Hallo,
Bin eigentlich absoluter Neuling im Bereich KNX/DALI, habe mich aber mittlerweile einigermassen über das Buch von Stefan Heinle (was ich wirklich nur wärmstens empfehlen kann) sowie hier im Forum eingelesen. Ich habe aber noch ein paar Verständnisfragen zu DALI und würde mich freuen, wenn jemand mir die hier beantworten könnte.
1. Kann man über DALI bei RBG(W) LEDs ein gesamtes Farbenspektrum ansteuern (ähnlich wie bei Philips Hue) und - wenn ja - wie funktioniert das? Ich stelle es mir so vor, daß man über unterschiedliche Dimmwerte der einzelnen „Farbkänäle“ die einzelnen Farben in unterschiedlichen Intensitäten „beimischt“ und dadurch das gesamte Farbenspektrum darstellen kann. Liege ich damit richtig?
2. Es gibt ja DALI-EVGs die über 4 Kanäle (mit 4 einzelnen DALI-Adressen) RBG(W) LEDs ansteuern können. Kann man diese EVGs alternativ auch für 4 einzelne weiße LEDs benutzen (könnte man also praktisch 4 unterschiedliche LED-Kanäle unabhängig voneinander schalten)?
3. Meinem Verständnis nach kann man ausgangsseitig an den EVGs auch mehrere LEDs per Kanal anschliessen (die dann natürlich pro Kanal die gleiche DALI-Adresse haben und gemeinsam angesteuert werden), vorausgesetzt die Gesamtleistung der einzelnen LEDs pro Kanal übersteigt nicht die Kanalleistung des EVGs. Richtig? Diese kann man – je nach Typ des EVGs – seriell oder parallel anschliessen. Wobei ich hierbei eigentlich nicht wirklich die Vorteile eines seriellen Anschlusses erkennen kann. Soweit ich das bisher gesehen habe ist die sekundärseitige Leitungslänge immer relativ stark beschränkt (meistens so ca. 10 m). Sehe ich das richtig, daß bei seriellem Anschluß demnach die „entfernteste“ LED bei 5 m vom EVG sein kann (da ja wahrscheinlich auch die „Rückleitung“ in die 10 m eingeht) während bei parallelem Anschluß die „entfernteste“ LED bei 10 m vom EVG sein könnte?
4. Habt ihr eine Empfehlung für ein bestimmtes EVG? Falls ich oben bei Punkt 2 richtig liegen sollte, wäre es kostenmäßig ja wahrscheinlich am günstigsten auf 4-Kanal-EVGs zu setzen, die man ggfs. für einzelne weiße LEDs nutzen würde (da so die Kosten pro Kanal wahrscheinlich am günstigsten wären)?
Vielen Dank vorab für das Durchlesen und Beantworten meiner Fragen.
Bin eigentlich absoluter Neuling im Bereich KNX/DALI, habe mich aber mittlerweile einigermassen über das Buch von Stefan Heinle (was ich wirklich nur wärmstens empfehlen kann) sowie hier im Forum eingelesen. Ich habe aber noch ein paar Verständnisfragen zu DALI und würde mich freuen, wenn jemand mir die hier beantworten könnte.
1. Kann man über DALI bei RBG(W) LEDs ein gesamtes Farbenspektrum ansteuern (ähnlich wie bei Philips Hue) und - wenn ja - wie funktioniert das? Ich stelle es mir so vor, daß man über unterschiedliche Dimmwerte der einzelnen „Farbkänäle“ die einzelnen Farben in unterschiedlichen Intensitäten „beimischt“ und dadurch das gesamte Farbenspektrum darstellen kann. Liege ich damit richtig?
2. Es gibt ja DALI-EVGs die über 4 Kanäle (mit 4 einzelnen DALI-Adressen) RBG(W) LEDs ansteuern können. Kann man diese EVGs alternativ auch für 4 einzelne weiße LEDs benutzen (könnte man also praktisch 4 unterschiedliche LED-Kanäle unabhängig voneinander schalten)?
3. Meinem Verständnis nach kann man ausgangsseitig an den EVGs auch mehrere LEDs per Kanal anschliessen (die dann natürlich pro Kanal die gleiche DALI-Adresse haben und gemeinsam angesteuert werden), vorausgesetzt die Gesamtleistung der einzelnen LEDs pro Kanal übersteigt nicht die Kanalleistung des EVGs. Richtig? Diese kann man – je nach Typ des EVGs – seriell oder parallel anschliessen. Wobei ich hierbei eigentlich nicht wirklich die Vorteile eines seriellen Anschlusses erkennen kann. Soweit ich das bisher gesehen habe ist die sekundärseitige Leitungslänge immer relativ stark beschränkt (meistens so ca. 10 m). Sehe ich das richtig, daß bei seriellem Anschluß demnach die „entfernteste“ LED bei 5 m vom EVG sein kann (da ja wahrscheinlich auch die „Rückleitung“ in die 10 m eingeht) während bei parallelem Anschluß die „entfernteste“ LED bei 10 m vom EVG sein könnte?
4. Habt ihr eine Empfehlung für ein bestimmtes EVG? Falls ich oben bei Punkt 2 richtig liegen sollte, wäre es kostenmäßig ja wahrscheinlich am günstigsten auf 4-Kanal-EVGs zu setzen, die man ggfs. für einzelne weiße LEDs nutzen würde (da so die Kosten pro Kanal wahrscheinlich am günstigsten wären)?
Vielen Dank vorab für das Durchlesen und Beantworten meiner Fragen.
Kommentar