Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was benötige ich alles für mein KNX Vorhaben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was benötige ich alles für mein KNX Vorhaben?

    Hallo,

    ich habe mich mit dem Thema KNX befasst, zeitlich ist es aber sehr schwer für mich.
    Danke nochmals an Stefan (lobo) welcher mir sein KNX Reich ausführlich gezeigt und vieles erklärt hat.
    Leider stehe ich manchmal sehr lange auf dem Schlauch und deshalb dauert alles etwas länger....
    So,
    welche Geräte benötige ich alles um KNX betreiben zu können?
    Evtl. könnt ihr mir etwas unter die Arme greifen?

    Es handelt sich um ein KFW55 Fertighaus mit:
    - Be- und Entlüftungsanlage
    - Heizung: Luft/Wasser
    - Fussbodenheizung etc....
    Teilweise entscheidet sich einiges erst nach der Bemusterung, weshalb das ein oder andere noch nicht geplant ist/wurde.
    Was möchte ich mit KNX betreiben und welche Aktoren habe ich bereits als Favorit ausgewählt?

    - Rolladensteuerung (11 Rolladen)
    - MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach, 8TE (235Euro)
    - MDT JAL-0410.02 Jalousieaktor 4-fach, 4TE (155Euro)

    - Fenstersensoren ( Fenster Auf/Zu/Gekippt oder Gekippt als geöffnet anzeigen )
    - Gira 095302 Tür Fensterkontakt (17 Euro/Stck = 11Stck/187 Euro)
    Alternative zu den Fenstersensoren sind Enocean Fenstergriffe mit Funkübertragung

    - 11 Temperaturfühler im Estrich (Wenn in jedem Zimmer/Flur/Bad eine Messung erfolgt)
    Hier bin ich nicht sicher welche am besten geeignet wären (Frage weiter unten zu 1Wire)
    - Zusätzlich in jedem Raum Temperaturfühler zur Messung der Raumtemperatur

    - 1 Schnittstelle - Entscheidung fällt noch...
    - MDT SCN-IP100.02 IP Router, REG Montage, 2 TE (275 Euro)
    oder
    - MDT SCN-USBR.01 (130 Euro)
    oder
    - MDT IP Interface SCN-IP000.02 (170 Euro)

    - 1 Spannungsversorgung mit 960mA wegen Reserve falls von Nöten - 640mA werden aber wohl ausreichen.
    - MDT STC-0960.01 (235 Euro für 960mA / 200 Euro für 640mA)

    - Busleitung
    - EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 (25-30 Euro je 100 Meter = Gesamtmeter ?)

    - Beleuchtung
    - KNX mit dimmbaren LED Spots

    - Präsenzmelder zur Steuerung des Lichtes im Flur OG/EG - Küche -
    - JUNG 3361MWW (125 Euro/Stck.)
    oder
    - ESYLUX PD-C360i/8 (130 Euro/Stck.)

    - Rauchmelder
    - Gira Dual Q (35 Euro/Stck = 8 Stck./280 Euro)
    Vernetzung der BM untereinander durch Brandmeldekabel

    - Steckdosen werden vorerste keine bzw. einige im Wohnzimmer gesteuert

    - Binäreingänge - Evtl. Empfehlung von Euch - Anzahl der benötigten Eingänge ist noch nicht bekannt?


    Ab wann bzw. wievielen Sensoren lohnt es sich 1Wire anzuschaffen?
    Geplant:
    12 Fensterkontakte
    11 Temperaturfühler im Estrich - FBH vorerst nur Temp. Messung
    6 Wassersensoren - 1x Spüle/Küche - 1x Geschirrspüler/Küche - 1x Heizung/HWR - 1x Gästebad/Dusche - 1x Bad/Dusche und Badewanne - Wo sollten noch welche verbaut werden?

    Was fehlt noch in der Liste um alles betreiben zu können?
    Würdet ihr mir andere Aktoren/Geräte empfehlen?
    So vieles zu beachten
    Ihr dürft euch gerne zu den einzelnen Geräten, meiner Zusammenstellung oder dem ganzen Durcheinander, äussern.

    Grüße aus Mainz
    Zuletzt geändert von DowNX; 14.09.2016, 14:18.
    Was möchte ich mit KNX:

    #2
    Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
    So vieles zu beachten
    Ja, mehr als Du glaubst..

