Plugins laufen auch mit der ets 5 und Windows 10... Sogar das nervige und extrem zickige Berker B. IQ Plugin...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SOS aus Mainz
Einklappen
X
-
Guten Morgen,
lassen wir mal das Flackern weg es geht ja nicht nur darum....
Hier mal in etwa wie wir es uns mit der Beleuchtung vorstellen.
- Flur EG / Dimmbare LED Spots
- Treppe / Dimmbare LED Spots
- Flur OG / Dimmbare LED Spots
Alle Spots sollen Nachts durch einen Bewegungsmelder angeschaltet und gedimmt werden falls mal einer auf Toilette muß.
Natürlich sollen sie auch über einen Tastsensor mit voller Helligkeit eingeschaltet werden können.
Weiter geht es in der Küche
- LED Spots aufgeteilt in 2 evtl. 3 Gruppen
Eine Gruppe davon dimmbar, die Aufteilung steht aber noch nicht fest.
Wohnzimmer
- Ob LED´s oder eine normale Beleuchtung steht auch noch nicht fest.
Sollten es LED´s werden, möchte ich diese in 2 Gruppen schalten.
Eine davon dimmbar und eine normal.
Essbereich
- LED Spots
Gast
- 1 Lampe
HWR
- 1 Lampe
GästeWC
- 1 Lampe oder ein 3er Spot
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im OG Schlafbereiche werden warscheinlich alle mit einer normalen Lampe ausgestattet
- Das Bad mit LED Spots
- Spitzboden 1 Lampe
@bwurst
Das mit den LED-Panels gefällt....
Ich könnte es mir vorstellen das einige Bereiche mit Panels anstelle mit Spots ausgestattet werden.
Meine Frau wird sich bestimmt noch dazu Äussern
THX
SO, ob jetzt mit Dali, DMX oder KNX kann mir bestimmt hier einer auf Grund der Aufzählung veraten
Wieviele Spots immer in einer Gruppe verbaut werden, wissen wir noch nicht.
Falsch verbaute oder zu wenige Spots zerstören die ganze Lichtwirkung.
Grüße
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenPlugins laufen auch mit der ets 5 und Windows 10...
Die Situation führt dann dazu, dass ich die ETS ausschließlich in einer VM unter Win7 betreibe und mir das Update auf Win10 geschenkt habe (da es wohl für Win mit 32 bit keinen Player der VM mehr gibt und mir das Umstellen auf 64 bit zu umständlich war).
Das aber nur am Rande. Selbst wenn meine beiden Plugins unter Win10 und ETS5 laufen würden, ist das immer ein Zusatzaufwand, der gegen die Verwendung des entsprechenden Gerätes spricht (solange es Alternativen gibt).
@DownNX:
Bei LED Spots müsstest Du erst mal schauen, welche Dir zusagen ... da gibt es z.B. 24 V Spots wie z.B. diese:
https://www.voltus.de/beleuchtung/le...2850-k-60.html
... auf der Seite siehst Du dann auch noch mögliche Kombinationen mit KNX oder DALI-Vorschaltgeräten.
Alternativ dann die Osram Coinlights mit 350 mA Konstantstrom:
https://www.voltus.de/beleuchtung/le...warmweiss.html
... das sind aber alles auch schon ordentliche "Fackeln". Ich mag es eigenltich lieber, mehr Spots einzusetzen und dafür eine geringere Helligkeit pro Spot zu haben.
Also z.B. Spots mit 350 mA Konstantstrom und geringerer Leistung:
http://www.pur-led.de/LED-Spots-Lamp...m-dimmbar.html
Jetzt ist meiner Meinung nach eher die Frage, wo Du Deine Vorschaltgeräte untebringen willst ...
Bei ungedimmten Spots würde ich auf irgendwas mit integriertem Treiber zurückgreifen (also direkten Anschluss mit 230 V).
Das nächtliche Dimmen kannst Du bei mir sehen.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
In meinem Baublog (Link im Profil) habe ich das mit den Panels beschrieben, hast du vermutlich schon gefunden.
