Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IoT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ein Land, das auf 110V setzt und die Dörfer und Gemeinden per Freilandleitungen verbindet, sowie 21% des Weltverbrauchs an Öl beansprucht, würde ich perse keine
    Kompetenz in solchen Fragen zusprechen.

    RWE und EON kloppen auch einen Werbespot nach dem nächsten raus um sich ein grünes Image zu verpassen.
    Und selbstverständlich wollen die, dass ich weniger Strom von Ihnen kaufe!

    Das RWE gegen die Insel Pellworm erfolgreich geklagt hat, weil die sich durch Ihre Winkraftanlagen vor Jahren mal 100% Stromautark machen wollten,
    wurde indes nie in einem Werbespot verwurstet.
    Es ging damals mit vielen Winkelzügen darum, das der Grundversorger immer eine Notversorgung sicher-
    stellen muss und dafür selbstverständlich auch entsprechende Grundgebühren von jedem verlangen darf.
    Abklemmen, war so nicht mehr drin und jetzt wollen sie selbst auf den Zug aufspringen, wo der schon längst an ihnen vorbeigerauscht ist.

    Nun ja, soll halt jeder halten wie er will.
    Um mal wieder auf den TE einzugehen,
    IoT ist wie hier schon geschrieben, eine Marketingmaschine, die darauf abzielt, dass möglichste alle Geräte im Haushalt untereinander (und
    vermutlich wie bei NEST auch nach Hause) kommunizieren. Es gibt auch bereits Stimmen, die ausdrücklich davor warnen, da nicht nur die Alarmanlage
    meinem Handy sagt, das zu Hause alles in Ordnung ist, sonder auch dem findigen Einbrecher seinem Handy erzählt das die Luft bei mir zu Hause rein ist.
    Hat halt alles sein Für und Wider.
    Wer das eine will, muss das andere mögen. War schon immer so und wird auch immer so bleiben.
    Was jeder macht und braucht, hängt auch stark davon ab, was er für sich als wichtig erachtet.
    Ich persönlich versuche meine Informationen für mich zu behalten (also die privaten Informationen) und kann damit leben, vielleicht zum Altenteil der Gesellschaft
    zu gehören. Aber ich fühl mich wohler dabei, als meinem Handy (bzw, den Apps) meine Versicherungen, meine Konten und Fitness (zur Weitergabe)
    zur Verfügung zu stellen.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      spassbird Diese Sichtweise ich ja völlig in Ordnung. Nur sollte man nicht annehmen, dass andere Technik sicherer ist, wenn diese prinzipiell mit dem Internet verbunden ist, gleichgültig, ob ein Cloudservice genutzt wird oder nicht.

      Wenn ich an viele eigene IT-Komponenten in manchen Schaltschränken nachdenke, wird mir spätestens bei ABB bange. Dort gab es so wenige Updates, das ist leicht überwindbar. Dagegen ist mir ein grosser IT-Gigant lieber, bei dem ich annehmen kann, dass er seine Kernkompetenz im Griff hat.

      Kommentar


        #18
        Ja die Hoffnung stirbt zuletzt.
        Nur weil große Anbieter öfter updaten, müssen sie nicht generell sicherer sein, als die die selten updaten.
        Ist alles eine philosophische Frage.
        Oft will der Mensch auch an das glauben wofür er sich entschieden hat.
        Sicherheit ist eine Illusion, ich sag mal eher das man Glück hat, dass man nicht in die Netze von Phishing und Co gerät, als
        zu sagen, das mein System sicher ist.
        Vielleicht bin ich glücklicherweise einfach nur zu uninteressant für Cyberkriminelle und Datenkraken.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #19
          So, nachdem sich alle paranoiden, typisch deutschen wieder mal ausgelassen haben (und denkt dran. euer smartphone ausschalten reicht nicht, der Akku muss raus... )... Gibt es Neuigkeiten zu dem KNX IOT Thema?
          Der Punkt ist, KNX alleine kann halt leider nicht sehr viel und deshalb braucht man entsprechende Gateways, die die moderne Welt an das alte KNX anbinden.
          Ich sag nur Sonos, HUE, Alexa etc....
          Aktuell habe ich das Appmodule von babtec und den Hager IOT Controller auf dem Schirm. Beide haben für und wieder.
          Dann gibt es noch diverse Softwarelösungen die jedoch häufig einen Server auf einem Androidgerät oder ähnliches benötigen..
          Vielleicht können wir hier ja mal eine Produktsammlung aufbauen für diesen Einsatzzweck