    Ich befürchte, es reicht nicht ein paar KNX Geräte zusammenzustoppeln.

    Ohne technisch/phylosophische Grundsatzdebatten steht und fällt alles mit der entsprechenden Verkabelung, weil die kannst Du schlecht "nachbessern", Geräte kannst Du tauschen. Zu jedem KNX Sensor eine Busleitung. Auch die RWM mit separater Busleitung ansteuern. Zentrale (stern) NYM/NYY Verkabelung für Verbraucher: Rolladen/Jalousie, Steckdosen, Licht. Verbot für 3-adrige Leitungen. Bei Licht kommt die Frage nach ggf. DALI. LED Leuchten? Vorschaltgeräte? Wo VSG unterbringen? An Änderung der Raumnutzung denken.

    Fensterkontakte vom "Fensterbauer" einbauen (nicht aufbauen) lassen.

    Warum Estrichfühler?

    etc. etc. etc. u.s.w

    Kommentar


      #3
      Na das wird ja langsam konkreter bei Dir.

      Da Du ja mit KWL bauen wirst würde ich Dir noch die 1-wire VOC Sensoren empfehlen. Die Kollegen von Elabnet arbeiten ja auch daran das diese direkt in die Lüftunskanäle eingearbeitet werden können bzw auch im Außenbereich montiert werden können. Sofern diese verfügbar sind bei Inbetriebnahme Deiner Anlage würden 2 genügen, halt einen Im Abluftkanal, und einen Aussen dicht an der Zuluftöffnung der KWL um die Qualität der Luft im Innern mit der im Aussenbereich zu vergleichen. Ansonsten LF Sensoren in BAD / Dusche / Küche, CO2 oder VOC in Schlafräumen Wohnzimmer, VOC in WC's / Küche. Wenn 1-wire dann in den HKV auch Tempsensoren und entlang diverser Positionen an der Heizungsanlage und der KWL.
      Estrichsensoren sind vorallem dann wichtig wenn auch eine Art Kühlprogramm über eine Wärmepumpe damit gefahren werden soll. Weitere Hinweise dazu findest Du in dem 1-wire Planungshandbuch. Wenn 1-wire umgesetzt wird, dann kannst du die Fenster und Türkontakte auch alle dezentral mit Multi-IO's verbinden, statt der KNX Binäreingänge.

      Was Du auf jeden Fall noch benötigst ist eine gute Wetterstation, die muss nicht sonderlich viel Logik integriert haben, da du dich ja schon für die MDT Rolloaktoren entschieden hast, aber sie sollte gut funktionieren. Mangels vorhandensein einer solchen kann ich dir da aber auch keine Empfehlung geben. Ansonsten lassen sich auch Teilfunktionen je Fassadenseite mit 1-wire erledigen (Helligkeitssensoren, Tempsensoren)

      Bei der Schaltung / Messung von Steckdosen bitte zur Wahrung der Felxibilität bei einer späteren Erweiterung der Anlage auf eine ausreichend flexible Verkabelung achten.
      Je Raum ein 5-fach NYM durch die Dosen geschliffen ist ein guter Kompromiss zu vollständiger Sternverdrahtung. Aber dennoch einige Dosen-(Gruppen) würde ich zwingend zusätzlich direkt anfahren: Je Raum eine mögliche TV-Ecke mit 5-fach NYM, "Großgeräte" bzw. Einbaugeräte in der Küche (Geschirrspüler, Kühlschrank, Kaffeeautomaten...).

      Als Aktoren dort dann MDT Schaltaktoren und Strommessaktoren, aber das lässt sich ja dann ggf schnell und unkompliziert nachrüsten. Ein wenig umklemen in den Dosen und in der HV einen Aktor zwischen klemmen. Interessant ist der MDT AKS 20-fach weil er gut auf eine 12TE Schiene passt. Da hat man dann erstmal einige Kanäle zum Ausprobieren (Alles Aus Taste z.B.).

      Nochmal kurz zu den Steckdosen. Dosen in den Fensterlaibungen können meist den WAF auch enorm steigern (die Dosen lassen sich auch meist gut für die Verklemmung der Fensterkontakte und Rollomotoren verwenden). Diese Dosen sollten natürlich auch zwingend seperat angefahren werden und nicht mit an dem 5-fach NYM je Raum hängen. Bei geschickter Dosenauswahl geht auch die Nutzung des 3. Leiters des 5-fach NYMs welches für den jeweiligen Rollomotor eh in der Nähe lang kommt. Diese Steckdose hängt dann zwar mit an dem FI / LS des Rollomotors und nicht an dem des Lichts oder der sonstigen Steckdosen im Raum aber das ist bei konsequenter Umsetzung und passender Verortung der Dose auch nachvollziehbar und nicht verwirrend.

