Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte - Kabel vergessen. Wie am besten "ersetzen"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte - Kabel vergessen. Wie am besten "ersetzen"?

    Hallo zusammen,

    wir haben in unsere Fensterrahmen Kontakte legen lassen, die erkennen, ob die Flügel geöffnet sind. Vom Fenster führen Unterputzkabel weg. Tatsächlich hat der Elektriker "vergessen", von der Verteilung KNX Kabel an die Fenster zu führen. Mittlerweile mussten wir uns auch von ihm trennen und ein anderer Elektriker führt die Installation zu Ende, der nicht mit KNX vertraut ist.

    In der Nähe mancher (nicht aller) Fenster sind Schalter, die noch KNX Kabel haben. Aber auch die sind relativ weit weg von den Fensterkontaktkabeln und erneutes Schlitzen fällt eher aus, da mittlerweile Teile der Wand schon verputzt sind.

    Was ich mich frage: Was wäre denn die günstigste Lösung, um die ca 6 Fenster (und 8 Kontakte, da einige mehrflügelig sind) noch mit der Verteilung in Kontakt zu bringen? Kann ich irgendwelche Funkkomponenten anschließen?

    Besten Dank für Eure Hilfe!

    #2
    Vom Fenster führen Unterputzkabel weg.
    Was heißt das, gibt es Kabel (aber keine KNX Kabel) zur Verteilung? Oder enden die im Nirwana.
    Ansonsten habe ich noch keine Funk-Fensterkontakte verarbeitet, da kann ich auch nur googeln.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Die Fensterkontakte werden doch nicht direkt auf den Bus gelegt. Normalerweise kommen die an einen Binäreingang. Es sei denn Du hast die Busleitung nur als "Kabel" missbraucht. Ansonsten legt man da meistens IY-ST-Y 2 x 2 x 0,8 oder 4 x 2 x 0,8. Wenn Du noch Dosen in der Nähe mit KNX-Kabel hast, kannst Du evtl. dezentrale Binäreingänge nutzen. Ansonsten, wenn man nicht mehr schlitzen will, blieben dann höchstens Funkkontakte.

      Kommentar


        #4
        Ja, an den "falschen" Leitungen wäre ich auch interessiert. Mach doch mal ein Foto, am besten 5cm ohne Mantel davon?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          mir ist bei der Installation damals auch ein Fensterkontakt weg gerissen und ich wollte nicht nochmal alles aufreißen. Habe mir die günstigere Variante mit EQ-3 raus gesucht, die haben verschiedene Fensterkontakte (optische, normale und Fenstergriff) dieses Signal dann auf einen Funk-Schaltaktor und dann wieder auf Binär-Eingänge ins KNX. Bei mir sind es bloß 2 Fenster gewesen die ich so nach gerüstet habe, ob sich das bei deiner Anzahl rechnet müsstest Du mal nach rechnen.

          Ansonsten kannst Du noch mit dem Hager Funksystem arbeiten, Fensterkontakte und Medienkoppler auf KNX, das könnte in deinem Fall interessanter sein.

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #6
            So wie ich das verstanden habe sind die Fensterkontakte in den Fenstern integriert, ob da neue Kontakte sinnvoll sind?

            Den Hoppe Enocean Fenstergriff finde ich gut (übermittelt die Griffstellung und unterscheidet zwischen offen, gekippt und geschlossen. Erkennt dadurch auch, ob das Fenster nur angelehnt ist. Setzt aber einen Enocean Empfänger an anderer Stelle voraus und einen Wandler für KNX.

            Schlitze sind zwar blöd, ein Putzer schließt die aber wieder sauber in 2 Stunden. Wenn du Bude noch dreckig ist, kannst du über die Lösung auch noch einmal nachdenken.