          Viele Grüße

          Der Elch

          Kommentar


            #20
            Schon mal an LogicMachine gedacht? Ich bin auf dem Support erstaunt.
            https://forum.logicmachine.net/forumdisplay.php?fid=11

            Kommentar


              #21
              Tja ... ich habe immer "silent" mitgelesen. So richtig etwas für mich verwertbares ist leider nicht herausgekommen. Immerhin scheine ich nicht allein auf weiter Flur zu sein mit meiner Aussage:

              KNX: zu teuer, veraltet (Hardware wie Software), zu langsam, zu unflexibel, zu ver-ETS-st.

              Ich habe gerade heute mal wieder Ausschau nach KNX-IP Gateways gehalten und muß feststellen, dass da immer noch viele "strunzdumm" sind un man selbst die Netzwerk-Parameter über die ETS pflegen muß.

              Und das in Zeiten, in denen ein RasPi mit "Vollinuxfähigkeit" 1/5 und weniger eines KNX-IP Gateways kostet. Da kann ich irgendwie nur den Kopf schütteln.

              Kommentar


                #22
                Eins vorab: Ich bin ein überzeugter Selbermacher und versuche Geld zu sparen wo es geht, aber ich erlebe KNX in mancher Hinsicht sogar günstiger als Frickelkram. Meine Lebenszeit ist teuer. Ich bastel mit Konnekting und Arduino und Raspberrys und und und...

                Ich finde das sehr spannend, wie mancher hier die Welt wahrnimmt... (Ernst gemeint!)
                Zitat von jwka Beitrag anzeigen
                RasPi mit "Vollinuxfähigkeit" 1/5 und weniger eines KNX-IP Gateways
                Was kostet die Arbeitszeit einen RasPi mit Schaltaktor- o.ä. Fähigkeit auszustatten? Nichts, oder doch nicht? Schonmal die dritte SD neugeflasht, weil kaputt geschrieben, während die Familie im Dunkeln sitzt, weil die Software nicht da ist? Ich habe einen RasPi lange als KNX-IP-Router verwendet. Klar hat das funktioniert. Aber unterm Strich war es nicht billiger.

                EnOcean oder ähnliche Steckdosen, oder der Sonoff kostet genauso viel, wie ein geprüfter und zugelassener KNX Schaltaktorkanal. Schaltsensoren, die so flexibel sind, wie die KNX Geräte? Wo sollen die sein? Wer stellt sowas her?

                Ja, die ETS kostet viel Geld. OK, kann man drüber lästern. Ich komme aus dem Bereich der IT in der Industrie. 1000 EUR / Lizenz? Egal, es MUSS funktionieren! Und das tut die ETS: Funktionieren. Frickeln kann man vieles für weniger Geld. Tradfri ist ganz toll, aber wie krieg ich meine Heizung da dran? IP-fähig ist das auch nicht.

                Klar kann ich den Hardwarepreis meines Frickel-Dings mit dem KNX-Zeug vergleichen und feststellen, dass da Faktor 2 - 50 zwischenliegt.
                Überspannungsfestigkeit?
                Isolation?
                Anwendersicherheit?
                Nachvollziehbarkeit durch Standards?
                Austauschbarkeit, weil Standard?
                Offenheit für weitere Hersteller?
                Design/Haptik von Schaltsensoren?

