Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung mit Konventionellen Wippschaltern und KNX Tastern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ach ja - ich würde dann (wenn überhaupt) einen klassischen Schalter mit einer UP-Tasterschnittstelle anschließen. Das vereinfacht die Verkabelung im Vergleich zu einem zentralen Binäreingang erheblich.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      lobo

      wenn sie dann mal bei Dir gewesen ist, darf ich gar kein KNX mehr verbauen so viel Tehnik auf einmal .....
      Der Preis eines solchen Tasters schreckt meine Frau im ersten Moment total ab.
      Viele Funktionen sind da Nebensache....
      Danke Dir nochmal für die tolle Führung durchs Haus .
      Was möchte ich mit KNX:

      Kommentar


        #18
        Wenn wir uns für das Doppel entscheiden sollten, wird die Lösung nur noch im Wohn/Esszimmer zur Geltung kommen.
        Und dann kommt es auf die paar Euro auch nicht mehr an und ich kann KNX Tastsensoren nehmen.
        In allen anderen Bereichen wird ein Tastsensor (Licht/Rolladensteuerung) in der Nähe der Tür verbaut.
        Wie gesagt, wäre es mit beiden Varianten ohnen weitere Technik gegangen, wäre das Super gewesen.

        Danke für die Erleuchtung und die ganzen Hilfestellungen
        Was möchte ich mit KNX:

        Kommentar


          #19
          Du kannst natürlich auch über einen konventionellen Taster den Rollladen zusätzlich betreiben, wenn du eine mechanische Verriegelung (Umschalter gegenüber der Automatik einbaust und die Gegenrichtung auch blockierst. Das bedeutet aber auch, dass der Aktor anschließend nicht mehr weiß wo der Rollladen nun ist.

          Wenn du es wirklich brauchst, dann benutze lokale Aktoren mit Binäreingängen. Zennio bringt jetzt einen UP Jalousieaktor mit 4 Binäreingängen heraus (z.B. 2 Fensterkontakte und auf und ab).

          Ich denke aber, dass in den wenigsten Fällen eine zweite Bedienung direkt an den Fenstern nicht sinnvoll ist (Ausnahme Terrassentüre).

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #20
            Beleuchtfix
            werde es, wenn schon mit Wippe, dann aber auch mit Binäreingänge umsetzten.
            Müssen ja nicht an jedem Fenster so Dinger angebracht sein.
            Wegen Ein oder Zwei Schaltern betreibe ich diesen Aufwand aber nicht.....
            Was möchte ich mit KNX:

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Zennio bringt jetzt einen UP Jalousieaktor mit 4 Binäreingängen heraus (z.B. 2 Fensterkontakte und auf und ab).
              Braucht man nicht auf Zennio warten, Elsner hat sowas schon länger im Programm, in allen Variationen.

              Kommentar


                #22
                Ich habe auch neben jeden Fenster auch einen Wippschalter
                Ist schon ein wahnsinns Komfort

                Da ich die Tasterschnittstelle für die Reedkontakte verwendet habe, waren dann pro Fenster noch 3 Eingeänge frei.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Braucht man nicht auf Zennio warten, Elsner hat sowas schon länger im Programm, in allen Variationen.
                  danke, die kannte ich noch nicht. Bei Voltus sind die Dinger im Karton eingepackt und waren mir so noch nicht aufgefallen. Seriennummern lese meistens zu oberflächlich

                  Aber gemäß Liste wird Zennio 50 Euro günstiger liegen.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Die Diskussion ist sehr interessant und auch hilfreich. Ich hatte auch immer gedacht, dass die Position neben dem Fenster höchstens eine Form von Gewohnheit aus Zeiten von mechanischen Rolladen sein könnte und habe es auch nirgends so eingebaut. Aber kürzlich erzählte mir ein befreundetes Ehepaar, dass sie die gleiche Diskussion hatten. Es ging nicht so sehr darum, wie man durch den Raum laufen muss, sondern welche Tätigkeiten am Fenster entstehen. Lüften/putzen/Terrassentüren etc. bringen alle die Möglichkeit mit, dass die Jalousie, Rolladen o. ä. verstellt werden muss, bevor man das Fenster öffnet/schliesst. Und da ist der Taster daneben wirklich angenehm. Hatte ich so nie gesehen. Aber es hängt auch davon ab, wie dicht bebaut ist und wie hoch das Bedürfnis nach Sichtschutz bei Nacht und Kunstlicht ist.

