Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1wire - Wie bekomme ich das kostengünstig hin?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Den OW-Server ENET hab ich auch schon gefunden.

    Bei dem ist schon alles mit dabei und man kann mehrere 1wire-Stränge direkt anschließen (mit RJ12)? Also benötige ich dafür nur den OW-Server, Kabel und Sensoren und kann mich mit Openhab verbinden? Das wäre natürlich top!

    Funktioniert das eigentlich, wenn ich ein 6- oder 8-adriges Kabel für den Anschluss der Sensoren verwende? Also 3 hin und 3 zurück? Dann könnte ich damit trotz sternförmiger Verkabelung in der Verteilung einen Bus realisieren.

    Kommentar


      #17
      Ja, das würde funktionieren, wenn die Gesamtlänge dann nicht zu viel wird.

      Ich habe einen 1wire-Bus für Temperatursensoren in den Räumen (drei Kabel im offenen Ring für jedes Stockwerk eines) und jeden Ring an einem Anschluss des OWSERVER. Mein Server mit OpenHAB liest den OWSERVER regelmäßig aus und überträgt mir die Temperaturen auf's KNX für den Heizungsaktor. D.h. kein Gebastel am Server um onewire irgendwie anschließen zu können. Ich hatte das zuerst gescriptet und danach erst gesehen, dass openhab da schon ein fertiges Bindung dafür mitbringt. Funktionieren tut aber beides, das Scripten ist auch ganz einfach, da das OWSERVER eine XML-Datei mit allen Sensorwerten über HTTP ausgibt.

      Kommentar


        #18
        Wie lang sind denn deine Kabel?

        Wenn ich mal zusammenrechne, dass ich z.B. im OG in allen Räumen einen Sensor möchte und immer zur Verteilung zurück muss, sind das 5 Räume, ca. 7m einfach x2 (hin und zurück) = 70m + Anbindeleitungen also ca. 80m für einen Strang mit 5 Sensoren.

        Passiv (parasitär) wird da eh nichts mehr gehen. Aber aktiv sollte es bei der Länge doch keine Probleme geben?

        Kommentar


          #19
          Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
          Ich habe bei mir das da:
          http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372381/

          In Kombination mit OpenHAB (der hat ein direktes Binding dafür) ist das für mich Klasse.
          Das Löten beschränkte sich dabei auf das Verbinden eines Kabels mit RJ-12-Stecker mit einem das in eine KNX-Steckklemme passt. Man hättes es auch mit Klappwagos machen können.
          Der wäre mir zu langsam er liest die Sensoren nur alle 2s aus. Für Temp. OK für IOs viel zu langsam.

          Kommentar


            #20
            Gibts denn ein ähnliches All-in-one-Gerät?

            Bei den wiregate-Geräten benötige ich ja Busmaster und Server - mir wäre ein einziges Gerät lieber, das schon alles integriert hat.


            Wobei ich bei mir weniger das Problem sehe, denn ich will hauptsächlich (eigentlich ausschließlich) die Luftparameter (Temp, Feuchte, Luftdruck, VOC, usw) auslesen. Für Fensterkontakte usw habe ich KNX-Binäreingänge.

            Kommentar


              #21
              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Funktioniert das eigentlich, wenn ich ein 6- oder 8-adriges Kabel für den Anschluss der Sensoren verwende? Also 3 hin und 3 zurück? Dann könnte ich damit trotz sternförmiger Verkabelung in der Verteilung einen Bus realisieren.
              Hi genau das soll man nicht machen. Lese dir mal das Planungshandbuch vom Wiregate durch. Seite 22. -> https://shop.wiregate.de/planungshandbuch.html

              Wenn es günstig sein soll würde ich Smarthome.py nehmen. Oder halt das Wiregate. OpenHBA kenne ich nicht deswege kann ich nix dazu sagen. Bussmaster würde ich den nehmen

              http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372591/
              https://shop.wiregate.de/neue-artike...smaster-1.html

              Weil die ordentliche Schraubklemmen haben und galvanische Trennung haben.

              VG
              Jürgen


              Kommentar


                #22
                Openhab kann einen OW-Server auslesen. Aber dann benötige ich diesen auch noch extra, z.B. auf Basis eines Raspi.

                Nur der Busmaster alleine nutzt mir wohl nichts. Zumindest für das 1wire-Binding von Openhab. Aber Openhab kann ja auch auf andere Weise an die Werte kommen, z.B. mit dem http-Binding, mqtt usw.

