Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1wire - Wie bekomme ich das kostengünstig hin?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Laut Anleitung soll das je Linie sein, so wie ich das herausgelesen habe. 3 Linien hat er.

    Die Temp-Werte bleiben in Openhab. Auf KNX kann ich die nicht brauchen. Wozu auch? Visu und Logiken sind in Openhab definiert.
    Also ich habe auch knx Taster da kann man beliebie Werte anzeigen. nur so als Beispiel.

    Kommentar


      #47
      Ja, kenne ich natürlich. Aber mir sind diese Taster für die gebotene Leistung schlicht und ergreifend zu teuer. Wenn ich über 200 Euro für einen Taster mit Display hinlegen muss, dann kann ich mir auch gleich in jeden Raum ein günstiges Tablet mit kompletter Visu über den "Nur-Tasten"-KNX-Taster hängen und habe einen erheblich größeren Nutzen.

      Kommentar


        #48
        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Laut Anleitung soll das je Linie sein, so wie ich das herausgelesen habe. 3 Linien hat er.

        Die Temp-Werte bleiben in Openhab. Auf KNX kann ich die nicht brauchen. Wozu auch? Visu und Logiken sind in Openhab definiert.
        Ja aber hast du dir die FAQ auch durchgelesen? http://www.embeddeddatasystems.com/O...n-2_p_152.html laut der sollen es nur 22 sein.

        Kommentar


          #49
          Ein paar kurze Infos von meiner Seite:

          - Der ENET-Server über den hier gesprochen wird, hat nach meiner Information zwar drei Anschlüsse, das sind aber nicht drei getrennte Linien sondern nur eine mit drei Anschlüssen. Damit baute man sich eigentlich einen Stern und bekommt Reichweitenprobleme.

          - Nur unser Professional Busmaster hat drei komplett getrennte Linien, weshalb man diesen auch "Multi-Busmaster" nennen könnte. Wir können je Linie bis 80 Slaves und bis zu 400 m.

          - Wir haben mittlerweile Pakete und Anleitung für die Installation unter Rasbian fertig, so dass unsere Busmaster (sowohl der kleine DS9490R als auch der PBM) komplett unter Rasbian so installierbar sind, dass diese dann von OFWS gesteuert werden können. Die Anleitung kann man als Käufer bei uns anfordern.


          Viel Spaß mit dem Projekt.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #50
            Na das hört sich doch schon mal super an!

            Welche Variante des Professional Busmaster ist denn dann geeigneter für mich, wenn 40 Sensoren nicht ausreichen?

            2 Linien mit je 40 oder eine Linie mit Erweiterung auf 80? Oder ist das total egal? An die 400m komme ich im EFH ja nie heran.


            Wie weit komme ich bei parasitärem Betrieb? Da werdens wohl weniger als 80Stk/400m je Linie sein?



            Und wie ist das mit dem VOC-Sensor (derzeit ausverkauft): Der kann ja nur VOC. Wie komme ich dann zu Temp+Feuchte? Benötige ich dann 2 Leerdosen oder gibts sowas auch komplett für einen Berker-Sensoreinsatz?
            Zuletzt geändert von halloween; 08.09.2016, 15:25.

            Kommentar


              #51
              Welche Bezeichnung hat denn das lila Bus-Kabel?

              Mein Großhändler hat gesagt, EIB-Leitung gibts nur in grün.

              Es gibt zwar Brandschutzkabel in rot und Can-Bus-Leitung in lila (hab ich bei völkner auf der Homepage gefunden), aber das hat dann wieder andere Eigenschaften als das EIB-Kabel.


              Welches ist denn nun das passende, das man z.B. auch zusammen mit NYM-J im selben Leerrohr verlegen darf?

              Kommentar


                #52
                Lila Leitung: Herstellertyp: 81081 Hersteller: HELUKABEL

                https://www.voltus.de/elektromateria...tung-lila.html

                Kommentar


                  #53
                  verlötest du die sensoren nun selber??

                  Kommentar


                    #54
                    2 Kabel zusammenlöten oder ein Kabel an einen PIN eines Temp-Sensors sollte ich gerade noch hinbekommen. Ich traue mich nur nicht an Platinen ran.

                    Ich bin noch am überlegen, ob ich nur einfache Temp-Fühler verbaue oder mir Temp/Humidity Sensoren kaufe. Vielleicht kaufe ich mir auch von wiregate etwas in der Richtung, weis noch nicht genau.

