Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvoller Einsatz der PM´s

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Ich kann natürlich auch falsch liegen aber so wie Du Dir das vorstellst, kann das nicht funktionieren. Wie soll der PM denn unterscheiden, ob die entdeckte Wärmequelle menschlicher Natur ist oder ob da einfach nur ein auf dem Schreibtisch liegendes Notebook-Netzteil warm wird? Nach allen technischen Details die ich bisher gelesen habe, ist der Unterschied zwischen BM und PM der, dass ein PM wesentlich empfindlicher auf Änderungen des aktuellen Wärmebildes reagiert und genau deshalb werden (oder sollten) wohl auch die Finger auf der Tastatur resp. deren Bewegung erkannt werden.
    Das eine ist Marketing, das andere leider Realität, deshalb rede ich hier ja mit den Experten der Praxis.
    Mir wurde nämlich gesagt, dass die neuen PM so smart sind, dass sie sogar nicht mehr auf Haustiere reagieren.
    Das man hier in der Praxis die Empfindlichkeit wahrscheinlich so stark reduzieren muss und man dann statt einem vier PM braucht, sagt keiner dazu.

    Wenn ich den PM direkt ober der Türe montiere, damit dieser nicht raussieht nehme ich mir eigentlich 2,5m Erfassungsbereich - da bräuchte ich in jedem Zimmer mindestens zwei.

    Wäre es nicht besser etwas schräg vis a vis von der Tür den PM zu platzieren (was ich mit der Zirkelmethode super ausmessen könnte), dann könnte ich den vollen Erfassungsbereich des Melders nutzen, ohne das dieser aus der Tür sieht?


    Kommentar


      #32
      Du musst auch experimentieren, wie lange die Nachlaufzeit sein soll. Zu kurz und optimales Energiesparen bewirkt aber auch viel (oft) bewegen müssen. Aber beim Fernsehschlaf darf das Licht auch ausgehen

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #33
        Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
        Mir wurde nämlich gesagt, dass die neuen PM so smart sind, dass sie sogar nicht mehr auf Haustiere reagieren.
        Das man hier in der Praxis die Empfindlichkeit wahrscheinlich so stark reduzieren muss und man dann statt einem vier PM braucht, sagt keiner dazu.


        Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
        Wenn ich den PM direkt ober der Türe montiere, damit dieser nicht raussieht nehme ich mir eigentlich 2,5m Erfassungsbereich - da bräuchte ich in jedem Zimmer mindestens zwei.
        Korrekt, das empfinde ich bei dieser Lösung auch als großen Nachteil. Außerdem ist der PM-Erfassungsbereich dann meist nicht dort wo man ihn braucht - nämlich nicht über dem e.g. Schreibtisch, wodurch man deutliche Komforteinbußen in Kauf nehmen müsste!

        Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
        Wäre es nicht besser etwas schräg vis a vis von der Tür den PM zu platzieren (was ich mit der Zirkelmethode super ausmessen könnte), dann könnte ich den vollen Erfassungsbereich des Melders nutzen, ohne das dieser aus der Tür sieht?
        Das ist schwierig und dazu muss man die Melder (und viele unterschiedliche) sehr gut kennen, um solche Feinheiten umsetzen zu können. Und wenn es DEN passenden Melder in X Jahren nicht mehr gibt, kann es sein, dass der Ersatz halt nimmer passt...
        Viel effektiver ist es, sich anzugewöhnen die Türen zu schließen!

        Edit: Ich halte die richtige Positionierung und Auswahl von Präsenzmelder für eine der schwierigsten Aufgabenstellungen im EFH.
        Zuletzt geändert von evolution; 31.08.2016, 09:22.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Hi

          Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
          Wenn ich den PM direkt ober der Türe montiere, damit dieser nicht raussieht nehme ich mir eigentlich 2,5m Erfassungsbereich
          Wieviel das tatsächlich in Metern ist, hängt natürlich vom verwendeten Melder ab. Grob gesagt verschenkst Du die Hälfte des Erfassungsbereiches.


          Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
          da bräuchte ich in jedem Zimmer mindestens zwei.
          Nunja, das hängt natürlich vom Melder, der Raumgrösse und der Verwendung des Raumes ab. Bei einem grossen Kellerraum mit einem Zugang sieht die Anwendung ganz anders aus, als beim Wohnzimmer oder einer Abstellkammer.

