Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Dynamische Adressen-mit-Struktur und Relation1.png

    Kommentar


      #92
      Dynamische Adressen-mit-Struktur und Relation2.png

      Kommentar


        #93
        01_Adressen-Geräte.png

        Kommentar


          #94
          01_Adressen-Geräte.png

          Kommentar


            #95
            02_Adressen-Geräte-Fokus.png

            Kommentar


              #96
              03_Adressen-Geräte-Fokus-Filter.png

              Kommentar


                #97
                Nur Gedankenspiele und Spielereien !!

                Kommentar


                  #98
                  Tja und was bringt uns das dann hier?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #99
                    Tja .. Meinungen von Euch - die professionell mit ETS zu tun haben - um vielleicht etwas zu ändern ?

                    Ich habe keine 3000 Gruppenadressen - und auch kein großes Projekt. Daher kann ich nicht 100% sagen, ob die Änderung der GUI von ETS, in die Richtung die ich als Beispiele gepostet habe, den Profis helfen würde. Ich habe nur versucht, die Grundideen unseres Projektes, als Beispiel, an ETS anzupassen.

                    Ich weiß nur, weil wir uns aktuell mit großen Datenmengen befassen, die in Baum-/Listenstrukturen vorliegen, dass die Verwaltung und das Auffinden von Daten immer ein Problem darstellt. Und wir dieses Problem abstrakt angegangen sind. Mit Gedankenspiele und Spielerei meinte ich indirekt auch, dass es eigentlich nicht in diesen Thread gehört. Oder doch?

                    Eher in ein Tread: "Was könnte man an der GUI von ETS ändern". Obwohl sich ein Thread ja öfters mal verselbstständigt.

                    Kann ja sein, dass nach meinen Screenshots, jemand schreibt: ETS kann das auch. Oder.. in ETS wird das so gelöst, deshalb braucht man das nicht.

                    Aber, ich maße mir nicht an, so etwas vorzugeben/vorzuschlagen, weil ich nur mit einer Handvoll Adressen und Geräten herumspiele und teste, um das System und die Logik von KNX / ETS besser kennenzulernen. Um dabei herauszufinden, wie man am besten (subjektiv) eine Projektstruktur mit sinnvoller Adressen- und Namensvergabe erstellt.

                    Ich weiß aus Erfahrung, dass am Ende eines Projektes öfters die Einsicht kommt: "Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich es anders machen". Und das wollte ich mir ersparen. Deshalb meine Fragerei und Meinungsaustausch hier.

                    Vielleicht hätte ich mir auch den letzten Satz sparen können. Sorry.


                    Grüße aus Berlin

                    Kommentar


                      Ah, das wolltest du damit ausdrücken, ein eigener Faden wäre da besser gewesen. Im Grunde hast du nichts besonderes, was für die ETS schwierig wäre. Du kannst ja z.B. Mit schwebenden Fenstern arbeiten, damit ist links rechts, oben unten egal.
                      Filtern nach Namen ist kein Problem.

                      Klick mal oben rechts auf das Fragezeichen, lass dich nicht von dem Einwand abhalten, das die offline Hilfe veraltet ist, benutze sie einfach. Und dann lies sie mal durch, da gibt es noch viele Tricks.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        Drei pfiffige ETS Hinweise (wenn auch nicht zu Gruppenadressen) stehen hier
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich muss mir nun auch ernsthaft Gedanken zu der Struktur machen. Die PA's sind nicht das Problem, da hab ich ein Schema was mir passt.

                          Bei den GA's ist das aber so eine Sache. Haben so einen altes ("leider" recht großes) Bauernhaus umgebaut. Folglich ergeben sich folgende mögliche Räume/Zonen:

                          1 ALLES Zentral

                          2 EG Wohnbereich Zentral
                          3 Diele
                          4 Bad EG
                          5 Küchenflur
                          6 Küche
                          7 Essen
                          8 Wohnen
                          9 Flur
                          10 Büro
                          11 Vorrat

                          12 EG Garagenbereich Zentral
                          13 Werkstatt
                          14 HWR
                          15 Abstell
                          16 Garage
                          17 Garagenebeneingang
                          18 Gartenschuppen

                          19 OG Zentral
                          20 Flur OG
                          21 Bad OG
                          22 Ankleide
                          23 Schlafzimmer
                          24 Kind 1 OG
                          25 Kind 2 OG
                          26 Empore

                          27 SpB Zentral
                          28 Kind 1 SpB
                          29 Kind 2 SpB

                          30 Fassade Zentral
                          31 Fassade Ost
                          32 Fassade Süd
                          33 Terasse

                          34 Garten Zentral
                          35 Garten 1 (Vorne)
                          36 Garten 2 (Mitte)
                          37 Garten 3 (Hinten)

                          Ich bin tendenziell für das Modell Raum/Gewerk/Funktion, jedoch dürft ich dann bei der Begrenzug der Räume ein Problem haben.
                          Man könnte nun natürlich was wegrationalisieren, aber selbst dann wirds immernoch eng

                          Gewerke könnte ich mir ja wie folgt vorstellen:

                          1 Zentralfunktion
                          2 Strom Messen/Ein/Aus
                          3 Beleuchtung Schalten/Dimmen/HUE
                          4 Beleuchtung TW/HCL/RGBW
                          5 Beschattung
                          6 Temperaturregelung
                          7 Sensorik
                          8 Sonstiges

                          Was würdet ihr empfehlen/machen?

                          Habe schon mal mit dem GA-Wizzard gebastelt, aber überzeugt mich (noch) nicht.

                          Danke & beste Grüße
                          Kai

                          Kommentar


                            Gerade beim Standard an Geräten und Funktionen mache ich Gewerk/Funktion/Ort-Gerät.

                            Gewerke dann ggf etwas granularer fassen, damit man mit den 8 Funktionen hinkommt. Gerade bei vielen gleichen Geräten in den vielen einzelnen Räumen geht das sehr gut wie ich finde.

                            Im GA-Namen kann man dann gut Gebäudeteil/Raum usw. vorangestellt führen und dann in der ETS auch danach sortiert sich die GA der anderen Funktionen in einer Sicht anzeigen lassen.

                            Geräte PA habe ich in drei Gruppen 1-100 Sensorik, 101 bis 224 Aktorik und 225-bis 255 Systemgeräte. Alles andere (eigentlich auch das schon nicht) braucht keine PA-Struktur, dafür genügt es in der ETS die Geräte in der Gebäudeansicht ordentlich einzusortieren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Ich würde Gewerke in die Hauptgruppe packen. Ich mache Gewerk / Stockwerk / Funktion. Wobei in der Mittelgruppe dann nicht nur Stockwerke sind, sondern auch "Zentral" oder "Außen". Würde ich bei Dir spontan auch so machen.

                              Kommentar


                                Du hast 65000 GAs möglich, du wirst zwischen 1000 und 2000 GAs benötigen. Bei deiner Methode reservierst du pro Raum 2000 GAs. Viel wichtiger ist eine durchgehende Nomenklatur der GAs - und wenn du keine Lust hast, nimm die ETS Inside

                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X