      Für die Heizung kommt sicher auch eine Sole WP in Frage, da bietet es sich an diese so zu gestallten das die KWL auch damit verbunden werden kann. Bei den aktuellen Temperaturen ist es sehr sehr angehm wenn die Zuluft auch schonmal gut runtergekühlt ins Haus strömt. Eine KWL ersetzt niemals eine Klimaanlage von der Kühlleistung aber einen zusätzlichen Wärmeeintrag sollte man dennoch vermeiden.

      Licht ist wirklich noch ein eigenes Kapitel was es lohnt genauer zu betrachten.

      An Gerätschaften hast du erstmal ein funktionierendes Set aufgezählt.
      Gerade wenn noch viele Logiken dazukommen sollten und 1-wire für Dich eine Maßnahme wird, dann empfihelt es sich auch einen passenden 24/7 Server zu intsallieren, der dir dann für die erweiterten Logikfunktionen und für eine Visu die Grundlage liefert. Da dies, bis auf wenn 1-wire kommt, aber nichts ist was du sofort zum Einzug benötigst muss Du Dir derzeit erstmal nur wenige Gedanken dazu machen.

      Als Vorbereitung wären aber noch grundlegende Überlegungen zur Bedienung des neuen Hauses notwendig. Denn überall dort wo es interessant sein könnte mal eine Visu oder Türsprechstelle zu haben würde ich Dir empfehlen in die Wand ein NYM, ein KNX, ein LAN ggf ein SATKabel vorzusehen oder Reserve-Dosen mit entsprechender Anzahl und Dimensionierung Leerrohre.
      Zum Bedienkonzept kommt dann auch die Anzahl Taster die verbaut werden sollen. Als guten Hinweis sehe einfach in JEDEM Raum min einen PM vor. Es muss nicht alles als Lichtbedienung dienen aber die Möglichkeiten der Logiksteuerung der Präsenzmeldung sind enorm und machen das Haus erst richtig Smart.
      Zumindest Leerdosen mit KNX-Zuleitung einplanen.
      Bei deiner Auswahl würde ich allerdings auf den JUNG-Universal oder wenn es ein "großer" sein kann auf den Merten KNX Argus Präsenzmelder (630719 oder 630819) zurückgreifen. Diese bieten einfach ein wesentliches Mehr an Parametern und damit Möglichkeiten zur Automatisierung.

      Ach ja ws bei einer 1-wire Integration noch möglich ist, ist ein elektronisches Schlüsselbrett mit i-buttons. Dies lässt sich dann auch wieder gut in diverse Logiken integrieren.

      zum Thema Alarmanlage kann ich dir keine hinweise geben, für mein hier daheim empfundenes Gefahrenpotential sehe ich nur ein paar Cameras vor und baue mir auf Basis der KNX-Komponenten eine private Benachrichtigungs- und Aufzeichnungs-Funktion. Für eine VDS konforme Anlage sind wesentliche Punkte zu beachten.

      Grüße und sonniges We Göran


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was Du auf jeden Fall noch benötigst ist eine gute Wetterstation, die muss nicht sonderlich viel Logik integriert haben, da du dich ja schon für die MDT Rolloaktoren entschieden hast, aber sie sollte gut funktionieren. Mangels vorhandensein einer solchen kann ich dir da aber auch keine Empfehlung geben. Ansonsten lassen sich auch Teilfunktionen je Fassadenseite mit 1-wire erledigen (Helligkeitssensoren, Tempsensoren)
        Die Wetterstation wirst du früher oder später wollen ("wollen" sehr früh, "leisten" vielleicht später) denn im Neubau musst du im Sommer unglaublich konsequent verschatten und dem typischen KNX-Bauherren ist das zu viel Handarbeit. Ergo: Wetterstation mit drei Helligkeitssensoren muss her.
        Falls du Raffstoren hast (unbedingt empfehlenswert, wegen der genannten Problematik, bei Raffstoren ist es nicht dunkel bei Verschattung), musst du einen Windwächter einsetzen, damit die Dinger bei einem netten Sommergewitter nicht Schaden nehmen.