Es gab neulich einen Thread zu DMX, da wird für und wider durchgekaut: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...p-dmx-umgebung
Ich habe in einem anderen Thread neulich behauptet, dass man für Dali eine separate Software bräuchte, da wurde ich energisch korrigiert. Aber hier schreibt lobo nun doch wieder von einem notwendigen ETS-Plugin. Ein Plugin für ETS ist eine eigene Software, da Plugins bei ETS separat ausgeführter Binärcode sind. Und falls man die ETS irgendwann mal durch eine andere Software ersetzen könnte oder ETS unter WINE zum Laufen bekommt, dann wird man wegen eines Plugins weiterhin auf die Nase fallen. Also für mich ist der separate Bus damit wirklich ein großes Manko. Man kann das schon machen aber dann muss man sich da drüber eben im Klaren sein.
Ansonsten sehe ich in deiner Aufstellung nicht wirklich einen Grund für einen separaten Bus. Wenn die genannten Lichtkreise alle einfarbig sind, dann hast du grob überschlagen 8 dimmbare Lichtgruppen, d.h. zwei LED-Controller. Das macht den Kohl nicht fett, dafür würde ich jetzt keinen zusätzlichen Bus bemühen.
Deine Aussage, dass Schlafbereiche mit einer normalen Lampe ausgestattet werden kann ich nicht nachvollziehen. Grade dort ist (weit herunter) dimmbares Licht doch unglaublich wertvoll. Dimmen von "normalen" Lampen ist immer genau das was du beschrieben hast: Ein teurer Dimmaktor muss die Spannung zerhacken und die Lampe muss dann daraus ein gedimmtes Licht machen. Das geht meistens in einem kleinen Bereich gut, kann aber nicht weit herunter dimmen und flackert mal mehr und mal weniger. Mein Schlafzimmer wird für den nächtlichen Toilettengang mit ca. 3% Dimmung beleuchtet. Das geht mit Phasenanschnitt-Dimmer nicht.
In den Kinderzimmern war uns von Beginn an wichtig, dass da weder eine kitschige Kinderlampe noch ein Staubfänger von der Decke hängt. Zudem erinnere ich mich noch gut, dass früher in den meisten Kinderzimmern irgendwann die Einzellampe gegen ein Schienensystem (Halogenbirnen Marke "sterben wie die Fliegen") getauscht wurde weil man sonst in über 50% des Zimmers Schatten hat. Bei uns machen sich grade dort die LED-Panels sehr gut.
Nachdem letztes Jahr grade noch rechtzeitig der MDT-LED-Controller als Reiheneinbaugerät auf den Markt kam, habe ich für mein Projekt schnell alle Dali-Pläne sein gelassen und bin sehr froh darum. Ich habe bei mir jetzt 6 LED-Controller, also 24 Dimmkanäle zur Verfügung. Das wäre mit Dali ein bisschen billiger geworden aber der Komfort, das jetzt wirklich einheitlich einzurichten mit allen Feedback- und Logik-Möglichkeiten die KNX-Geräte so haben, das ist schon sehr angenehm.
Kommentar
-
Da gehe ich voll mit, bei einer rein einfarbigen Umsetzung würde ich auch aussschlißlich KNX-LED Controller einsetzen. Denen ist es auch egal ob Spots, Stripes oder Panel dran hängen alles einfach 24V CV und fertig.
Wenn Du allerdings auf 8x RGBW Lichtgruppen + Grundlicht in WW einfarbig kommst dann kann man über DALI / DMX als sinnvolle Alternative nachdenken.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
@Stefan
wie gesagt, wir wissen noch nicht genau welche Art von LED bzw. wieviel wir haben möchten.
Zu grelles Licht ist nicht unbedingt angenehm und deshalb tendiere ich auch eher zu ein paar mehr und dafür etwas schwächer in der Leistung.
Im Flur, da sind wir uns einig, sollen etwas größere Runde LED´s verbaut werden (15-20cm Durchmesser).
Ich muß mir aber mal in dem Grundriss in etwa einzeichnen wo und wieviele LED´s in Frage kommen würden.
Zeitlich bin ich zur Zeit voll eingenommen
bwurst
Und ja das Licht soll einfarbig bleiben!
Nur An/Aus bzw. Dimmen sonst keine weiteren spielereien.
Die Pläne für alle Räume sind noch nicht fix, weshalb es hier und da noch einige Änderungen geben wird.
Gute Argumente aber was Schlafbereich und Kinderzimmer angeht.....Zuletzt geändert von DowNX; 15.08.2016, 21:28.
Kommentar
Kommentar