            Gruß
            Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.08.2016, 08:25.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Mach doch mal ein Foto, am besten 5cm ohne Mantel davon?
              Jupp - und zusätzlich wär's auch ganz interessant zu sehen, wie die Leitungen jeweils enden ... gibt's da 'ne Dose? Bitte nicht lachen - manchmal passieren die seltsamstenn Dinge.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Ich mache dann heute Abend mal Fotos von einem Kabelende, das ich aus dem Putz herausziehe. Vorab zur Verdeutlichung, ich war da wohl unpräzise




                Die Kontakte, ob das Fenster geschlossen ist, sind direkt im Fensterrahmen bzw integriert. Der Magnetkontakt misst nicht wirklich die Fensterstellung, sondern, ob der Riegel/die Olive in "Offenstellung" ist.

                Dann führen die Kabel von diesen Kontakten innerhabl des Fensterrahmen, kommen aus dem Fensterrahmen und enden unter Putz. Und genau dort enden sie. Ohne eine Leerdose, o.ä., weil der Elektriker sie dort hingehängt hat und der Verputzer eingegipst.

                D.h., das Kabel, das das Signal geben könnte, ist nirgends weiter angeschlossen.


                ​​​​​​​(die Kabel sind vergleichbar zu den "Türöffner" Kabeln an Haustüren).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tschiwek Beitrag anzeigen
                  Dann führen die Kabel von diesen Kontakten innerhabl des Fensterrahmen, kommen aus dem Fensterrahmen und enden unter Putz. Und genau dort enden sie. Ohne eine Leerdose, o.ä., weil der Elektriker sie dort hingehängt hat und der Verputzer eingegipst.
                  Ohoh, wer hat das denn geplant und dann in der Ausführung nicht überwacht :-/

                  Wirst dann wohl nicht ohne Schlitzen auskommen. Es sei denn du erreichst mit einem ultralangen Bohrer jeweils in der Nähe eine Dose mit Busleitung.

                  Kommentar


                    #10
                    Patient tot. EnOcean Funkkontakte nachrüsten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zur Not könnte ich jeweils noch eine Leerdose da setzen, wo die Kabel sich verabschiedet haben. Will eigentlich vermeiden, dass ich jetzt wieder etwas auf die Fenster aufklebe, wenn ich schon mit Mehrpreis die Kontakte so schön versteckt habe.

                      Bin leider absolut unerfahren in BUS-Fragen und lese mich erst ein, entschuldigt also bitte meine Fragerei. Will aber jetzt noch, solange ich evtl. noch etwas machen kann, wenigstens technisch gegensteuern, bevor es zu spät ist, bis ich tief genug im Thema bin.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tschiwek Beitrag anzeigen
                        Zur Not könnte ich jeweils noch eine Leerdose da setzen, wo die Kabel sich verabschiedet haben.
                        Die Leerdose an der Stelle ist ja nicht das Problem. Nur muss es von dort halt weitergehen zumindest zu einer Stelle wo Busleitung ist. Dort muss ja evtl. noch gar keine Dose sein, die kann man (mit etwas Geschick) ebenfalls nachträglich anbringen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          also irgend jemand muss Dir doch später die KNX-Anlage programmieren. Gibt es den 'Jemand' denn schon?
                          Der soll Dir mal ein Angebot für all diese zusätzlichen Funk-Komponenten inkl. Einbindung in's KNX machen.
                          Hier hinzu packst Du noch die Verlustsumme für umsonst gekaufte Fensterkontakte & KNX-Geräte (Binäreingänge,
                          egal ob Du sie zum Teil wieder verkauft bekommst - die Hälfte an Wert ist weg).
                          Parallel gehst Du zu Deinem Elektriker & Putzer und lässt Dir ein Angebot für Schlitzen/Auf/Kabel rein/Zu erstellen.
                          Ein Hauptschlitz im Flur und die Zuführungen aus den Zimmern. Ist zwar ein Mühe aber auch schnell gemacht.