                Da hab ich mich aber noch nicht so ganz eingelesen. Das einfachste für mich wäre wohl, einen OW-Server zu haben, von dem dann Openhab die Werte auslesen kann.

                Und das klappt eben mit dem Busmaster alleine nicht.

                Wenn ich einen Raspi, Busmaster usw anschaffe, dann bin ich ja auch schon beim Preis des oben genannten OW-Servers.


                Ich glaube, ich probiers jetzt erstmal aus. Sollte ich irgendwann mal doch auf Wiregate umsteigen, dann muss ich ja nur den Server austauschen. Verkabelung und Sensoren funktionieren ja wie gehabt weiter.



                btw: Welches Kabel würdet ihr nehmen? Ich hab an lila KNX-Kabel gedacht. Laut wiregate-Plaungshandbuch soll das ja funktionieren - obwohl deren Spezial-1wire-Kabel empfohlen wird (ist klar...).
                Zuletzt geändert von halloween; 31.08.2016, 08:20.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  Wobei ich bei mir weniger das Problem sehe, denn ich will hauptsächlich (eigentlich ausschließlich) die Luftparameter (Temp, Feuchte, Luftdruck, VOC, usw) auslesen. Für Fensterkontakte usw habe ich KNX-Binäreingänge.
                  Du weist das du das dann nicht mehr mit 2 Adern hin bekommst? Weil ein VOC braucht eine Versorgungsspannung.

                  Callidomus und Smarthome.py läuft auf VMWare und bei Callidomus soll auch demnächst 1W kommen aber wie gut das geht weiss ich nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich will ja bald von meinem Odroid U3 auf einen ESXi Server umsteigen, dann läuft Openhab unter Ubuntu Server in einer VM. Gut, Problem wäre das keines, wenn ich noch eine zusätzliche VM mit Smarthome.py anlegen würde, aber mir wäre es lieber, wenn ich nicht all zu viele verschiedene Systeme am laufen habe.

                    Das mit Versorgungsspannung ist klar, daher werde ich ja auch die Sensoren nochmal nachverkabeln. Hab überall M25 Leerrohr, in denen aktuell nur das KNX-Kabvel drin ist. Da bekomme ich problemlos noch 2 weitere KNX-Kabel für den 1wire-Bus unter.


                    __________________________

                    Wobei ich auch bei passivem Betrieb bei der Länge von ca. 80m und 5-10 Sensoren evtl. schon Probleme bekommen würde?!

                    Kommentar


                      #25

                      Tipp nimm dafür ein anders Kabel! Nicht das Grüne KNX
                      https://www.voltus.de/elektromateria...tung-lila.html

                      Kommentar


                        #26
                        Hab ich oben ja geschrieben, dass ich dafür auf eine andere Farbe ausweichen möchte.

                        Ich lese hier auch manchmal von 5V und 12V Versorgungsspannung. Im Allgemeinen sollten 5V aber ausreichen? Wo benötigt man 12V an den Sensoren?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Hab ich oben ja geschrieben, dass ich dafür auf eine andere Farbe ausweichen möchte.

                          Ich lese hier auch manchmal von 5V und 12V Versorgungsspannung. Im Allgemeinen sollten 5V aber ausreichen? Wo benötigt man 12V an den Sensoren?
                          Hab ich oben ja geschrieben, beim VOC vom Elabnet.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            wenn du eigentlich keinen Server willst dann wäre das eine Alternative...

                            https://knx-user-forum.de/forum/proj...itale-i-os-etc

                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #29
                              Das ist dann ein Umsetzer von EIB auf 1wire? Also ein Binäreingang für Temp-Sensoren? Ich benötige das Teil in jedem Zimmer und daran kommt je ein Temp-Sensor???

                              Grundsätzlich wäre ein Server schon ok, weil Openhab kann mit dem Binding nur von OW-Servern abfragen. Ich wollte nur nicht hunderte von Euros ausgeben für Wiregate-Server und zusätzlich Wiregate-Busmaster. Drum war mir der Elabnet Server für 80-90 Euro ganz sympathisch.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                                Das ist dann ein Umsetzer von EIB auf 1wire? Also ein Binäreingang für Temp-Sensoren? Ich benötige das Teil in jedem Zimmer und daran kommt je ein Temp-Sensor???
                                .
                                lesen musst du schon selber. :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X