Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Und wenn die Oma zu Besuch ist und es gerne 1-2 Grad wärmer im Gästezimmer haben möchte als die von Dir gedachte Durchschnittsmenschwohlfühltemperatur?

    Dann hast Du ohne ERR ins Eck ge***issen, und das bei einem tollen Smarthome. Das ist ja ein technischer Rückschritt sondergleichen, wenn man raumweise keine Möglichkeit der Temperatureinstellung hat. Jedes Haus aus den 70er konnte und kann das....
    Naja das ist aber auch sehr vom Heizsystem abhängig. Denn wenn Du eine Anlage mit möglichst geringer VLT und sehr gut gemachten hydraulischen Abgleich hast und eine ERR dann hat die ERR eh kaum was zu tun. Stellst Du dann aber die Solltemp im Gäste zimmer höher passiert aber auch nicht wirklich was denn ausser das die Ventile alle offen sind wird es nicht viel wärmer sein weil die VL so niedrig ist das es ggf eh nicht wärmer wird. Hier wäre dann gar noch ein Eingriff in die Kesselsteuerung nötig um eine steile Temperaturkurve einzustellen. Nur das wiederum werden die wenigsten implementiert haben, sondern einfach nur den Aktor der die Ventile regelt. oder hat hier jeder noch ein KNX_Modul für die Kesselsteuerung.

    Anlage mit Heizkörpern und KfW100 Stand Enev 2012 sicher alles kein Problem aber mit FBH oder Betonkernaktivierung an Wärmepumpe und KfW <=70 aktuelle Enev muss mir auchmal einer zeigen wie er unterschiedliche Tempniveuas in den Räumen bei sehr gutem hydraulischen Abgleich hinbekommt und das dann über die Stellventile geändert. Nen schlechter hydraulischer Abgleich geht natürlich auch weil dann der Aktor häufig mal die Ventile geschlossen hält auch ohne Sonne.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Außerdem ist es halt in Gut gedämmten Häusern eh technisch nicht möglich außer durch Unsinne Heizungskonfiguration mehr wie 1-2 Grad unterscheid zu den einzelnen Räumen zu erhalten.

      Wie kommst Du denn auf so was? Ich änder die Temperatur um +/- x-Grad und die wird, nach entsprechendem Zeitverzug, auch eingestellt.

      Markus

      Kommentar


        #48
        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Wie kommst Du denn auf so was? Ich änder die Temperatur um +/- x-Grad und die wird, nach entsprechendem Zeitverzug, auch eingestellt.
        Weil wir keine gedämmten Innenwände haben.

        Und kaum energie nach ausssen verlorgen geht. Okay wie willst du deine Schalfzimmer auf 16 Grad bringen, Wenn dein nachbarzimmer 22 Grad hat? Und du keine verluste nach aussen hast.? Lösung Fenster aufreisen.

        Oder wie willst du dein Zimmer auf 28 Grad bringen wenn du eine FBH hast die 35Grad bei minus 16 Grad ausgelegt ist also bei 0 Grad vielleicht 28-30 Grad Vorlauf hat.? Genau mit einem Heizlüfter.

        Kommentar


          #49
          Wenn alles perfekt eingestellt wäre, dann sollte bei 100% Öffnung genau die richtige Temperatur erreicht werden )(heißt aber auch, dass keine Sonderlast nach unten ausgeglichen werden könnte). Also wird immer ein gewisser Überschuss vorhanden sein der weggeregelt werden muss (Ventile etwas schließen) Der Hydraulische Abgleich bewirkt u.a. dass alle möglichst gleich fahren können (z.B. auf 90%) und damit auch einen großen Regelbereich zur Verfügung steht.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #50
            Tja, wenn ich mir die Antworten auf meinen Post so durchlese...habe ich scheinbar alles richtig gemacht: Brennwertheizung, ERR in jedem Raum, etwas höhere VL-Temperatur als nötig, sehr günstige Anschaffungskosten, sehr günstige Wartungskosten, einfache Technik und trotzdem nur rund 40€/Monat Heizkosten in einem Haus mit rund 320m² beheizbarer Fläche.

            War eine einfache Entscheidung, da *ich* bestimme was ich für Temperaturen in den einzelnen Räumen haben möchte und das lasse ich mir nicht vom Heizungstyp vorgeben die Einschränkungen an Takthäufigkeit, VL-Temperatur usw. hat.

