Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Verständnisfragen zu DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Ein paar Verständnisfragen zu DALI

    Hallo,

    Bin eigentlich absoluter Neuling im Bereich KNX/DALI, habe mich aber mittlerweile einigermassen über das Buch von Stefan Heinle (was ich wirklich nur wärmstens empfehlen kann) sowie hier im Forum eingelesen. Ich habe aber noch ein paar Verständnisfragen zu DALI und würde mich freuen, wenn jemand mir die hier beantworten könnte.

    1. Kann man über DALI bei RBG(W) LEDs ein gesamtes Farbenspektrum ansteuern (ähnlich wie bei Philips Hue) und - wenn ja - wie funktioniert das? Ich stelle es mir so vor, daß man über unterschiedliche Dimmwerte der einzelnen „Farbkänäle“ die einzelnen Farben in unterschiedlichen Intensitäten „beimischt“ und dadurch das gesamte Farbenspektrum darstellen kann. Liege ich damit richtig?

    2. Es gibt ja DALI-EVGs die über 4 Kanäle (mit 4 einzelnen DALI-Adressen) RBG(W) LEDs ansteuern können. Kann man diese EVGs alternativ auch für 4 einzelne weiße LEDs benutzen (könnte man also praktisch 4 unterschiedliche LED-Kanäle unabhängig voneinander schalten)?

    3. Meinem Verständnis nach kann man ausgangsseitig an den EVGs auch mehrere LEDs per Kanal anschliessen (die dann natürlich pro Kanal die gleiche DALI-Adresse haben und gemeinsam angesteuert werden), vorausgesetzt die Gesamtleistung der einzelnen LEDs pro Kanal übersteigt nicht die Kanalleistung des EVGs. Richtig? Diese kann man – je nach Typ des EVGs – seriell oder parallel anschliessen. Wobei ich hierbei eigentlich nicht wirklich die Vorteile eines seriellen Anschlusses erkennen kann. Soweit ich das bisher gesehen habe ist die sekundärseitige Leitungslänge immer relativ stark beschränkt (meistens so ca. 10 m). Sehe ich das richtig, daß bei seriellem Anschluß demnach die „entfernteste“ LED bei 5 m vom EVG sein kann (da ja wahrscheinlich auch die „Rückleitung“ in die 10 m eingeht) während bei parallelem Anschluß die „entfernteste“ LED bei 10 m vom EVG sein könnte?

    4. Habt ihr eine Empfehlung für ein bestimmtes EVG? Falls ich oben bei Punkt 2 richtig liegen sollte, wäre es kostenmäßig ja wahrscheinlich am günstigsten auf 4-Kanal-EVGs zu setzen, die man ggfs. für einzelne weiße LEDs nutzen würde (da so die Kosten pro Kanal wahrscheinlich am günstigsten wären)?

    Vielen Dank vorab für das Durchlesen und Beantworten meiner Fragen.
    Zuletzt geändert von cdl; 22.08.2016, 07:21.

    #2
    Hi,

    1. Richtig
    2. Richtig
    3. CV-LEDS parallel, CC-LEDS seriell
    4. ELDOled

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Zitat von cdl Beitrag anzeigen
      ... diese EGVs alternativ... an den EGVs auch... je nach Typ des EGVs – seriell... bei 5 m vom EGV sein kann... 10 m vom EGV sein könnte?... für ein bestimmtes EGV?... auf 4-Kanal-EGVs zu setzen,...
      Und nur der Vollständigkeit halber und für die Suchfunktion: Es geht um EVGs und nicht EGVs!
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

        Und nur der Vollständigkeit halber und für die Suchfunktion: Es geht um EVGs und nicht EGVs!
        Habe es überall korrigiert Das erste Mal war's ja noch richtig, aber danach ein geschätztes Dutzend mal falsch

        Kommentar


          #5
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          Hi,

          1. Richtig
          2. Richtig
          3. CV-LEDS parallel, CC-LEDS seriell
          4. ELDOled

          Viele Grüße
          Andreas
          Hallo Andreas,

          Vielen Dank für die schnelle Antwort. Noch eine Nachfrage zu Punkt 3: CV oder CC ist mir schon klar, aber dann formuliere ich die Frage nochmal etwas anders: Was wäre denn ggfs. der Vorteil von CC gegenüber CV? Und ist mein Verständnis bzgl. der sekundärseitigen Leitungslänge im Fall von CC und CV richtig?

          Noch eine Zusatzfrage: Hört man die EVGs eigentlick "klicken"?

          Vielen Dank.

