Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit geplantem EFH Neubau und Fragen :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Es ist schon sehr lange her, dass ich mich (oberflächlich) mit dem Thema Überspannungsschutz beschäftigt habe.

    Dunkel kann ich mich erinnern, dass Überspannungsschutz beim Blitzschutz beginnt. Es werden Schutzzonen gebildet (muss man sich vorstellen wie Zwiebelschalen).

    Der Schutz der inneren Zonen kann nur dann zuverlässig funktionieren, wenn der Schutz der äusseren Zonen vorhanden ist.

    Der Schutz der darüberligenden Zone ist die Voraussetzung, um die Ströme der darunter liegenden Zonen sauber ableiten zu können.

    Intuitiv kann ich das sehr gut nachvollziehen: welchen Schutz kann denn (zB) eine Suppressor-Diode bieten, wenn die Leitungen bei Gewitter aus der Wand springen?

    Vielleicht verdient die Fragestellung einen eigenen Thread? Immerhin gibt es bei knx deutlich mehr Schadenspotential als bei konventioneller Verkabelung.

    Kommentar


      #62
      Hi, danke ich hab mir mal das Dehnventil modular in Verbindung mit Dehnrail mehrpolig für die wichtigsten Systeme.

      Aber noch was komplett anderes, ich bin mir mit dem eibport 3 noch nicht so recht sicher, auch wenn er den Vorteil hat 1-wire zu unterstützen wobei ich da noch nicht 100% sicher bin ob ich es brauche außer für die Temp Messungen an der Heizung und ggf VOC und Feuchte Sensoren.

      dazu sollte ich natürlich noch schreiben was der Server können soll

      -Visualisierung bereitstellen für Tablet/ThinClient/dergleichen
      -Logiken bereitstellen für Begegnung, Anwesenheitssimulation, frei programmierbare Logik (bin Automatisierer, daher Spielzeug ;-))
      -IP Gateway
      -Bus Monitor
      -Szenen
      -idealer weise Interface für RS 232/ RS485/Modbus (für Heizung und Lüftung)
      -Perfekt wäre ETS intrigiert / installierbar
      -Programmierbar in SCL / Fup
      -Hutschienenmontage

      Als Visualisierung überlege ich die Xoro MegaPAds zu verwenden (15,6") ggf auch als Medienzentrale dann in (Wohn & Kinder) Zimmer für Musik, TV/Video mit kleinem Media Server
      Zuletzt geändert von Dirk81; 12.09.2016, 11:14.
      Grüße
      Dirk

      Kommentar


        #63
        Ich buddele meinen eigenen Thread mal wieder aus, hätte mir damals einer gesagt dass es über 2 Jahre dauert bis ich endlich das Grundstück hab, hätte ich ihn für verrückt erklärt, aber jetzt ist es endlich mein und der Bauantrag ist in Bearbeitung, somit kann es auch hier weiter gehen
        Ich denke / hoffe ich hab alles berücksichtigt, inkl AFDDs . Als Visu wird Edomi eingesetzt, nach wie vor kommt der überwiegende Teil der Komponenten von MDT nur bei den VOC Sensoren bin ich mir noch nicht wirklich sicher ob notwendig oder nicht und wenn ja, welcher Hersteller.

        Ich weiß, die Klemmen sind noch nicht richtig bezeichnet :P

        Raumbuch und Grundrisse mit Planung folgen heute Abend

        Mal schauen was noch so vergessen wurde

        Es ist zwar vom Aufbau nach wie vor ein KFW 40 Haus, jedoch ohne KFW Zertifizierung da nicht lohnend.
        Angehängte Dateien
        Grüße
        Dirk

        Kommentar


          #64
          Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen
          ch denke / hoffe ich hab alles berücksichtigt, inkl AFDDs
          Na dann kannst du da gerade wieder ansetzen und überlegen!
          Roman würde fragen: Sicher, dass du die wirklich haben willst?
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...83#post1217283

          Kommentar


            #65
            Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen
            Ich buddele meinen eigenen Thread mal wieder aus, hätte mir damals einer gesagt dass es über 2 Jahre dauert bis ich endlich das Grundstück hab, hätte ich ihn für verrückt erklärt, aber jetzt ist es endlich mein und der Bauantrag ist in Bearbeitung, somit kann es auch hier weiter gehen
            Herzlichen Glückwunsch!

            Bei uns hätte es auch 2 Jahre gedauert. Die geplanten 6 Monate bis zur Vergabe der Grundstücke des Neubaugebietes wurden um 6 Monate verzögert. Durch die Verzögerung lag die Phase der Erschließung dann vor dem Winter, was dann nochmal knapp 6 Monate Verzögerung gab. Schlussendlich wurde das Neubaugebiet dann auch noch entgegen der ursprünglichen Kommunikation in zwei Bauabschnitte eingeteilt und die (für uns) interessanten Grundstücke waren im zweiten, was über 6 Monate nach dem ersten vergeben wurde.

            Zum Glück hat uns das nicht mehr gekümmert, da wir zwischenzeitlich ein Bestandshaus kaufen konnten. Von daher kann ich da mitfühlen und verstehe auch die 2 Jahre, mit denen ich vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls nie gerechnet hätte.

            Kommentar


              #66
              Danke

              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Na dann kannst du da gerade wieder ansetzen und überlegen!
              Roman würde fragen: Sicher, dass du die wirklich haben willst?
              Ja, ich weiß. aber nachdem der Fertighaus Hersteller nicht bescheinigen will dass es nicht brennbar ist, muss es halt sein, und dann beiße ich in den sauren Apfel.