                    Vielleicht noch eine Idee: Viele brauchen ohnehin EnOcean für Funkfenstergriffe. Warum dann nicht noch ein paar EnOcean-Taster? Die kann man dort installieren, wo man sie will und auch jederzeit versetzen.


                    Kommentar


                      #25
                      Viele neue Häuser sind "Luftdicht", da darf man nicht lüften. Andere lösen das per Fenstersensor, Fenster gekippt = Rollladen lüften. Aber natürlich hat jeder seine eigen Vorstellung von der richtigen Bedienung, und das macht es ja auch so spannend.

                      Für viele, die sich in die Bustechnologie einarbeiten ist der Schritt zum Denken in Funktionen schwierig, Es wird zu viel im Bereich der Aktionen gedacht.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Viele neue Häuser sind "Luftdicht", da darf man nicht lüften.
                        Wer behauptet das?

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn du eine KWL hast (mit Wärmerückgewinnung) dann ist es schon sinnvoll, die Fenster geschlossen zu lassen. Natürlich kannst du die Fenster abfragen und Lüftung und / oder Heizung dann ausschalten, auch gibt es in Deutschland eine Übergangszeit Ich wollte nur sagen, dass es für mich nur ganz wenig Situationen gibt, bei denen ich einen Rollladen-Schalter an einem Fenster wirklich bedienen würde.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Viele neue Häuser sind "Luftdicht", da darf man nicht lüften.
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Wenn du eine KWL hast
                            Zum Glück habe ich keine KWL, also darf ich ja weiterhin die Fenster aufmachen.

                            Kommentar


                              #29
                              . Aber natürlich hat jeder seine eigen Vorstellung von der richtigen Bedienung, und das macht es ja auch so spannend.
                              Das ist doch genau der Vorteil von programmierbaren Schaltern (egal ob Bus, SPS, Funk o. ä.): Man kann es beliebig ändern. Und wenn man die Schalter in Fensternähe nicht mehr mag, kann man sie umprogrammieren und das Aussenlicht schalten etc.

                              In einem anderen Beitrag hatte ich erwähnt - und der Meinung bin ich weiterhin - dass ich UP-Dosen in Aussenwänden vermeiden würde, wo möglich. Es ist immer eine Schwächung der Wand und meistens findet sich eine schöne Möglichkeit in der Nähe. Allerdings ist es auch ein Vorteil von z. B. EnOcean-Tastern, dass diese nur aufgebracht aber nicht mit UP installiert werden müssen, da sehr flach.

                              Eine KWL erreicht nie den Luftdurchsatz wie ein Fenster. Und viele Benutzer haben eben nach wie vor das Bedürfnis nach dem einen oder anderen Essen die Fenster aufzureissen. Vielleicht liegt es auch daran, dass es einfach "frische" Luft ist, die zum Fenster hereinströmt. Ich verstehe es nicht, aber so ist es eben. In meinem Passivhaus kann man nur ganz wenige Fenster öffnen. Das hat Rahmen sehr viel dünner werden lassen, Geld gespart, sieht optisch schöner aus. Allerdings auch ein Bungalow, da fällt das Argument des Putzens im OG weg.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Wenn du eine KWL hast (mit Wärmerückgewinnung) dann ist es schon sinnvoll, die Fenster geschlossen zu lassen.
                                Das ja (im Winter wegen der Auskühlung). Deine erste Aussage war aber: "Viele neue Häuser sind "Luftdicht", da darf man nicht lüften."
                                Das stimmt aber aus mehreren Gründen nicht:
                                1. ALLE neuen Häuser müssen wegen der EnEV luftdicht sein, sonst ist es ein Mangel.
                                2. Gerade dann, wenn das Haus luftdicht ist, muss man lüften, um den notwendigen Luftaustausch hinzubekommen. Folgen wären ansonsten irgendwann Atemnot wegen Sauerstoffmangel und Schimmel wegen der Feuchtigkeit. Dass man das Lüften auch über eine KWL hinbekommen kann, ist eine andere Sache.

                                Ist halt immer so eine Sache mit Pauschalaussagen. Wir wissen überhaupt nicht, ob der TE eine KWL hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X