Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira 111800 Tasterschnittstelle richtig verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira 111800 Tasterschnittstelle richtig verkabeln

    Hallo beisammen,

    ich würde gerne eure Tipps bzgl. folgender Vorgehensweise erfragen.

    Ich habe die Tasterschnittstelle 111800 von Gira. Diese möchte ich mit zwei Tastern verkabeln. An dieser Tasterschnittstelle sind ja drei Adern zum verkabeln der Taster vorgesehen. Jetzt sind diese Adern flexibel und mit einem m. E. sehr geringen Adernquerschnitt. Jetzt meine Frage: Verkabelt man diese Adern so wie sie sind oder klemmt man diese evtl mit Wago Klemmen an Adern mit mehr Durchmessern? Oder gibt es vielleicht noch eine ganz andere Vorgehensweise.

    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. M. E. ist das nur eine Kleinigkeit aber ich wills halt gleich gescheit machen.

    Grüße

    Markus784
    Zuletzt geändert von Markus784; 06.08.2016, 11:16. Grund: Es war eine eins zu viel... ;-) Danke an Beleuchtfix

    #2
    Es fließen ja keine großen Ströme, deshalb brauchst du auch keine dicken Kabel. Außerdem hast du keine hohe Spannung, sondern nur die KNX Busspannung. Also brauchst du auch keine große Isolierung. Aber nicht direkt neben Netzleitungen verlegen.

    Kann es sein, dass bei der Nummer eine 1 zu viel ist?
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ja das mit den Strömen ist mir bewusst. Ich würde die paar cm halt nur verlängern und des ganze professionell aussehen lassen

      Kommentar


        #4
        Ich denke es geht darum, ob die dünnen flexiblen Leiter in den Klemmen von normalen Standard-Schaltern/-Tastern vernünftig geklemmt werden können.

        Ich würde einen Übergang machen mit Wago-221-Klemmen auf starre Leiter (1,5mm²), in die Klemmen am Schalter dürfen auch nur starre Leiter rein (da bin ich aber nicht 100%ig sicher). Aderendhülsen wäre ggf. auch eine Möglichkeit.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Oder Lötkolben + Schrumpfschlauch. So mache ich das bei Kleinspannungen - günstig, solide und platzsparend
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich hab die Kabel jetzt einfach mit Adernendhülsen "verdickt". Schaut recht ordentlich aus und funktioniert einwandfrei. Nur um den Thread zu vervollständigen...

            Kommentar

            Lädt...
            X