                    Nur Temp wäre ok, aber schöner wäre es schon, mit zusätzlich Feuchtigkeit - im Schlafzimmer und WC evtl. noch VOC zusätzlich - wegen KWL. Wobei die VOC ja nur VOC können und ich für Temp wieder zusätzlich extra Sensoren benötigen würde.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      2 Linien mit je 40 oder eine Linie mit Erweiterung auf 80? Oder ist das total egal? An die 400m komme ich im EFH ja nie heran.
                      2 Linien mit 40 ist immer besser als eine mit 80.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                        verlötest du die sensoren nun selber??
                        Wiso löten? Man steckt die einfach in die Bussklemme :-)

                        Kommentar


                          #57
                          Achso, wusste ich nicht...

                          Das geht aber nur mit den 1820-Temp-Sensoren. Die mit zusätzlich Humidity sind ja immer auf einer Platine?

                          Das heisst, ich benötige für Temp+Humidity zwingend eine eigene Leerdose, wohingegen ich Temp alleine auch im Rahmen eines Schalters unterbingen kann?


                          Was habt ihr denn für Sensoren im Einsatz (in welchen Räumen)? Was ist wo sinnvoll und wo vollkommen unnötig?


                          Ich benötige die Temp-Sensoren nicht für die Heizung. Wir haben keine Raumregler und Stellventile, bei mir wurde das über den hydraulischen Abgleich gemacht. Ich will das eigentlich nur für die Visu haben und auf einer Datenbank mitloggen. Evtl. kombiniere ich eine Verschattungsregel damit.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Was habt ihr denn für Sensoren im Einsatz (in welchen Räumen)? Was ist wo sinnvoll und wo vollkommen unnötig?
                            Ob der Sensor sinnvoll ist oder nicht musst du doch selber wissen. Zum loggen ist das WG gut. Das macht das ohne das du was dazu tun musst. Du musst nur den Sensor anschließen. Dann hast du auch eine Graph dazu.

                            Temperatursensor würde ich ihn jeden Raum reinmachen. Luftfeuchte einen, Zentral im Stockwerk und einen im Bad. IOs an den Fenstern und in Keller und stellen wo Wasser detektiert werden soll. VOCs in den Schlaf und Wohnräumen und Bad.

                            Kommentar


                              #59
                              Wie wird eigentlich beim Wiregate-Busmaster eine kostenpflichtige Zusatzoption freigeschaltet, wenn ich das Gerät bereits verbaut habe? Muss das eingeschickt werden oder kann man das selber irgendwie bewerkstelligen?

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Wiso löten? Man steckt die einfach in die Bussklemme :-)
                                ok... interessanter Gedanke! =)
                                Und das passt dann in die Tasterabdeckung?

                                Ich hab in jedem Raum einen Multisensor (Temperatur + Feuchte), in den Toiletten zusätzlich VOC, an den Fenstern IOs mit Temperatur.
                                Die komplette Heizanlage (Puffer, Solarleitungen, FWM, Heizkreise, Heiskreisverteiler,...) mit Temperatursensoren und momentan einen Multisensor für Außen.
                                Die Motivation dahinter ist die Erfassung des Raumklimas um zum gegebenen Zeitpunkt reagieren zu können (z.b. im Winter zu trockene Luft in den Schlafräumen)

                                Durch das Loggen der Daten konnte ich das Zusammenspiel Solaranlage/Pufferspeicher soweit optimieren, dass ich statt 2 Tage mind. 5 Tage warm Duschen kann, wenn die Sonne nicht scheint.

                                Ich hätts ohne WG nicht gemacht, weil ich nicht der Knecht meiner Sensoren sein will.... zusammenstecken, fertig. Und die Werte Step by Step in Logiken einbauen.

                                Vergiss nicht die Temperatursensoren bei den Warmwasserleitungen. Z.B. kannst du dadurch erkennen, wenn jemand duscht und das Licht entsprechend einschalten ohne dass es ausgeht ;o) Du erkennst auch schneller, dass die KWL hochfahren soll, nicht erst wenn der Feuchtesensor anspricht, weil bereits alles vernebelt ist...
                                und wenn man den Gedanken weiterspinnt, dann würde ich ans Rohr einen Sensor verbauen, der ausfallssicherer ist, als ein nackter Temperatursensor an einer Busklemme, der mit Isolierband am Rohr festgeklebt wurde... soll ja mal mind. 25 Jahre halten.

                                SG,
                                Hups

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X