          Kommentar


            #6
            Die Eldoleds hörst Du gar nicht.
            Da sind ja Transistoren und keine Relais für die PWM verbaut

            Kommentar


              #7
              Ich habe als EVG welche für Hutschienenmontage.
              Kommt halt darauf an ob sie in den Verteiler sollen oder nicht.
              Ich bin mit diesen sehr zufrieden.
              Marke: Sunricher
              Typ: SR-2303DIN LED Controller 4-Kanal DALI Hutschiene

              Kommentar


                #8
                Zitat von cdl Beitrag anzeigen
                3. Meinem Verständnis nach kann man ausgangsseitig an den EVGs auch mehrere LEDs per Kanal anschliessen (die dann natürlich pro Kanal die gleiche DALI-Adresse haben und gemeinsam angesteuert werden), vorausgesetzt die Gesamtleistung der einzelnen LEDs pro Kanal übersteigt nicht die Kanalleistung des EVGs. Richtig? Diese kann man – je nach Typ des EVGs – seriell oder parallel anschliessen. Wobei ich hierbei eigentlich nicht wirklich die Vorteile eines seriellen Anschlusses erkennen kann. Soweit ich das bisher gesehen habe ist die sekundärseitige Leitungslänge immer relativ stark beschränkt (meistens so ca. 10 m). Sehe ich das richtig, daß bei seriellem Anschluß demnach die „entfernteste“ LED bei 5 m vom EVG sein kann (da ja wahrscheinlich auch die „Rückleitung“ in die 10 m eingeht) während bei parallelem Anschluß die „entfernteste“ LED bei 10 m vom EVG sein könnte?
                In diesem Punkt stecken Dinge, die Du falsch aufgenommen hast.

                - Bei CV kannst Du tatsächlich so viele LED an den Kanal hängen, wie die Leistung hergibt.
                - Bei CC nicht. Hier sind Strom und Spannung als Ober- und Untergrenzen zu beachten. Das schränkt dich ganz erheblich ein!
                - Deine Faustregeln zur Leitungslänge treffen überhaupt nicht zu. Grundsätzlich ist, egal ob CV oder CC der Spannungsfall die relevante Größe.

                Du fragst nach dem Vorteil von CC gegenüber CV. Es gibt keinen. Es hängt immer vom Gesamtsystem ab. Am Ende ist alles CC, weil die LED einen konstanten Strom benötigt. Am Anfang ist alles CV (230V AC). Die Systeme unterscheiden sich dahingehend wo die jeweiligen Komponenten untergebracht sind und mit welchen Bauteilen die Aufgabe gelöst wird.

                Wenn ich ein CV System wie einen Stripe, ein Voltus Spot Modul oder eine Nimbus Leuchten Installation aufbaue, vermeide ich es jeder einzelnen Leuchte ein Netzteil und womöglich einen Dimmer zu verpassen. Die Leuchten erhalten lediglich eine Konstantstromquelle welche z.B. mit 24V gespeist wird. Dadurch spare ich jede Menge Netzteile eine und verringere die Abwärme in der Leuchte. Wenn ich ein großes Netzteil für mehrere Leuchten einsetzen kann, wird dies deutlich effizienter als mehrere kleine.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Zitat von AllinOne Beitrag anzeigen
                  Ich bin mit diesen sehr zufrieden.
                  Marke: Sunricher
                  Typ: SR-2303DIN LED Controller 4-Kanal DALI Hutschiene
                  an welchem DALI-Gateway betreibst du das EVG? Als ich es testen wollte und an mein Gira-Gateway hing, musste danach das Gateway von Gira ausgetauscht werden.

                  Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cdl Beitrag anzeigen
                    Hallo,



                    1. Kann man über DALI bei RBG(W) LEDs ein gesamtes Farbenspektrum ansteuern (ähnlich wie bei Philips Hue) und - wenn ja - wie funktioniert das? Ich stelle es mir so vor, daß man über unterschiedliche Dimmwerte der einzelnen „Farbkänäle“ die einzelnen Farben in unterschiedlichen Intensitäten „beimischt“ und dadurch das gesamte Farbenspektrum darstellen kann. Liege ich damit richtig?
                    Ja, aber...

                    Du hast 3 bzw. 4 einzelne Dimmkanäle und kannst die dann hoch und runterdimmen.
                    Allerdings kannst du nicht direkt im HSV Modus ansteuern was in meinen Augen für die Bedienung später schon wichtig ist. Im RGB Modus muss du deine Farben selbst zusammenmischen, willst du dein Gelb runterdimmen so musst du beide Regler im gleichen Verhältnis gleichzeitig dimmen. Mach das mal einer Frau klar bei 3 Reglern die alle auf unterschiedlichen Positionen stehen wie sie jetzt dimmt, damit die Farbe gleich bleibt aber es nicht so hell ist...