        (Seit meine Frau im Mutterschutz ist und tagsüber die Verschattung steuert, ist es bei uns im Haus angenehm kühl. KWL und EWT tragen auch dazu bei, aber vor einigen Wochen als es schonmal so heiß war und wir nicht rechtzeitig verschattet hatten war es viel wärmer hier drin. Ab demnächst kann die Wetterstation das Ruder übernehmen.)

        Du solltest also auf jeden Fall die Verkabelung für die Wetterstation vorsehen, auch wenn du sie nicht sofort installierst. Falls du einen Sat-Masten hast, leg dort auch KNX hin. Am besten in einer separaten Leitung vom Verteiler, damit du steuern kannst was auf gelb/weiß kommt. Manche Wetterstationen brauchen da 24-30V, im ganzen Haus den unverdrosselten Strom zu verteilen ist aber vielleicht überflüssig. Ich habe daher ein separates Kabel, das ich im Verteiler dann passend auflegen kann.


        "Großgeräte" bzw. Einbaugeräte in der Küche (Geschirrspüler, Kühlschrank, Kaffeeautomaten...).
        Spül- und Waschmaschine sowie Herd sollte der Elektriker sowieso mit je einem eigenen Kabel anfahren wegen der hohen Last auf dem Neutralleiter. Für den Kühlschrank habe ich dann noch einen getrennten FI/LS installiert, so dass der nicht aus geht wenn irgendwas den FI raus haut (während man unterwegs ist, natürlich). Das erfordert dafür dann auch ein getrenntes Kabel.

        Kommentar


          #5
          WOW

          Danke für die vielen Antworten!
          Ich muß leider auf die Arbeit, werde mir aber alles genau durchlesen und morgen antworten.....
          Fragen habe ich ja noch genug auf Vorrat

          THX
          Was möchte ich mit KNX:

          Kommentar


            #6
            wer nett fragt bekommt auch umfangreich geantwortet.
            frohes Schaffen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Puhhh, immer diese Abkürzungen

              AScherff
              Ja ja die Kabelplanung wird mir noch viel Zeit nehmen
              Ich weiß noch nicht welcher Fensterbauer bei uns die Fenster macht, Kontakte würde ich aber auch lieber direkt von ihm machen lassen....
              Warum Estrichfühler?
              Hier gab es schon einige Diskussionen darüber und ich möchte einfach vorbereitet sein (später geht nimmer).

              gbglace
              Danke für die ganzen Ideen aber es soll nicht zu viel werden

              Kontrollieren ob Draussen die Luft besser ist als Innen?
              Schauen wieviel Methan ich beim Toilettengang produziere oder wieviel Sauerstoff noch im Haus vorhanden ist?
              Brauche ich nicht wirklich, sind aber alles nette Gimmiks.
              Temperaturfühler im Estrich fals später mal noch eine Regelung für die Heizung kommt (genaueres ansteuern).
              1-Wire wird aber in betracht gezogen wenn es Sinn macht es sich zuzulegen wegen der von mir geplanten paar Sensoren.....
              Ich behalte aber alles mal im Hinterkopf und plane schon mal einige Kabel mehr ein
              - Vorerst möchte ich die Rolladen nur Auf/Zu/Stopp steuern, später kann dann gerne noch etwas mehr dazu kommen.
              - Schaltbare Steckdosen waren lediglich im Wohnzimmerbereich (TV-Ecke) ein Thema.
              Evtl. kommt dann bei der Planung noch die ein oder andere hinzu, vorerst werden aber nur die NYM Kabel Mehradrig verlegt.
              Präsenzmelder waren nur im Flur verplant (nächtliches austreten) man(n) weiß aber nie was noch kommt....

              bwurst
              Keine Rafstors nur Rolladen (ganz Dunkel mach)
              Wetterstation wird aber auf die Wunschliste gesetzt die Kabel aber jetzt schon vorbereitet.

              Jetzt muß ersteinmal der Kabelplan her
              Ihr dürft mir gerne weitere Aktoren/Geräte etc. empfehlen, werde meine Liste oben weiter ergänzen.....

