Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SOS aus Mainz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SOS aus Mainz

    Hallo an alle,

    ich bin ein vollkommener Neuling was das Thema KNX bzw. Haussteuerung angeht.
    Eine normale Elektroverkabelung verstehe ich, nicht aber die der KNX.
    Möchte ich z.B. alle Lichter mit KNX steuern und schalten können, ziehe ich 5x1.5 Kabel von jeder Lichtquelle direkt in die Hauptverteilung (HV) von dort werden die Bus Leitungen z.B. (EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 Tr.500 EIB-/Bus-Leitung ) an die Taster verlegt.
    Warum 5x1.5 Kabel und wie die Aktoren in der HV angeschlossen werden, leuchtet mir nicht ganz ein.

    Um einen besseren Einblick in KNX zu erhalten, würde ich mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wo ich mir das ganze vor Ort (Mainzer Umgebung) anschauen und evtl. auch mal ein paar Fragen stellen kann.
    Habe leider den letzten Stammtisch in Mainz verpasst, wäre bestimmt ein guter Einstieg gewesen und einige Fragen geklärt.

    Was aber möchte ich mit KNX ereichen?

    - Rolladensteuerung - einzeln steuerbar bzw. Zentral alle auf einmal
    - Lichtsteuerung - beim verlassen des Hauses alle Lichter Aus - Nachts eine gedimmte Treppenbeleuchtung durch einen Bewegungsmelder einschalten etc....
    - Fenstersensoren - Anzeige Fenster Auf/ZU
    - Raumtemperatur anzeigen lassen - auf die Steuerung der Fussbodenheizung möchten wir gerne verzichten
    - Wassersensoren im HWR und Küche
    - Rauchmelder später evtl. als zusätzlich Alarmanlage
    - SAT (KNX?)
    - Internet ( KNX?)
    ob Steckdosen damit geschaltet werden sollen, stellt sich noch heraus evtl. die ein oder andere.

    Fragen folgen.....
    So long
    DowNX

    Edit: Beleuchtungsanforderung siehe Post 17
    Zuletzt geändert von DowNX; 15.08.2016, 10:03.
    Was möchte ich mit KNX:

    #2
    Hallo Mirko,

    Der beste Tipp, den man dir geben kann: Kauf dir das Buch von Stefan Heinle. Da du wirklich noch blutiger Anfänger bist, wird darin eigentlich alles vom Urschleim an erklärt.
    Nur soviel vorn weg zu deinen Fragen:
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - Rolladensteuerung - einzeln steuerbar bzw. Zentral alle auf einmal
    kein Problem
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - Lichtsteuerung - beim verlassen des Hauses alle Lichter Aus - Nachts eine gedimmte Treppenbeleuchtung durch einen Bewegungsmelder einschalten etc....
    kein Problem, bei der Auswahl der richtigen Komponenten auch ohne Logikengine umsetzbar
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - Fenstersensoren - Anzeige Fenster Auf/ZU
    kein Problem, wenn du an die Fenstersensoren denkst
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - Raumtemperatur anzeigen lassen - auf die Steuerung der Fussbodenheizung möchten wir gerne verzichten
    kein Problem, allerdings musst du laut ENEV eine Temperaturregelung je Raum umsetzen
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - Wassersensoren im HWR und Küche
    - verschiedene Lösung möglich (Eigenbau bis Fertigprodukt)
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - Rauchmelder später evtl. als zusätzlich Alarmanlage
    Rauchmelder als Alarmanlage? Wahrscheinlich nur für die Signalisierung?
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - SAT (KNX?)
    Hat eigentlich nicht viel miteinader zu tun, es sei denn du willst dein TV per KNX steuern können. Da gibt es verschiedene Lösungen
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    - Internet ( KNX?)
    Was meinst du damit? Fernzugriff aufs Haus? Auch hier gibt es verschiedene Lösungen
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    ob Steckdosen damit geschaltet werden sollen, stellt sich noch heraus evtl. die ein oder andere.
    Wenn du einmal KNX hast und dir intensiv Gedanken drüber machst, dann wirst du es haben wollen.


    Grüße, Diddi
    Zuletzt geändert von ididdi; 11.08.2016, 06:12.

    Kommentar


      #3
      Hallo DowNX

      wenn Dir eine Stunde Weg nach Karben nicht zu weit ist (ein bischen nördlich von Frankfurt) kannst Du gerne bei mir vorbeikommen und wir können die Grundlagen durchgehen. Hilfreich ist dann auch ein Blick auf Dein Bau-Vorhaben.

      Wir können die Verkabelung, Aktoren, Sensoren mal ansehen und auch wie KNX an sich funktioniert. Wir können mal in die ETS schauen wie das ganze zusammenspielt. Ich denke dann hast Du zumindest mal ein Grundgerüst zum Verständnis von KNX.