                    Es kommt drauf an was man will, für RGB(W) kann ich Dali aber nicht uneingeschränkt empfehlen.
                    Bei HSV hast du 3 Regler für die Farbe, Helligkeit, Sättigung. Das ist deutlich(!) einfacher zu bedienen. Bekommst mit Dali im Zusammenspiel mit KNX aber nur über eine Externe Logik hin, wodurch es dann schon wieder zur Bastellösung wird

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      Die Eldoleds hörst Du gar nicht.
                      Da sind ja Transistoren und keine Relais für die PWM verbaut
                      OK, vielen Dank, dann ist das ja klar.

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Du fragst nach dem Vorteil von CC gegenüber CV. Es gibt keinen.
                      Das ist eigentlich das, was ich mir gedacht hatte. Vorausgesetzt man bekommt passende CV LEDs würde ich nämlich CV als eigentlich interessanter ansehen. Hat mich bisher nur gewundert, daß CC LEDs anscheinend deutlich überwiegen (zumindest soweit ich mich bisher durchgeforstet habe).


                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Die Leuchten erhalten lediglich eine Konstantstromquelle welche z.B. mit 24V gespeist wird. Dadurch spare ich jede Menge Netzteile eine und verringere die Abwärme in der Leuchte. Wenn ich ein großes Netzteil für mehrere Leuchten einsetzen kann, wird dies deutlich effizienter als mehrere kleine.
                      Da muß ich vielleicht nochmal ein bißchen nachlesen. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß die Versorgungsspannung vom DALI Gateway kommt. Wird ein weiteres Netzteil benötigt?


                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Bei HSV hast du 3 Regler für die Farbe, Helligkeit, Sättigung. Das ist deutlich(!) einfacher zu bedienen. Bekommst mit Dali im Zusammenspiel mit KNX aber nur über eine Externe Logik hin, wodurch es dann schon wieder zur Bastellösung wird
                      Leuchtet ein. Bei welchem anderen System hätte man denn HSV zur Auswahl und wäre das vergleichbar einfach einzusetzen wie DALI?


                      Vielen Dank an alle für die Antworten

                      Kommentar


                        #12
                        "Bei welchem anderen System hätte man denn HSV zur Auswahl"

                        Am einfachsten kannst du das direkt über KNX machen. Verdrahtungstechnisch tut sich da in meinen Augen nicht viel denn Dali darf nur mit 230V in einem Kabel sein. LEDs sind aber idr 24V. Also haste so oder so 2 Kabel dann zu dem EVG, einmal 24V und einmal Dali. Und ob es statt Dali nun KNX ist macht kein Unterschied.

                        Die Vorteile von Dali schwinden halt allmählich. Lohnt sich im EFH in meinen Augen nur noch wenn man viele einfarbige Lichtquellen/LEDs dimmen will. Mit zunehmenden Preisverfall der KNX LED Controller wird Dali warscheinlich schon bald wieder uninteresant werden.

                        Wenn man dann noch die ganzen EVGs Zentral unterbringen will fällt auch der Vorteil 230V und Dali in einem Kabel zu haben weg.
                        Hab selber ein Dali Gateway aber wenn ich nochmal genau überlege war es vielleicht nicht ganz so das richtige.
                        Ein Vorteil ist aber dass man CC Treiber bekommt. Die gibts von KNX soweit ich weiß noch gar nicht.

                        "
                        Du fragst nach dem Vorteil von CC gegenüber CV. Es gibt keinen."

                        Kann man so nicht stehen lassen. Bei CC kann das EVG den Strom kontrollieren beim Dimmen. Ein CV EVG kann das nicht in der Form.


                        "Die Leuchten erhalten lediglich eine Konstantstromquelle welche z.B. mit 24V gespeist wird. Dadurch spare ich jede Menge Netzteile eine und verringere die Abwärme in der Leuchte. Wenn ich ein großes Netzteil für mehrere Leuchten einsetzen kann, wird dies deutlich effizienter als mehrere kleine."

                        EVGs direkt in den Leuten hätten aber auch den Vorteil dass man alles nur noch mit 24V und KNX/Dali anfahren müsste.