                Kommentar


                  #23
                  ok ... jetzt sind wir abetr ganz off-Topic .. eigentlich wollte ich ja wissen wie die KNX-Gemeinde KNX-IoT sieht ... Antwort schicke ich per PN

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jwka Beitrag anzeigen
                    wie die KNX-Gemeinde KNX-IoT
                    Was ist/wäre denn KNX-IoT?

                    Kommentar


                      #25
                      naja ... was halt so von den KNX-"Chefs" von sich gegeben wird ... ich weiß es ja eben nicht und es ist mir schleierhaft ... es gibt nur immer wieder markige Sprüche wie "KNX IST IoT" oder "KNX macht seit Jahren IoT" ...

                      ICH definiere ein "Ding" des IoT so, dass es direkt per IP ansprechbar, steuerbar, auslesbar ist ... die KNX-Oberen sehen das wohl anders ...

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe es so verstanden das KNX eine Art IoT schon lange ist. Das wurde immer wieder die letzten Jahre erwähnt und kann ich auch nachvollziehen.

                        Auf der Messe L&B 2018 hörte es sich für mich im Gespräch in der Galerie so an, dass KNX IoT etwas völlig neues ist. Ein KNX 2.0 der gerade entwickelt wird und dann nichts mehr mit der ETS oder Gruppenadressen zu tun hat.

                        Ergo, man spricht das KNX IoT ist, meint aber mit dem Begriff KNX-IoT eher den neuen kommenden Standard.

                        Weiß darüber jemand mehr :-) ?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                          Was ist/wäre denn KNX-IoT?
                          Von Joost Demarest gibt's ein relativ aktuelles Webinar, was KNX unter diesem Schlagwort vorhat:
                          https://www.youtube.com/watch?v=0kBIrdAIfr0

                          Spannend wird's ab 40:27
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 07.05.2018, 17:26.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jwka Beitrag anzeigen
                            direkt per IP ansprechbar, steuerbar, auslesbar ist ... die KNX-Oberen sehen das wohl anders ...
                            Das doch so?!
                            ​​​​​

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Ergo, man spricht das KNX IoT ist, meint aber mit dem Begriff KNX-IoT eher den neuen kommenden Standard.

                              Weiß darüber jemand mehr :-) ?
                              Ich kann mich da nur an das Symposium München 2016 erinnern, da gab es einen Folien Satz mit einem weiteren Blick in die Zukunft.
                              KNX-IP ist ja quasi schon standardisiert. Eine gewisse Abwandlung davon also eine genormte Strucktur des IP-Telegramms welches jedwedes IoT Gerät senden soll sollte diesen neuen Standard sprechen.

                              Im gesamten KNX-Universum sieht mann dann zentral KNX-TP mit KNX-RF und die aktuelle Generation der KNX-IP Geräte. Außenrum soll sich dann aber die neue standardisierte IP-Sprache etablieren. Vorteile eines standardisierten Protokolls ist ja nun soweit allen bekannt hier.

                              Wichtig ist dann eben das eine Integration eines solchen Gerätes nicht zwingend eine ETS notwendig wird sondern einige Geräte quasi von allein zueinander finden. Dazu gab es dann aber noch keine Details in der ppt. (der Foliensatz müsste eigentlich im Thread zum Symposium 2016 noch als Anhang dran sein.)

                              Das "KNX"-Netzwerk würde sich dann quasi adhoc automatisch auf alles mögliche was irgendwie im LAN-hängt ausweiten lassen, sofern wenigstens das IP-Telegramm dem neuen Standard entspricht. Das wäre dann auch die Lösung ohne solche Umwege wie Hager iOT gateway. Mitwirkende bei dem neuen Standard sind wohl auch nicht nur die üblichen Verdächtigen der Schaltermafia sondern auch die Hersteller der neuen Geräte Zielgruppe, was ja auch Sinn macht.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen

                                Das doch so?!
                                ​​​​​
                                Ja, aber für viele ist IP erst dann erfüllt, wenn http über IP geliefert wird...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X