            Ein Freund hat ein ähnliches Haus (gleiche Bauweise) mit Wärmepumpe gebaut. Ersparnis sind ca. 5€/Monat Betriebskosten, dafür hat er rund 10k€ mehr für die Heizung mit all den o.g. Nachteilen ausgegeben, hat einen brummenden Riesenschrank im Keller und einen teuren Wartungsvertrag (400€/a) an der Backe. In exakt 166 (!!!) Jahren wird er den break-even erreicht haben, wo er mit seiner Wärmepumpe im Vergleich zu meiner Heizung in die Gewinnzone fährt. Aber was zum Vorzeigen und Staunen hat er, da kann ich mit meiner ollen Heizung natürlich nicht mithalten. Aber die kann dafür ERR, und das sogar sehr gut.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 18.08.2016, 21:10.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #51
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

              Weil wir keine gedämmten Innenwände haben.

              Und kaum energie nach ausssen verlorgen geht. Okay wie willst du deine Schalfzimmer auf 16 Grad bringen, Wenn dein nachbarzimmer 22 Grad hat? Und du keine verluste nach aussen hast.? Lösung Fenster aufreisen.

              Oder wie willst du dein Zimmer auf 28 Grad bringen wenn du eine FBH hast die 35Grad bei minus 16 Grad ausgelegt ist also bei 0 Grad vielleicht 28-30 Grad Vorlauf hat.? Genau mit einem Heizlüfter.
              Also langsam wirst Du etwas strange. Deine Aussage ist, unterschiedliche Temperaturen in einem Haus sind nur möglich, wenn man gedämmte Innenwände hat? Ich weiß nicht was Du für löchrige Innenwände hast aber ich habe im Bad während der Heizperiode 22°, direkt nebanan im Schlafzimmer 19. Das Kinderzimmer daneben hat 20. Und es sind simple Ytongs dazwischen.
              Auserdem ist es auch in einem gut gedämmten Haus nicht so, das nichts verloren geht. Der Schwachpunkt sind immer die Fenster.

              Und Du sprichst bei Deinen Temperaturen (28°C) auch von völlig unrealistischen Bedingungen. Wer hat schon 28°? Der Regelbereich in den Zimmer bewegt sich vielleicht um 5° (18-23°) Und das bekommt jeder Vorlauf hin.

              Markus

              Kommentar


                #52
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Tja, wenn ich mir die Antworten auf meinen Post so durchlese...habe ich scheinbar alles richtig gemacht: Brennwertheizung, ERR in jedem Raum, etwas höhere VL-Temperatur als nötig, sehr günstige Anschaffungskosten, sehr günstige Wartungskosten, einfache Technik und trotzdem nur rund 40€/Monat Heizkosten in einem Haus mit rund 320m² beheizbarer Fläche.

                War eine einfache Entscheidung, da *ich* bestimme was ich für Temperaturen in den einzelnen Räumen haben möchte und das lasse ich mir nicht vom Heizungstyp vorgeben die Einschränkungen an Takthäufigkeit, VL-Temperatur usw. hat.

                Ein Freund hat ein ähnliches Haus (gleiche Bauweise) mit Wärmepumpe gebaut. Ersparnis sind ca. 5€/Monat Betriebskosten, dafür hat er rund 10k€ mehr für die Heizung mit all den o.g. Nachteilen ausgegeben, hat einen brummenden Riesenschrank im Keller und einen teuren Wartungsvertrag (400€/a) an der Backe. In exakt 166 (!!!) Jahren wird er den break-even erreicht haben, wo er mit seiner Wärmepumpe im Vergleich zu meiner Heizung in die Gewinnzone fährt. Aber was zum Vorzeigen und Staunen hat er, da kann ich mit meiner ollen Heizung natürlich nicht mithalten. Aber die kann dafür ERR, und das sogar sehr gut.

                So sehe ich das auch. Ich hab mich auch bewusst gegen eine brummende Stromheizung entschieden. Mir reicht es, das mein Nachbar so einen hässlichen Kasten neben seiner Haustür stehen hat und brummt. Meine Gastherme säuselt geräuschlos zuverlässig vor sich hin. Mit weniger Kosten als mein Nachbar.
                Ich hab lange nicht so eine Villa wie Du (200m²) aber Deine niedrigen Heizkosten bekomme ich nicht hin. Bin allerdings gerade noch etwas an den Einstellungen der Heizung feilen, da mein Heizungsbauer, der maximal zum Heckenschneiden taugt, hier alles auf Default gelassen hat.