              Danke
              Was möchte ich mit KNX:

              Kommentar


                #8
                Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
                Präsenzmelder waren nur im Flur verplant (nächtliches austreten)
                Also wir gehen dafür nicht in den Flur sondern auf's Klo. *scnr*

                Was ich damit sagen will: Flur alleine ist nur halbgar.
                Ein Bewegungsmelder unter das Bett, der auslöst wenn man die Füße auf den Boden stellt, einer auf dem Flur und einen Präsenzmelder im WC. Das, zusammen mit etwas Logik die alle beteiligten Leuchten nachts nur stark gedimmt einschaltet, dann ist das Haus auf einen nächtlichen Toilettengang vorbereitet.

                Kommentar


                  #9
                  Naja bei einer KWL holt man sich ja alles von draußen rein was da so in der Luft ist. Aussnahme mechanischer Unrat, das sollte im Filter bleiben. Aber der Duft einer natürlichen Landwirtschaft oder des begeisterten aber unfähigen Kaminheizers in der Nachbarschaft kann einem die Laune schon verderben, von daher macht es Sinn wenn die KWL dann auch eine Lüftungspause einlegt. Und die Düfte im Haus sind eben genau so wichtig schnell nach draußen transportiert zu bekommen. Und smart wird das ganze eben wenn man keinen Taster im WC mit x Nachlaufzeit drücken muss. Das ganze KNX ist halt mehr oder minder nur Komfort.
                  Alles nix was man mit gutem Fussweg nicht auch manuell erledigen kann.

                  Also von daher, Kabel / Leerrohre und Dosen und die Anlage kann später ohne großen Schmutz erweitert werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                    Ein Bewegungsmelder unter das Bett
                    nicht unter dem Bett....
                    ...BigBrother is watching you

                    Irgendwo muß ich ja auch die Gesamtkosten der Anlage im Auge behalten....
                    .....Kabelplanung sage ich nur, hier werden PM in anderen Räumen verplant, nur nicht unter dem Bett
                    Was möchte ich mit KNX:

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja bei einer KWL holt man sich ja alles von draußen rein was da so in der Luft ist. Aussnahme mechanischer Unrat, das sollte im Filter bleiben. Aber der Duft einer natürlichen Landwirtschaft oder des begeisterten aber unfähigen Kaminheizers in der Nachbarschaft kann einem die Laune schon verderben, von daher macht es Sinn wenn die KWL dann auch eine Lüftungspause einlegt.
                      Leider kann man die "Gerüche" des unfähigen Kaminheizers offenbar nicht mit einem VOC-Sensoren detektieren, genausowenig wie Abgase einer angrenzenden Straße. Einzig Gerüche des emsigen Bauern, würde man zuverlässig detektieren können, wenn ein zu bestellendes Feld in der Nähe sein sollte.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Naja bei einer KWL holt man sich ja alles von draußen rein was da so in der Luft ist. Aussnahme mechanischer Unrat, das sollte im Filter bleiben. Aber der Duft einer natürlichen Landwirtschaft oder des begeisterten aber unfähigen Kaminheizers in der Nachbarschaft kann einem die Laune schon verderben, von daher macht es Sinn wenn die KWL dann auch eine Lüftungspause einlegt. Und die Düfte im Haus sind eben genau so wichtig schnell nach draußen transportiert zu bekommen.
                        Gutes Argument
                        Kommt auf die Liste und umgesetzt wenn der ein oder andere Groschen übrigbleibt
                        Was möchte ich mit KNX:

                        Kommentar


                          #13
                          Ich behalte aber alles mal im Hinterkopf und plane schon mal einige Kabel mehr ein
                          Für 1-Wire eignen sich auch gut lila KNX Kabel (ich glaube das habe ich im Buch von knxfindichgut gelesen). Gute Qualität, kann direkt neben NYM Leitungen gelegt werden und ist gut von den KNX Leitungen zu unterscheiden.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
                            .....Kabelplanung sage ich nur, hier werden PM in anderen Räumen verplant, nur nicht unter dem Bett
                            Eine Leerdose unterm Bett einzuplanen empfehle ich Dir genauso wie eine Leerdose für Deckenpräsenzmelder in allen Räumen! So mancher hat sich im Nachhinein schon geärgert hier gespart zu haben...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Oder aber Leerdosen neben dem Bett, eventuell auch auf beiden Seiten. Viele Betten haben Bettkästen, da nützt dir dann der PM unterm Bett wenig.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X