Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren und Rolladenmotoren bei Stromausfall über Autobatterie oder anderen Stromerzeuger steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Weshalb meine Frage ob es eine Energiequelle gibt die ich bei Bedarf hinzuschalten kann.
    Einen Stromgenerator möchte ich nicht im Haus stehen haben....
    Zuletzt geändert von DowNX; 06.09.2016, 19:26.
    Was möchte ich mit KNX:

    Kommentar


      #17
      also mir ist immer noch schleierhaft, warum das thema stromausfall in mainz einen solchen stellenwert hat? und warum überhaupt sollen in einem solch seltenen fall die jalousien hoch? da habe ich auch noch keine stichhaltige begründung dafür gefunden?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Damit sich Madame etwas wohler fühlt...
        Sie ist halt noch etwas skeptisch was das smarte Leben angeht....
        ​​Tagsüber im dunkeln zu sitzen nur weil man die Rolläden nicht öffnen kann.
        Nachts im dunkeln zu sitzen weil man kein Licht einschalten kann.
        Und und und....
        Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit bei Bedarf kurzeitig manuell Strom einzuspeisen.
        Und es sollte ohne Benzin oder Gas machbar sein....
        Es müssen keine Stunden überbrückt werden.
        Und nein in Mainz haben wir keine Stromausfälle ....​​​​​
        Zuletzt geändert von DowNX; 07.09.2016, 04:54.
        Was möchte ich mit KNX:

        Kommentar


          #19
          Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
          ​​Tagsüber im dunkeln zu sitzen nur weil man die Rolläden nicht öffnen kann.
          Nachts im dunkeln zu sitzen weil man kein Licht einschalten kann.
          Und und und....
          Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit bei Bedarf kurzeitig manuell Strom einzuspeisen.
          Und es sollte ohne Benzin oder Gas machbar sein....
          Es müssen keine Stunden überbrückt werden.
          Und nein in Mainz haben wir keine Stromausfälle ....​​​​​
          Na gerade mit deinem Licht einschalten hat rein gar nichts mit einem Smarthome zu tun.
          Das passiert dir bei einer konventionellen Verkabelung genaus.
          Wenn dir es nur um deine Rollos geht bau dir eine USV ein die beim Stromausfall gleich die Rollos automatisch hochfährt.
          Wenn du Nachts noch Licht brauchst auch nur für ein paar Sekunden wirds richtig kompliziert.
          Denn hier mußt du dann auch wieder auf die ursprüngliche Trennung deiner Stromkreise achten.
          Gleiches gilt für eine andere Stromversorgung.
          Gerade wenn du dir selber etwas bastelst mit Autobatterie und Wechselrichter, denn die mußt zuverlässig deine Notstromversorgung vom Netz trennen.
          Denn du mußt auch dann dafür sorgen, daß automatisch dein Netz vom Netz deines EVU getrennt wird und du nicht wieder ins Netz einspeist.

          Kommentar


            #20
            Wobei das erst mal nicht viel mit Smart zu tun hat. Auch vor 60 Jahren blieb es nachts dunkel, wenn es keinen Strom gab. Ok, damals war man noch besser mit Kerzen ausgestattet. Und elektrische Rollos berauchen Strom, egal ob KNX oder nicht.

            Und wegen "Licht einschalten nehm ich mit auf die Liste": nicht das Einschalten sollte auf die Liste, sondern die extra Verkabelung, damit du es auch von der USV Speisen kannst....
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
              M

              EDIT: Im Notfall kann man Manuell öffnen dann ist zwar der Motor hin aber man kommt raus ....
              ? Also ich geh ja immer noch durch die Tür raus und die hat bei mir keinen Rollladen davor. Auch wenn ich nach Hause komme und die Rollläden unten sind,
              weil der Strom weg ist, hab ich eine einfache aber effektive Zugangskontrolle. Nennt sich Schlüssel. Ist zwar hunderte von Jahren alt, diese Technik, aber
              funktioniert wie am ersten Tag und ist Netzspannungsunabhängig.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #22
                Aus eigener Erfahrung kann ich euch eine Hausbatterie empfehlen, die gibt es inzwischen auch sehr sicher von grossen Herstellern, z. B. Mercedes, aber auch Sonnenbatterie (etwas geringere Leistung) etc. http://www.wiwo.de/unternehmen/energ.../13740682.html


                Ansonsten hilft in der Tat eben ein kleines Notstromaggregat. Ich würde das dann ggf. so gross wählen (Drehstrom), dass notfalls auch mal eine grössere Gartenmaschine damit arbeiten kann. Aber das muss man auch nach Gewicht entscheiden. Dem Gerät tut es auf jeden Fall gut, wenn es gebraucht wird.