      Ich hab mein Haus mit Hilfe des Elektrikers umgerüstet und Planung und Parametrisierung sind von mir. Dali und 1-Wire kann ich Dir allerdings nicht zeigen, da nicht verbaut.

      Gruß
      Stefan


      EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
      EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        ididdi
        das Buch wurde hier im Forum schon oft erwähnt und ich denke das ich es mir auch mal zulegen werde.
        Die oben genannten Funktionen welche KNX erfüllen soll(te) sind nur einige Ideen von mir gewesen.
        Wenn ich mal einen Überblick habe wie alles funktioniert, wird aussortiert und richtig geplant (Raumbuch ist schon in arbeit).
        Ich muß alles mal gesehen haben und dann machts Klick.
        Viel gelesen und nix kapiert, sehen ich muß.

        StefanFFM

        Sollten wir planen nach BadVilbel in den Musterhauspark zu fahren, würde ich das Angebot sehr gerne warnehmen.
        Der Weg ist etwas weit würde sich aber sehr lohnen.
        Evtl., Zeit vorausgesetzt, greife ich darauf zurück.
        Vielen Dank für das Angebot!
        Was möchte ich mit KNX:

        Kommentar


          #5
          5x1,5 für 230V Lampen ist nicht wirklich notwendig, da ginge bei Sternverkabelung auch 3x1,5. Anders wäre es, wenn Du keine Sternverkabelung machst und die Intelligenz direkt an der Lampe haben willst. Bei Spots in Deckendosen macht man das oft. Dazu wählen viele den sogenannten DALI Bus, und der braucht 2 Adern extra. Man könnte auch einen KNX-Aktor direkt neben die Lampe setzen, der braucht dann natürlich zwei Adern für die Busleitung. Dafür aber bitte nicht die beiden Extraadern eines 5x1,5 NYM verwenden, sondern richtige Busleitung.

          5x1,5mm2 kommt bei vielen hier zum Einsatz für die Versorgung der Steckdosen, und zwar ein 5x1,5 pro Zimmer. Warum? Man verwendet dann eine Ader für die Steckdosen die ständig unter Spannung stehen sollen und hat dann zwei Adern für zwei Steckdosen oder Steckdosengruppen, die per Schaltaktor geschaltet werden können. In den meisten Zimmern reicht das aus.

          Ben

          Kommentar


            #6
            Hallo Ben,

            es werden alle möglichen Lampen zum Einsatz kommen.
            Normale Lampen für den Einsatz in einigen Zimmern wie Schlafzimmer, Gast etc...
            LED´s im Flur, Küche etc....
            Gedimmtes Licht möchte ich aber Nachts auf der Treppe haben welches durch einen Bewegungssensor eingeschaltet wird.
            LED soll aber nicht immer leicht zu dimmen sein weshalb ich evtl. auf Halogenspots zurück greifen werde.
            Wie es gesteuert wird, weiß ich noch nicht aber Dali hört sich da schon mal gut an......


            Grüße
            Zuletzt geändert von DowNX; 11.08.2016, 22:00.
            Was möchte ich mit KNX:

            Kommentar


              #7
              Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
              LED soll aber nicht immer leicht zu dimmen sein weshalb ich evtl. auf Halogenspots zurück greifen werde.
              Das ist doch quatsch, das betrifft doch nur die Retrofit LED's. Alles andere lässt sich von 0,1-100% stufenlos dimmen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
                Um einen besseren Einblick in KNX zu erhalten, würde ich mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wo ich mir das ganze vor Ort (Mainzer Umgebung) anschauen und evtl. auch mal ein paar Fragen stellen kann.
                Wenn dir Wiesbaden nicht zu weit ist, melde dich einfach.

                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Gedimmte LEDs (über DALI) kann ich Dir auch in Gonsenheim zeigen

                  ... zudem Halogen über DALI und Enocean/KNX. Visu über Cometvisu, Logik über Siemens LOGO! und Linknx.

                  Schau' Dir mal die Verteilung von Thomas an ... da siehst Du, wie man's RICHTIG macht. Bei mir ist es eher so, wie man es in der Praxis macht ...

                  Ansonsten habe gerade etwas wenig Zeit, aber vielleicht nächste Woche irgendwann ...

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    ididdi
                    OK, LED´s fangen an zu flackern wenn man sie dimmt, so wird es immer wieder in Foren beschrieben.
                    Meine LED in der Dimmbaren Stehlampe fängt auch an zu flackern deshalb die Annahme das es immer so ist ....

