Hallo zusammen,
ich bin schon seit längerer Zeit „stiller Mitleser“ hier im Forum und habe dadurch schon sehr viel Hilfe bei der Planung meines Projektes erhalten. Nun ist es Zeit für meinen ersten Beitrag bzw. meine ersten Frage - mit der Hoffnung auf ein paar Meinungen / Inputs von euch.
Kurze Info zum Projekt: Wir werden Ende das Jahres mit dem Neubau unseres EFH beginnen. Die Elektroplanung und Parametrierung möchte ich selbst übernehmen, die Installation des Schaltschranks und der Leitungen/Dosen möchte ich einem Elektriker überlassen. Das Haus wird eine FBH mit 24 thermischen Kreisen haben (evtl. können wir da noch reduzieren).
Beim Thema Einzelraumregelung habe ich für mich bisher folgende Konzepte ausgemacht:
a) Wiregate / Timberwolf
b) Loxone Tree
-> Die Tree Stellantriebe finde ich recht interessant wegen der einfachen Verdrahtung, Stromverbrauch nur wenn gestellt wird. Auch die Regelung via Loxone macht einen guten Eindruck (z.B. Fuzzy logik findet selbst heraus wann die Heizung hochgeregelt werden muss damit ein Raum zu einer bestimmten Zeit warm ist). Demgegenüber steht ein höherer Preis, obwohl die Aktorik im Stellantrieb integriert ist.
c) Loxone „Herkömmlich“
-> Der Tree Mehrpreis relativiert sich damit.
d) Controme
-> Das interessante ist im Grunde die Rücklauftemperatur des Einzelraumes in die Regelung mit einzubeziehen (siehe Video). Seht Ihr die Chance das im Wiregate abzubilden? Ist das womöglich patentiert?
Das Thema Visualisierung / Logik ist wie ihr seht noch nicht entschieden. Die Heizungsregelung wird da aber womöglich zur Entscheidung beitragen. Welches Konzept würdet Ihr stand heute verfolgen? Die beiden Punkte b) und d) sind ja noch extrem neu, so dass sich kaum Erfahrungsberichte dazu finden lassen – selbst im Loxone Forum nicht.
Vielen Dank im voraus!
ich bin schon seit längerer Zeit „stiller Mitleser“ hier im Forum und habe dadurch schon sehr viel Hilfe bei der Planung meines Projektes erhalten. Nun ist es Zeit für meinen ersten Beitrag bzw. meine ersten Frage - mit der Hoffnung auf ein paar Meinungen / Inputs von euch.
Kurze Info zum Projekt: Wir werden Ende das Jahres mit dem Neubau unseres EFH beginnen. Die Elektroplanung und Parametrierung möchte ich selbst übernehmen, die Installation des Schaltschranks und der Leitungen/Dosen möchte ich einem Elektriker überlassen. Das Haus wird eine FBH mit 24 thermischen Kreisen haben (evtl. können wir da noch reduzieren).
Beim Thema Einzelraumregelung habe ich für mich bisher folgende Konzepte ausgemacht:
a) Wiregate / Timberwolf
- 1-Wire Temperatursensoren in jedem Raum (ca. 15 Sensoren), Abfrage per Wiregate/Timberwolf
- Thermoelektrische Stellantriebe (230 V)
- Steuerung der Steller über KNX (Heizungs) Aktoren via PWM
b) Loxone Tree
- 1-Wire Temperatursensoren in jedem Raum (ca. 15 Sensoren), Abfrage per 1–Wire Extension
- Tree Schrittmotoren – Stetige Ansteuerung (Wer es noch nicht kennt, hier ein YouTube Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=hx4N9i-OevQ). Der Stellantrieb kostet etwas unter 80 €.
- Steuerung der Steller über die intelligente Loxone Logik. Die Tree Extension kostet unter 100 €.
-> Die Tree Stellantriebe finde ich recht interessant wegen der einfachen Verdrahtung, Stromverbrauch nur wenn gestellt wird. Auch die Regelung via Loxone macht einen guten Eindruck (z.B. Fuzzy logik findet selbst heraus wann die Heizung hochgeregelt werden muss damit ein Raum zu einer bestimmten Zeit warm ist). Demgegenüber steht ein höherer Preis, obwohl die Aktorik im Stellantrieb integriert ist.
c) Loxone „Herkömmlich“
- Wie b), nur mit thermoelektr. Steller und KNX Aktoren wie bei a)
-> Der Tree Mehrpreis relativiert sich damit.
d) Controme
- Ein Startup mit einem interessanten Ansatz zur Heizungsregelung. Hier ein YouTube Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=FLdfK90Answ
- Bisher haben die noch nicht viel mit KNX zu tun. Es soll aber eine API geben und langfristig ist eine bessere Integration geplant: http://support.controme.com/api/
-> Das interessante ist im Grunde die Rücklauftemperatur des Einzelraumes in die Regelung mit einzubeziehen (siehe Video). Seht Ihr die Chance das im Wiregate abzubilden? Ist das womöglich patentiert?
Das Thema Visualisierung / Logik ist wie ihr seht noch nicht entschieden. Die Heizungsregelung wird da aber womöglich zur Entscheidung beitragen. Welches Konzept würdet Ihr stand heute verfolgen? Die beiden Punkte b) und d) sind ja noch extrem neu, so dass sich kaum Erfahrungsberichte dazu finden lassen – selbst im Loxone Forum nicht.
Vielen Dank im voraus!
Kommentar