                Kommentar


                  #23
                  Selten habe ich beim Lesen eines Threads öfters den Kopf geschüttelt. Ich glaube nicht die Stromversorgung der Rollladen bei Stromausfall sind dein Problem sondern deine Frau. Die Punkte die du aufzählst haben wie schon von Uwe angemerkt 0 mit einem Smart Home zu tun. Wenn deine Frau so denkt, schick sie lieber mal zu MatthiasS in die Leere.

                  Kommentar


                    #24
                    Deswegen der Hinweis mit der grösseren Batterie. Dann erst kann das Smart Home wirklich nutzbar sein, weil der Eigenstromverbrauch gut reguliert werden kann. Eine schönere Anwendung (vielleicht bald mit E-Auto) gibt es doch gar nicht. Schon lange arbeitet das MB COMAND mit Nest-Thermostaten zusammen, die neuen Modelle auch mit Weiterentwicklungen. Sicher muss man den US-Geschmack mit Offenlegung der Position nicht mögen, aber schön zu sehen ist es, wenn man durch Geo-Zoning das "Heimommen"-Szenario bereits sieht, wenn man in die Einfahrt zum Haus abbiegt. Ich gebe zu, es ist eine Spielerei, aber schön und in Bezug auf manche Anwendung auch hilfreich. Die grossen Verbraucher "wissen" sozusagen, bis wann sie etwas erledigt haben müssen (z. B. Spülmaschine fertig vor Heimkehr), Kompressor des Tiefkühlschrankes tendenziell laufen lassen bis kurz vor Ankunft, da danach gekocht wird etc. Mittels dieses "Peak Shaving" kann der Eigenstromverbrauch erhöht werden, aber eben auch die Belastung des Stromnetzes reduziert werden, was auch soziale, ökonomische und ökologische Vorteile hat.

                    Daher: Bau doch die Frage Deiner Frau im Sinne einer Steilvorlage etwas aus.

                    Kommentar


                      #25
                      Wir wärs mit nem Rolladenmotor mit Nothandkurbel ?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von srom Beitrag anzeigen
                        Wir wärs mit nem Rolladenmotor mit Nothandkurbel ?
                        Da sollte auch ein einziges Fenster reichen. Dann hast du wieder Tageslicht in einem Raum und das ist gut fürs Gemüt.

                        Mit längeren Stromausfällen ist wohl kaum zu rechnen, entweder sind die Rollläden oben - kein Problem - sie sind unten - dann ist es normalerweise Nacht. Wenn du da bist, kannst du W beruhigen. Was willst du also abdecken? Langer Stromausfall am frühen Morgen + du nicht zu Hause. Ergebnis: W ist mit der Bedienung, die sie seit 10 Jahren nicht mehr geübt hat überfordert oder die Batterie leer/kaputt.

                        Dann soll deine Frau zum Frühstück in ein Café gehen, bestimmt günstiger als deine Notstromversorgung. Ein paar Kerzen und LED Taschenlampen können auch helfen.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Falls Euch das für die Diskussion interessiert:

                          Ein smartes Haus ohne Strom kann schon sehr lästig sein, gerade wenn man busgesteuerte Motorschlüsser, Lichtaktoren und Rolladen hat.