                    Stereofeld
                    Wiesbaden ist glaube ich auf der anderen Seite des Rheins wenn ich mich richtig erinnere
                    Wenn es nichts ausmacht, würde ich gerne kommen und mir die Anlage aus der Nähe ansehen.

                    lobo
                    Ich werde wohl nicht viel Zeit von meiner Frau zur Verfügung bekommen um alles zu verdrahten, deshalb hört sich "in der Praxis" immer gut an.
                    Wenn es dir nichts ausmacht, würde ich gerne nach Gonsenheim kommen.
                    Frau und Kind können derweil im Tierpark ne Runde drehen.....
                    Was möchte ich mit KNX:

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
                      OK, LED´s fangen an zu flackern wenn man sie dimmt, so wird es immer wieder in Foren beschrieben.
                      Falsches Forum und falsche Technik. Wenn Lisa Müller eine LED and einem Phasenanschnittdimmer betreibt, kann das (mit Glück) in gewissen Grenzen funktionieren.

                      Wenn man es aber neu macht - und dazu noch richtig, ist LED meiner Meinung nach derzeit die beste Wahl. Ich kann Dir in meinem Flur ein Beispiel zeigen - oder im Kinderzimmer mit einer Halbrundleuchte, die von sanft bis sauhell geht - ohne Flimmern oder Flackern. Ist bei mir DALI, könnte man heute aber auch nativ mit KNX ansteuern. Die LEDs werden auf alle Fälle mit pulsweitenmoduliertem Konstantstrom betrieben.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Wenn man es aber neu macht - und dazu noch richtig, ist LED meiner Meinung nach derzeit die beste Wahl.
                        Hi Stefan,

                        da ich noch nicht weiss ab wann sich DALI lohnt, also ab was für einer Anzahl an Leuchtmitteln, warte ich noch etwas ab.
                        LED´s als Spots werden auf jeden Fall im Flur verbaut....
                        ....einige gedimmt im Wohnzimmer, auf der Treppe, OG im Bad, teils in der Küche.....
                        Hmmm, es wird also doch DALI so wie es aussieht
                        Ich komme und schaue es mir bei Dir mal an .....


                        Was möchte ich mit KNX:

                        Kommentar


                          #13
                          Keine Angst, bei mir klappt das ganze was bei Stefan mit Dali klappt auch ohne Dali, nur mit KNX. Du brauchst also keine Angst haben das etwas flackert, wenn du die richtigen Komponenten wählst.

                          Grüße, Diddi

                          Kommentar


                            #14
                            Was mich beim Neubau letztes Jahr etwas überrumpelt hat war die Tatsache, dass man heute im Gegensatz zu früher nicht mehr einfach Kabel aus der Decke lassen kann und sich (Monate) nach dem Einzug nach und nach von den Baufassungen verabschiedet.
                            Es gibt neben Spots auch Panels, Stripes in Profilschienen und eine Menge anderer Leuchten-Arten die nicht ganz klassisch von der Decke baumeln.

                            Der Begriff LED ist übrigens von der Industrie derartig vermurkst worden, dass man da auch schwer durchblickt. Was du mit "flackernden" LEDs meinst, betrifft das klassische Dimmen der "Retrofit"-LED-Glühbirnen, also Leuchtmittel die eine eingebaute Elektronik haben um aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen. Diese Elektronik muss mit der Dimmung umgehen können sonst flackert's. Diese Elektronik ist übrigens auch das kurzlebigste an dem ganzen Leuchtmittel.

                            Du hast heute da viel mehr Möglichkeiten von hochwertigen Vorschaltgeräten bis zu zentraler 24V-Verteilung. Jedenfalls können viele Leuchten beim Bau bereits voll integriert werden, wenn man sich denn schon vor dem Bau darauf festgelegt hat. Wir haben z.B. flächenbündig eingelassene LED-Panels im ganzen Haus bei zentraler 24V-Verteilung. Wenn man das optisch mag, ist das großartig.

                            Das was in der Werbung für die Masse auftaucht ist meistens nicht das was du im (KNX-)Neubau einplanen willst. Schau dir das bei jemandem aus dem Forum an, der sowas hat. Angebote hast du ja vorliegen. Diese Fahrt lohnt sich.
                            Zuletzt geändert von bwurst; 15.08.2016, 07:35.

                            Kommentar


                              #15
                              Diddis Bemerkung zu DALI bzw. KNX kann ich grundsätzlich unterstützen (hatte überlegt, das auch selbst zu schreiben), aber ich kann mir auch viele Fälle vorstellen, bei denen es am Ende auf DALI herausläuft. Vorteile von DALI sind eindeutig die einfacherere Verlegeart und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Komponenten (teils auch der Preis). Nachteil ist die aufwändigere Installation im Verteiler (Hilfskontakte) und vor allem, dass es keine g'scheiten DALI-KNX Gateways gibt. Entweder sind die dumm wie Brot (haben noch nicht einmal eine Rückmelde-GA), oder sie brauchen ein Plugin - und letzteres würde ich heute nicht mehr kaufen, denn nur durch die Plugins bin ich noch auf ETS3 und Win7 festgenagelt.

                              Ach ja - zum Dimmen gibt's auch noch DMX ...

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X