der anderen Geräte lasse ich mir von der ETS automatisch
              erstellen und dokumentiere dies (Sinnvoll oder nicht sinnvoll ist jetzt mal egal)

              Sobald ich jetzt ein Gerät mit ETS programmiere kommt:
              Code:
              Schnittstellen-Prüfung
              Das aktuelle Subnetzwerk der Schnittstelle existiert nicht in Ihrem Projekt.
              Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern?
              Linie: -
              Schnittstelle: Enertex - 192.168.178.xx (15.15.11)
              Auf Ändern und der Eingabe von 15.15.11 kommt der gleiche Dialog,
              auf BEIBEHALTEN lassen sich die Geräte dann programmieren.

              Heißt das mein IP-Interface braucht die Adresse 1.1.250-1.1.255?
              RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

              Kommentar


                #8
                Zuallererst heißt dass das Du Dich mal mit den Grundlagen des KNX beschäftigen solltest, weil wer die Topologie derart vergewaltigt braucht sich nicht wundern wenn es Probleme gibt, z.B. bei der Programmierung. Da kannst Du noch und nöcher PCs und die ETS neu installieren, ein kaputtes Busdesign repariert das nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Tut mir leid das ich die Topologie vergewaltige, aber dafür ist doch das Anfänger Forum hier oder?
                  Ich versuche die KNX Grundlagen zu begreifen, jedoch tue ich mich grade mit den PA's etwas schwer.

                  Ich möchte nur wissen ob folgender Aufbau richtig ist:

                  1.1.250 IP-Interface
                  1.1.251 IP-Interface (EIBD RaspberryPi)

                  1.1.1 Aktor 1
                  1.1.2 Aktor 2
                  1.1.20 Taster 1
                  1.1.21 Taster 2

                  etc. was für eine Wohnung ausreicht
                  oder dann

                  1.2.0 LK
                  1.2.1 Aktor
                  usw.

                  und nicht das Interface mit 15.15. etc. deswegen die Fehlermeldung im ETS.
                  RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X