                          Wir bauen mit unseren Servern und dem 1-Wire System extram energiesparend. Unsere Sensoren haben nur 1/1000 des Stromverbrauches gegenüber KNX-Sensoren und eigenen sich auch deshalb für Notfallszenarien, Off-Grid-Anwendungen und für alle, die sich schon einmal ausgerechnet haben, wo die Energiepreise in 10, 20 oder 30 Jahren sein werden.
                          Unsere Server und Bus brauchen 2,5 bis 10 W, je nach Ausstattung und laufen auch mit einhundert Sensoren gut eine Woche an einer Autobatterie. Das ist übrigens auch in der Bauphase praktisch, wenn der Strom nicht oder noch nicht im Hause ist, man jedoch schon seine Sensorik testen möchte - oder die Aufheizphase des Estrich kontrollieren. Das ist wunderbar für Systeme, die im Notfall noch länger funktionsfähig bleiben sollen.

                          Demnächst gibt es auch Aktorik mit Handbedienung von uns, die ebenfalls mit nur sehr wenig Energie auskommt. Ich halte es für keinen Fehler, wenn man eine auf 12 V oder 24 V basierende Notbeleuchtung wenigstens im Treppenhaus hat und die wichtigsten Verschluss- und Öffnungsmechanismen ebenfalls auf einer Kleinspannung basieren, die man leicht mit Autobatterien herstellen kann. Ebenfalls bieten wir in Kürze Redundanzmodule für die Umschaltung der Spannungsversorgung an.

                          Ich finde, jeder hat seine Ängste und Sorgen woanders und auch wenn man das selbst als irrelevant empfindet, wäre es ein freundlicher Akt von Menschlichkeit, die Ängste, Sorgen und Entscheidungen der anderen wenigstens zu respektieren.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Also meine billig-USV (APC, 800VA) versorgt diverse Netzwerktechnik, IP-Kameras, EDOMI-Server und das KNX-Netzteil (zzgl. 12V-Hilfsspannungen). Die Überbrückungszeit erreicht locker 1 Stunde. Wenn man nun noch die Rollos (bzw. einige wichtige) "anbindet", dürfte die Überbrückungszeit natürlich in den Keller gehen - aber zum einmaligen Öffnen könnte es genügen würde ich vermuten.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #29
                              Zwei Anmerkungen dazu:

                              1. ich betreibe seit mehr als 30 Jahren mehrere Server 24/7. Anfangs mit USVs. Nach 2 Jahren habe ich alle USVs rausgeschmissen, da ich mehr Ausfälle WEGEN der USV hatte als ich ohne diese gehabt hätte. Seit die USVs draussen sind, hatte ich noch keine Probleme.

                              2. Laut (Landes-)Bauordnungen muss in Wohngebäuden (auch Einfamilienhäuschen) JEDER Aufenthaltsraum über ZWEI Rettungswege verfügen. Der zweite Rettungsweg geht üblicherweise über ein Fenster. Damit können Personen aus dem Gebäude geholt werden wenn der erste Rettungsweg (also der normale Hauszugang) nicht benutzbar ist. Blöd, wenn man das Fenster nicht mehr aufkriegt....

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
                                Damit sich Madame etwas wohler fühlt...
                                Sie ist halt noch etwas skeptisch was das smarte Leben angeht....
                                ​​Tagsüber im dunkeln zu sitzen nur weil man die Rolläden nicht öffnen kann.
                                Meine Rollläden fahren morgens hoch, wenn jetzt tagsüber der Strom ausfällt sitze ich nicht im dunkeln.

                                Nachts im dunkeln zu sitzen weil man kein Licht einschalten kann.
                                OK, das ist ein Problem, aber das haben alle meine Nachbarn (ohne Smarthome) dann auch...

                                Und und und....
                                das klingt nicht gut für dich. Mich haben damals bei der ersten Hausbesichtigung nach dem Einzug auch einige gefragt, was machst du eigentlich bei Stromausfall... ähm, ja, was macht ihr denn so bei Stromausfall? Ich mache nichts anderes!

                                Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit bei Bedarf kurzeitig manuell Strom einzuspeisen.
                                Und es sollte ohne Benzin oder Gas machbar sein....
                                Es müssen keine Stunden überbrückt werden.
                                Wurde schon mehrfach angesprochen, nennt sich USV.

                                Und nein in Mainz haben wir keine Stromausfälle ....
                                ​​​​​
                                So wie hier auch, deshalb habe ich daran keine Gedanken verschwendet und meine Frau auch nicht. Vielleicht hab ich aber auch nur Glück

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X