Auch eine der Sachen die ich für eine Märchen halte....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungsregelung
Einklappen
X
-
Eine ERR ist m.E. immer sinnvoll. Je neuer das Haus, bzw. je besser die Isolierung, desto wichtiger die ERR.
Störeinflüsse wirken sich bei besserer Isolierung und damit geringeren Heizbedarf deutlich stärker aus.
Bei geringen solaren Einstrahlungen regelt die ERR bereits runter. Die Anzahl der Personen spielt in einem gut isolierten Haus auch eine größere Rolle. Bei 5 Personen ist der Heizbedarf deutlich niedriger, als bei einer oder keiner Person.
Ohne ERR heizt man unnötig mehr und verschenkt Einsparmöglichkeiten.
Das ist für mich auch ein wichtiges Komfortthema.
Kommentar
-
Das ist dann eine Regelung über alle Räume mit einem Referenzraum. Der Heizbedarf wird je nach Ausrichtung bzw. Himmelsrichtung unterschiedlich sein. Wenn auf der Südseite der Referenzraum zu warm wird, wird es mit dieser Art der Regelung auf der Nordseite definitiv zu kalt. Aber es ist ein Kompromiss mit ein "wenig" Komfort. Ebenso wenn in einem Raum 5 Personen sind hat das Einfluß auf andere Räume.
Da können wir noch viel diskutieren, geht aber an der Frage des TE vorbei. Er hat ja eine ERR geplant.
Daher zurück zum Thema.
Kommentar
-
Hallo
Wollte noch einmal kurz meine Erfahrung wiedergeben, auch wenn es am Thema schon lange etwas vorbei geht. Ich habe einen Neubau, Gott sei Dank ohne Sondermüll an der Wand, sondern mit Ytong. Das ganze Lüftdicht und mit viel Glas. Ich nutze die MDT Glastaster mit Temperaturfühler und die MDT Heizungsaktoren (FBH). Die Soll-Temperaturen werden per Visu eingestellt, allerdings so gut wie nie verändert. Wenn ich mir nun über einen längeren Zeitraum die Temperatur betrachte, regelt der MDT Aktor die Temperatur perfekt aus, ohne dass ich etwas an der Basissparametrisierung verstellt habe. Dickes Lob hier an hjk und MDT!
Trotz der wie gesagt kaum genutzten Verstellmöglichkeit, möchte ich auf ERR nicht verzichten.
Und: Denn ganzen Furz mit Nachtabsenkung usw, den der TE vor hat, ist mit einer FBH pure Zeitverschwendung.
MarkusZuletzt geändert von KNXMane; 18.08.2016, 13:40.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDas ist dann eine Regelung über alle Räume mit einem Referenzraum. Der Heizbedarf wird je nach Ausrichtung bzw. Himmelsrichtung unterschiedlich sein. Wenn auf der Südseite der Referenzraum zu warm wird, wird es mit dieser Art der Regelung auf der Nordseite definitiv zu kalt. Aber es ist ein Kompromiss mit ein "wenig" Komfort. Ebenso wenn in einem Raum 5 Personen sind hat das Einfluß auf andere Räume.
Kommentar
-
@heckmannju: Die zu klärende Frage ist, was ist älter und was ist neuer?
Bei unserem KFW70 (FBH, Gas) liegen die Stellwerte bei Sonne in einen deutlich anderen Verhältnis zueinander als ohne. Daher kann ich mir nicht vorstellen, das ohne ERR kein Komfortverlust auftritt.
Nachtabsenkung hat sich sofort als sinnlos herausgestellt.
Kommentar
-
Ich würde das von deiner VLT abhängig machen. Bei GAS könnte die ja höher sein...und bei Gas ist die auch nicht so effizienzschädlich. ABer meiner meinung nach bei einem Richtig durchgeführten Hydraulischen abgleich sollte das auch bei dir hinzubringen sein.
Was mit noch nicht Klar ist wie sich Komfortverlust hier definiert für dich definiert.
Kommentar
-
Komfortverlust würde bedeuten, sonnenbeschienene Räume zu warm, nicht beschienene zu kühl.
Je höher die VLT, desto geringer dürfte der von Dir genannte Selbstregeleffekt ausfallen. Ohne ERR müßte man die VLT möglichst gering wählen.
FBH, Heizkörper, WW und KWL wurde vollständig berechnet, entsprechend installiert und eingestellt.
Kommentar
-
Okay aber wie soll eine Regelung die ein paar Watt der FBH ausgleiche gegenüber der Wesentlich höheren Strahlungsheizung der Sonne. Antwort Gar nicht oder durch Beschattung. Und wenn ein Raum zu Kalt ist stimmt halt der Hydrauliche abgleich nicht. Und ja bei Selbstregelefekt muss die VLT niedrig sein.
Kommentar
-
Und wenn die Oma zu Besuch ist und es gerne 1-2 Grad wärmer im Gästezimmer haben möchte als die von Dir gedachte Durchschnittsmenschwohlfühltemperatur?
Dann hast Du ohne ERR ins Eck ge***issen, und das bei einem tollen Smarthome. Das ist ja ein technischer Rückschritt sondergleichen, wenn man raumweise keine Möglichkeit der Temperatureinstellung hat. Jedes Haus aus den 70er konnte und kann das....
- Likes 1
Kommentar
-
Hat sich noch niemand beklagt das es zu kalt oder zu warm ist. Außerdem ist es halt in Gut gedämmten Häusern eh technisch nicht möglich außer durch Unsinne Heizungskonfiguration mehr wie 1-2 Grad unterscheid zu den einzelnen Räumen zu erhalten.
Ja Häuser in den 70er konnten das die haben auch das 15 - 30 fache an Energie verscheleudert.150-300kwh pro m² pro Jahr im vergleich zu den 10-15kwh pro m pro Jahr die heute möglich sind.
Wenn du energie reinstecken musst kannst du die Klar regeln das ist aber heute nicht mehr so der fall wie vor 30-40 Jahren.
VG
Jürgen
Kommentar
Kommentar