                          Durch den zusätzlichen persönlichen Arbeitsmehraufwand musste leider durch. Ich meine, das ist Dein zu Hause
                          das Du Dir nach Deinen Wünschen verwirklichen möchtest und auf unbestimmte Zeit den von Dir erhofften Komfort
                          mitbringen soll.

                          Funktechnik einzusetzen ist für mich wie der Einsatz eines Defibrillators aus dem 1.Hilfeschrank am Bahnhof.
                          Die äußerste und letzte / oder schnelle Maßnahme wenn nüscht mehr geht.

                          Gruß.
                          Thorsten.

                          PS: Haste noch Kohle von der alten Elektrikerschlampe einbehalten (Gewährleistungseinbehalt oder aus Vertragserfüllungssicherung)?
                          Dann damit die Ersatzmaßnahmen bezahlen.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Euch! Habe jetzt auch mal Fotos angehängt.

                            Zum Elektriker (dem ersten): Wollte nicht zu sehr in die Details, aber er ist insolvent und nichts mehr zu holen. Leider haben wir auch schon mehr bezahlt, als geleistet wurde. Der, der glücklicherweise aushilft, weiß wenig von KNX und der, der es programmieren soll, wird das auch noch machen, aber wir mussten ihm schon sehr gut zureden.

                            Allerdings war ich eben nochmal ausführlich schauen. Ein Fenster ist korrekt verkabelt (s. Fotos). Fast alle Fenster haben in wenig Abstand eine Schalterdose mit BUS-Kabel, zu der ich noch etwas ziehen kann. Nur zwei Fenster sind sehr weit weg davon.

                            Daher meine Frage nach der Leerdose: Wäre es denn möglich, z.B. in die Laibung eine Leerdose zu setzen, in der ein Batteriesender, o. Ä. sitzt, mit dem ich das Signal aufgreife und an die Verteilung sende? Ob das Fenster geöffnet ist, usw wird ja grds. ermittelt, es fehlt mir ja "bloß" an der Verbindung... Über die Leerdose würde ich dann einen "toten" Lichtschalter setzen, damit es nicht komplett bescheuert aussieht.

                            Hat das Sinn? Würde ich da KNX RF nutzen oder ist dann der Standard eh völlig egal?

                            Ich gelobe, mich einzulesen und dem Forum zurückzugeben. Für dieses Wochenende muss ich aber noch auf Euch setzen, bevor alles zu ist. Danke!
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 3 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Eijeijei, schon Fliesen dran. Das hab ich jetzt hier nicht heraus gelesen. Wie soll das denn verklemmt werden.
                              Abzweigdose in die Decke? Kabel sind doch die Richtigen. LIYY4x0,14 mm² vom Kontakt und zur Weiterleitung
                              zur UV IY(st)Y 2x2x0,8mm Ø. Abzweigdose in die Fensterlaibung ginge. Eine Laibung sehe ich jetzt an diesem
                              Fenster nicht unbedingt. Fliesen gehen bis zum Fenster durch. An den anderen Fenstern dann irgendwo
                              in der trockenen Innenlaibung - das geht. Du brauchst auch nicht irgendwelche Placeboschalter setzen.
                              Von den Schalterprogrammherstellern gibt es doch auch Blindabdeckungen in allen möglichen Ausführungen.
                              Ich hab hier z.B. diese von Jung genommen. Kann man dann auch seitlich in die Laibung einbringen wenn Du das meinst.


                              IMG_0008.jpg
                              IMG_0009.jpg

                              Was die Funkumsetzung der potentialfreien Kontakte betrifft gibt es so einiges. Jedoch habe ich so etwas noch nicht
                              persönlich verbaut und hab deswegen leider keine Erfahrungswerte. Hier gibt es aber jede Menge erfahrene Ideengeber
                              die sich dazu äußern können.

                              Ich bin mir aber sicher, dass Du Dein Problem das hier gelöst bekommst.

                              LG








                              Kommentar

                              Lädt...
                              X