          Unser Wohnzimmer hat bspw. ein Sichtdach, ist also in der Mitte fast 5m hoch. Dort habe ich die GH-Version (Grosse Höhe) des B.E.G. PD4 montiert und er erfasst das Wohnzimmer perfekt. Genauso gibt es Korridor-Versionen der Melder, welche einen langgestreckter Erfassungsbereich haben.

          Also wie schon erkannt, alles nicht so ganz trivial. Lass Dir am besten Muster kommen und experimentiere damit im Vorfeld. Dieser Aufwand macht sich auf jeden Fall bezahlt, um sich hinterher nicht ewig über eine schlechte Position zu ärgern.


          Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
          Wäre es nicht besser etwas schräg vis a vis von der Tür den PM zu platzieren (was ich mit der Zirkelmethode super ausmessen könnte), dann könnte ich den vollen Erfassungsbereich des Melders nutzen, ohne das dieser aus der Tür sieht?
          Wie gesagt, abhängig vom Melder, vom Raum und vom UseCase. Ist sicher auch eine Möglichkeit, warum nicht.
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #35
            Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
            Bei den MDT-Meldern wurde sogar beworben, dass im Winter, wenn man im dick angezogen ist, sogar nur die Finger auf der Tastatur erkannt werden.
            Nur zur Klarstellung: Das ist Unfug und wurde von uns nie so beworben!
            Du kannst ja gerne mal die Quelle nennen.
            Der Melder gehört zu den empfindlichsten Meldern auf dem Markt, nur zaubern oder hellsehen kann er nicht.


            Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
            Ist es nicht nervig, sich beim Lesen/TV-schauen ständig bewegen zu müssen, damit der PM die Präsenz auch noch erkennt?
            Wenn die Nachlaufzeit vernünftig eingestellt ist, passiert sowas nicht. Kein Mensch sitzt 5 Minuten ohne Bewegung. Von daher ist eine Nachlaufzeit von mindestens 5min zu empfehlen. Nachlaufzeiten von 30 sec. machen hier keinen Sinn.
            Zuletzt geändert von hjk; 31.08.2016, 09:46.

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

              Das ist schwierig und dazu muss man die Melder (und viele unterschiedliche) sehr gut kennen, um solche Feinheiten umsetzen zu können. Und wenn es DEN passenden Melder in X Jahren nicht mehr gibt, kann es sein, dass der Ersatz halt nimmer passt...
              Viel effektiver ist es, sich anzugewöhnen die Türen zu schließen!
              Ok, das heißt dein Ansatz ist, zuerst dort platzieren wo es notwendig ist und wo auch noch der Erfassungsbereich optimal ausgenutzt wird und sollte er aus der Tür raussehen - Tür zu?

              Ein klassischer Workaround, aber wieder einfach und genial

              Wenn man so viel Zeit in die Planung und Geld in die Umsetzung investiert, will man natürlich, dass es besser als der Schalter um 1,99€ funktioniert.
              Deshalb habe ich gerne einen Plan B, aber es gibt anscheinend immer einfache Möglichkeiten um die Systeme zu überlisten.
              Leider denke ich immer äußerst kompliziert und noch nicht wie ein Smarthomer


              Kommentar


                #37
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Nur zur Klarstellung: Das ist Unfug und wurde von uns nie so beworben!
                Du kannst ja gerne mal die Quelle nennen.
                Der Melder gehört zu den empfindlichsten Meldern auf dem Markt, nur zaubern oder hellsehen kann er nicht.
                Hab ja nicht geschrieben, dass ich das hier gelesen hab, sondern das hier die Experten für die Praxis sind.

                Die Quelle ist die "Smarthome Bibel", will aber nichts negatives über das Buch sagen, weil es sonst wirklich gut ist und es mir bei meiner bisherigen KNX-Implementierung sicher viele Probleme erspart hat.

                Kommentar


                  #38
                  PMs sind sehr sensible Geräte, und sehr unterschiedlich. Die reinen technischen Daten sind zwar interessant, aber nicht immer aussagefähig. Es gab hier mal vor Jahren einen PM-Test der sehr interessant ist. Große Namen und große Preise haben nicht unbedingt etwas mit großer Leistung zu tun

                  Wenn du die Möglichkeit hast den PM vorher zu testen und an der Position zu experimentieren, dann tu das. Die PMs von MDT sind oft ein sehr guter Einstieg.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #39
                    Zur Not muss man halt im laufenden Betrieb ein paar Euro in die Hand nehmen und unterschiedliche PMs testen, bis das Optimum (oder gewünschte Ergebnis) erreicht ist...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X