                Markus

                Kommentar


                  #53
                  <OT>Sag nichts gegen einen guten Gärtner </OT>
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                    Ich hab lange nicht so eine Villa wie Du (200m²) aber Deine niedrigen Heizkosten bekomme ich nicht hin.
                    Das hängt sicherlich mit den Solarkollektoren auf dem Dach zusammen. Wenn diese gross genug und sinnvoll eingebunden sind, kann das den Gasvergrauch deutlich senken. Wir liegen mit über 230m² beheizter Fläche ohne Solarkollektoren und ohne jedwede Komforteinbußen (die Frau und die Kinder mögen es gern kuschelig) bei knapp über 60 €/Monat Kosten für Gas.
                    Ein weiterer Kostensenker könnte ein Kaminofen sein, der den gesamten Heizbedarf natürlich senkt - den haben wir ebenfalls (noch) nicht.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Ein weiterer Kostensenker könnte ein Kaminofen sein, der den gesamten Heizbedarf natürlich senkt - den haben wir ebenfalls (noch) nicht.
                      Dann aber gleich mit Wassertasche, damit auch der Gasversorger nicht das Wasser an bewölkten Tagen erwärmen muss.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                        Das hängt sicherlich mit den Solarkollektoren auf dem Dach zusammen. Wenn diese gross genug und sinnvoll eingebunden sind, kann das den Gasvergrauch deutlich senken.
                        Da liegt auch noch mein Problem. Ich habe 3 Kollektoren, knapp 7m² Fläche auf dem Dach und bekomme damit meinen 400 Liter Speicher nie über 70°C. Dachausrichtung nahezu ideal. Aber wie gesagt, mein Fachmann. Der hat es nicht einmal geschafft, die Dinger Parallel aufs Dach zu schrauben.

                        Markus

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          <OT>Sag nichts gegen einen guten Gärtner </OT>
                          Gruß
                          Florian
                          Stimmt sorry, in meinem Fall eine Beleidigung für jeden Gärtner.

                          Markus

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen

                            Also langsam wirst Du etwas strange. Deine Aussage ist, unterschiedliche Temperaturen in einem Haus sind nur möglich, wenn man gedämmte Innenwände hat? Ich weiß nicht was Du für löchrige Innenwände hast aber ich habe im Bad während der Heizperiode 22°, direkt nebanan im Schlafzimmer 19. Das Kinderzimmer daneben hat 20. Und es sind simple Ytongs dazwischen.
                            Auserdem ist es auch in einem gut gedämmten Haus nicht so, das nichts verloren geht. Der Schwachpunkt sind immer die Fenster.

                            Und Du sprichst bei Deinen Temperaturen (28°C) auch von völlig unrealistischen Bedingungen. Wer hat schon 28°? Der Regelbereich in den Zimmer bewegt sich vielleicht um 5° (18-23°) Und das bekommt jeder Vorlauf hin.

                            Markus
                            Scheint so das wir unterschiedliche Ansichten haben was gut gedämmt bedeutet.

                            Kommentar


                              #59
                              Die Dämmung bzw. der Sinn der ERR eigentlich eh OT

                              Inzwischen habe ich Rückmeldung von Siemens erhalten, welche mich nicht weiter bringt. So nachdem Motto der UP227 macht alles richtig goto MDT Support
                              Bevor wieder der große Sinn mehrerer RTR im Wege steht, hat jemand die Möglichkeit zu testen ob er es hin bekommt den Siemens UP227 in Verbindung mit einem MDT Heizungsaktor AKH-0X00.01 laufen zu lassen?
                              - Der MDT Heizungsaktor soll die Regelung mit seinen verschiedenen Betriebsarten machen
                              - Die Solltemperaturen sollen am UP227 sichtbar und änderbar sein
                              - Kein muss aber nice to have: Betriebsarten sollen am Siemens sichtbar und änderbar sein

                              Ich glaube folgendes ist mein Problem mit dem UP227:
                              Zitat aus der APB:
                              "Wird ein Basis-Sollwert empfangen, so wird immer der (gesamt)
                              Sollwert und die Sollwertverschiebung gesendet.
                              Durch den Empfang eines neuen Basis-Sollwertes wird die
                              Sollwertverschiebung auf 0 K zurückgesetzt.
                              Wird der Sollwert durch Bedienung am Gerät geändert, so
                              wird immer der (gesamt) Sollwert und die Sollwertverschiebung
                              gesendet. Durch Setzen von Werten für die
                              Sollwertverschiebung auf das Objekt kann die Sollwertverstellung
                              für das Display auch über externe Taster vorgenommen
                              werden."

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                                Dann aber gleich mit Wassertasche, damit auch der Gasversorger nicht das Wasser an bewölkten Tagen erwärmen muss.
                                für wie sinnvoll siehst du die Kombination eines wasserführenden Kamins und einer LWP an? Bei uns gibt es leider kein Gas und ich muss mir eine LWP setzen lassen.

                                Gruß
                                Alex

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X