                        "Die Eldoleds hörst Du gar nicht.
                        Da sind ja Transistoren und keine Relais für die PWM verbaut"

                        Also ich hatte mal ein EldoLED 181D da gab es Geräusche bei dem Dimmbaren Voltus Spot Ar111. Aber der Spot hat da Geräusche gemacht nicht der EldoLED
                        Ne Schaltung kann auch ohne Relais Geräusche machen, Stichwort Spulenfiepen.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.08.2016, 20:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich hätte auch die eine oder andere Verständnisfrage zum DALI-Betrieb.

                          In unserem Neubau möchten wir in einem Zimmer LED's mit DALI anfahren. Dort haben wir eine bis in den Schaltschrank verlegte NYM 5x2,5 Leitung. Des Weiteren haben wir eine konventionelle 230V Halogenleuchte, die auch nach dem Umzug weiter benutzt werden soll.
                          Kann ich beide über ein und dieselbe Leitung betreiben oder hätte es dazu eine weitere Leitung für die 230V Leuchte gebraucht? Wie ist hier die empfohlene Vorgehensweise, um beide Leuchten betreiben zu können?

                          Weiter verstehe ich den Sinn eines zentralen Einsatzes der Treiber nicht ganz. Wenn diese im Schaltschrank montiert sind (entspricht einer DALI-Sternverkabelung),
                          wie ist es möglich den DALI-Bus an Ort und Stelle, nämlich im Zimmer selbst, leicht zu erweitern? Man müsste doch immer eine Leitung vom Treiber im Schaltschrank in die Räume legen. Wenn der Treiber im Raum selbst liegt, hätte man das Problem nicht; man könnte direkt vom Treiber einen weiteren über kurze Wege anschließen, oder?

                          Vielen Dank vorab für das Schließen meiner Lücken :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Hi,



                            an welchem DALI-Gateway betreibst du das EVG? Als ich es testen wollte und an mein Gira-Gateway hing, musste danach das Gateway von Gira ausgetauscht werden.

                            Grüße
                            Andreas
                            Hi
                            ich betreibe es an einem ABB DG/S1.1

                            Kommentar


                              #15
                              "Weiter verstehe ich den Sinn eines zentralen Einsatzes der Treiber nicht ganz. Wenn diese im Schaltschrank montiert sind (entspricht einer DALI-Sternverkabelung),
                              wie ist es möglich den DALI-Bus an Ort und Stelle, nämlich im Zimmer selbst, leicht zu erweitern? Man müsste doch immer eine Leitung vom Treiber im Schaltschrank in die Räume legen. Wenn der Treiber im Raum selbst liegt, hätte man das Problem nicht; man könnte direkt vom Treiber einen weiteren über kurze Wege anschließen, oder?"
                              Es kommt drauf an was du genau vor hast. Hast du keine abgehängte Decke was willst du da nachträglich erweitern? Kabelkanäle Aufputz unter der Decke wohl kaum, also musst du so oder so Dreck machen wenn du was verstecken willst.
                              Ansonsten bei Dezentral kannste mit dem 5adrigen von Lampe zu Lampe gehen, das ist ja auch im Sinne des erfinders gewesen. Bei einer Sternverkabelung hast du halt nur den Vorteil dass du relativ einfach die EVGs tauschen kannst bzw. das System. Ist aber so die Frage ob man das tut. Ich denke nicht dass ich meine Dali EVGs irgendwann gegen KNX EVGs tauschen werde, was soll ich mit den alten dann machen? Wegschmeißen oder mit hohem Verlust verkaufen?
                              Denke wenn man sich für ein System entscheiden bleibt man sicherlich dabei bis zur nächsten Großrenovierung. Ansonsten 5adriges und KNX parallel führen. So kannst dann später immer noch tauschen.
                              "Problem" an den hier oft verwendeten eldoLED EVGs ist dass sie Knöpfe zum programmieren haben, während du bei KNX alles vom Computer aus machen kannst.
                              Das würde halt für eldoLEDs im Schrank sprechen. Bei KNX ist der einzige Knopf der zum programmieren der Adresse. Den brauchst du eigentlich "nie wieder". Daher kannste das Ding dann ruhig auch dezentral platzieren.

                              Muss man selber wissen letztendlich. Wenn man "alles" zentrall macht fällt halt der Vorteil von Dali Weg alles im selben Kabel zu haben.

                              Kanalpreis ist hier kein Argument wie bei den Aktoren, weil die EVGs im Grunde sowieso nur maximal 4 Kanäle haben und sowieso recht preiswert schon sind.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 23.08.2016, 11:47.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X