              So, hier sind jetzt auch das Raumbuch und die Grundrisse mit den (quantitativ) eingezeichneten Örtlichkeiten.
              Bei der aktuellen Sammelbestellung bin ich auch dabei
              Angehängte Dateien
              Grüße
              Dirk

              Kommentar


                #67
                Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge für das KNX Netz bzw deren Aufteilung mit dem Außenbereich?
                image_79737.jpg
                Grüße
                Dirk

                Kommentar


                  #68
                  Wenn das alle Elemente im Aussenbereich sind, warum nicht.
                  Für ganz sicherheitsbedachte noch ein MDT-Safe auf die Linie in den Verteiler.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #69
                    Also wenn ich mir so meinen ersten Post ansehe, haben sich die Anforderungen dann doch etwas verändert und die Anzahl der Objekte ist drastisch gewachsen je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe
                    Ich bin gerade noch dabei etwas zu optimieren und bin am grübeln ob die Temperaturmessung im Heizkreisverteiler wirklich über Temperaturregler erfolgen muss und es nicht via 8 fach oder 12 fach Analog Input geht (gibt es 12 fach?) am besten für die Hutschiene, im Moment plane ich mit 2x 4-fach Temperaturreglern Unterputz von MDT (weil ich noch keine bessere Alternative gefunden habe ohne auf 1-wire zu gehen)
                    Grüße
                    Dirk

                    Kommentar


                      #70
                      Hi Dirk,

                      wieso sind Wetterstation und Regensensor auf der Innen- und Außenlinie? Selbst wenn Du 2 haben solltest, würde ich sie auf die Außenlinie packen.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Für ganz sicherheitsbedachte noch ein MDT-Safe
                      Bei den wenigen Geräten außen würde ich nur in den MDT-LK investieren. Dessen Sicherheitsfunktion reicht hier, oder?

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #71
                        Mir tät das auch reichen mit den LKs.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          wieso sind Wetterstation und Regensensor auf der Innen- und Außenlinie? Selbst wenn Du 2 haben solltest, würde ich sie auf die Außenlinie packen.
                          Hi Waldemar,
                          weil dass noch ein Fehler war, es fehlten auch noch die Wärmepumpe, Lüftung, PV-Anlage und ein paar andere Kleinigkeiten
                          Auch die Aktoren für Beregnung / Gartenhaus / Weihnachtsbeleuchtung oder dergleichen sind nur geplant und als Adressen frei gehalten im Außenbereich.
                          Also wenn sich an dem Ort jemand an den Bus hängt, hat der Wachsame Nachbar versagt (oder war beschäftigt ^^)
                          Ich denke da reicht ein LK

                          1_knx_netzwerk.jpg
                          Grüße
                          Dirk

                          Kommentar


                            #73
                            Hi Dirk,

                            Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen
                            weil dass noch ein Fehler war
                            ich wollte es nur angemerkt haben...

                            Ich hab jetzt hier nicht alles gelesen, aber:
                            - Der LK Außenlinie muss übrigens 1.2.0 heißen.
                            - Die Hauptlinie fehlt (mag aber auch nur nicht eingezeichnet sein)
                            - Der Router 1.1.1 wird so nur als IP-Interface funktionieren, wenn er auch ein Router sein soll, muss er in die Hauptlinie und dann 1.0.0 heißen.
                            - Willst Du wirklich so viele KNX-Leitungen in den Verteiler führen? Eine pro Stockwerk würde eigentlich reichen.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              - Der LK Außenlinie muss übrigens 1.2.0 heißen.
                              - Die Hauptlinie fehlt (mag aber auch nur nicht eingezeichnet sein)
                              - Der Router 1.1.1 wird so nur als IP-Interface funktionieren, wenn er auch ein Router sein soll, muss er in die Hauptlinie und dann 1.0.0 heißen.
                              - Willst Du wirklich so viele KNX-Leitungen in den Verteiler führen? Eine pro Stockwerk würde eigentlich reichen.
                              Ab einer gewissen Uhrzeit sollte man nicht mehr arbeiten..... Ich hab die Hauptlinie zur Nebenlinie gemacht. alles was hier 1.1.x ist sollte 1.0.x sein und 1.2.x sollte 1.1.x sein In der ETS hab ichs richtig gemacht, im Plan nicht und aufgefallen ist es mir auch nimmer.

                              Ich weiß es sind einige Leitungen, aber ich dachte mir zur Fehlersuche ggf mal einfacher und man kann auch die Segmente gezielt trennen wenn was ist. Im Keller werden es wahrscheinlich noch welche weniger, beim Rest bin ich mir noch nicht sicher.
                              Grüße
                              Dirk

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen
                                alles was hier 1.1.x ist sollte 1.0.x sein und 1.2.x sollte 1.1.x sein
                                Super, dann passt das ja - wobei der Router dann immer noch 1.0.0 werden muss und der LK 1.1.0. Und ich hoffe, dass Du für die Hauptlinie gleich ein Netzteil mit 960mA nimmst (oder mehr), um in der Zukunft noch Reserven zu haben.

                                Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen
                                Ich weiß es sind einige Leitungen,
                                Ich wollte das nur anmerken, ist ja nicht falsch... Wenn Du Dir da was bei gedacht hast, ist das vollkommen OK.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X