Es ist schon sehr lange her, dass ich mich (oberflächlich) mit dem Thema Überspannungsschutz beschäftigt habe.
Dunkel kann ich mich erinnern, dass Überspannungsschutz beim Blitzschutz beginnt. Es werden Schutzzonen gebildet (muss man sich vorstellen wie Zwiebelschalen).
Der Schutz der inneren Zonen kann nur dann zuverlässig funktionieren, wenn der Schutz der äusseren Zonen vorhanden ist.
Der Schutz der darüberligenden Zone ist die Voraussetzung, um die Ströme der darunter liegenden Zonen sauber ableiten zu können.
Intuitiv kann ich das sehr gut nachvollziehen: welchen Schutz kann denn (zB) eine Suppressor-Diode bieten, wenn die Leitungen bei Gewitter aus der Wand springen?
Vielleicht verdient die Fragestellung einen eigenen Thread? Immerhin gibt es bei knx deutlich mehr Schadenspotential als bei konventioneller Verkabelung.
Dunkel kann ich mich erinnern, dass Überspannungsschutz beim Blitzschutz beginnt. Es werden Schutzzonen gebildet (muss man sich vorstellen wie Zwiebelschalen).
Der Schutz der inneren Zonen kann nur dann zuverlässig funktionieren, wenn der Schutz der äusseren Zonen vorhanden ist.
Der Schutz der darüberligenden Zone ist die Voraussetzung, um die Ströme der darunter liegenden Zonen sauber ableiten zu können.
Intuitiv kann ich das sehr gut nachvollziehen: welchen Schutz kann denn (zB) eine Suppressor-Diode bieten, wenn die Leitungen bei Gewitter aus der Wand springen?
Vielleicht verdient die Fragestellung einen eigenen Thread? Immerhin gibt es bei knx deutlich mehr Schadenspotential als bei konventioneller Verkabelung.
Kommentar