Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aktoren und Rolladenmotoren bei Stromausfall über Autobatterie oder anderen Stromerzeuger steuern?
der bei einem Hausbrand angeblich seine ganze Familie verloren hat: Fluchtweg zur Haustür versperrt, alle ins Bad. Dort nicht aus dem Fenster gekommen weil Rolläden unten.
Wenn es so passiert, dann ist es natürlich tragisch. Allerdings frage ich mich, was das für Rolläden sind. Als ich bei uns entkernt habe und einen defekten Rolladen "ausgebaut" habe, hat es zwei, drei Schläge gebraucht, dann war er draußen. Gut, es waren damals Plastikpanzer nun haben wir Alu. Glaube aber nicht, dass die sonderlich widerstandsfähiger sind.
klk Warum nicht die Heizung. Gerade die würde ich im Winter als überlebenswichtig ansehen. Oder habt ihr Alternativen?
Wir bauen ein Passivhaus (nicht aus Überzeugung, sondern weil Vorschrift bei uns ). Da kann ich mit einer Hand voll Teelichtern für genug Wärme sorgen.
Bei einem Stromausfall über mehrere Wochen im Winter ist die Heizung das geringste Problem. Ich empfehle in dem Zusammenhang übrigens das Buch "Blackout" von Marc Elsberg.
Der Batteriespeicher soll vor allem den Eigenverbrauch unserer PV-Anlage optimieren. Das Notstrom-Feature ist quasi eine nette Nebenfunktion. Mit der PV-Anlage und der Batterie (mit netzunabhängigem Wechselrichter) wären wir bis zu einem bestimmten Punkt auch autark. Würde bei Stromausfall ein Feuer ausbrechen, könnten die Jalousien so theoretisch noch hochfahren.
Ich muss mich übrigens korrigieren: die Wärmepumpe hängt tatsächlich an der Batterie mit dran: falls vor Sonnenaufgang noch Saft in der Batterie ist, wird damit Warmwasser erzeugt.
Auch wenn das nun offtopic wird: ich halte das nicht für unmöglich (ich verweise nochmal auf meinen Lesetipp weiter oben). Aber um sich auf solche Szenarien vorzubereiten braucht man schon eine ordentliche Prise Paranoia.
Sogar bei uns in der Stadt (Gera) passiert, als 2013 das Hochwasser kam. Die betroffenen Stadtteile mussten vom Netz genommen werden und dann mussten alle Kästen und Hausanschlüsse geprüft werden bevor wieder eingeschalten werden konnte. Insgesamt war der Strom wohl um die 8 Tage weg.
Aber warum soll es bei Stromausfall brennen? Und mit dem Rauchmelder vorher gehen die Rollos doch schon hoch.
Gruß
Florian, der noch etwas Vertrauen in die moderne Technik hat.
Also ich glaube auch nicht, dass im Extremfall ein Rollo ein großes Hindernis darstellt. Ich wills jetzt nicht testen :-) aber denke schon, dass man die mit ein, zwei Tritten rauskriegt, oder? Bei uns sind die aus Plastik, also nicht sooo sonderlich stabil...
Ich weiß nicht ob das hier richtig zum Thema passt.
Ich hatte auch vor meine Rollläden per USV anzubinden.
Dann ist meine Bauleitern diesen Montag auf mich zugekommen, dass es in Hessen (ob das für ganz Deutschland gilt weiß ich nicht) eine Vorschrift gibt, dass es in jedem Stockwerk, der als Wohnbereich betitelt ist einen zweiten Notausgang geben müsste.
D.h. die Haustür langt nicht.
Dadurch muss mein Fensterbauer im EG und im OG jeweils ein Fenster mit einer "Notkurbel" versehen.
Diese könne ich zwar Vertraglich canceln, dann müsse ich aber etwas unterschreiben, da dies der Vorschrift widerspricht.
Im Brandfall würden so die Versicherungen Probleme machen, da kein zweiter Fluchtweg möglich war.
Im OG z.B für eine Feuerwehrleiter.
Seit ich das mitbekommen habe, habe ich die USV Planung eingestampft, da ich so immer wenigstens 1 Fenster habe, wo ich flüchten könnte.
Klar sind dann beim Stromausfall alle Rollläden unten oder oben, aber das ist meines Erachtens nicht so wichtig.
Ich hatte das ganze wegen einem Brand vor..
Also ich glaube auch nicht, dass im Extremfall ein Rollo ein großes Hindernis darstellt. Ich wills jetzt nicht testen :-) aber denke schon, dass man die mit ein, zwei Tritten rauskriegt, oder? Bei uns sind die aus Plastik, also nicht sooo sonderlich stabil...
Dann ist meine Bauleitern diesen Montag auf mich zugekommen, dass es in Hessen (ob das für ganz Deutschland gilt weiß ich nicht) eine Vorschrift gibt, dass es in jedem Stockwerk, der als Wohnbereich betitelt ist einen zweiten Notausgang geben müsste.
Das gilt in ganz Deutschland. Es ist aber kein "Notausgang" sondern ein "Rettungsweg". Hatte ich schon in #29 geschrieben.
wobei bei genanntem Personenkreis das aus dem Fenster klettern auch problematisch sein kann.
So ein Jungspund ist im Klettern meist um Welten besser als ein Erwachsener.
Ausserdem geht es ja nicht nur ums hinausklettern. In erster Linie geht es darum, sich BEMERKBAR machen zu können, damit die Feuerwehr weiss, wo noch jemand herauszuholen ist. Deswegen auch "Rettungsweg" und nicht "Notausgang".
Ich hatte auch vor meine Rollläden per USV anzubinden.
Dann ist meine Bauleitern diesen Montag auf mich zugekommen, dass es in Hessen (ob das für ganz Deutschland gilt weiß ich nicht) eine Vorschrift gibt, dass es in jedem Stockwerk, der als Wohnbereich betitelt ist einen zweiten Notausgang geben müsste.
D.h. die Haustür langt nicht.
Dadurch muss mein Fensterbauer im EG und im OG jeweils ein Fenster mit einer "Notkurbel" versehen.
Diese könne ich zwar Vertraglich canceln, dann müsse ich aber etwas unterschreiben, da dies der Vorschrift widerspricht.
Im Brandfall würden so die Versicherungen Probleme machen, da kein zweiter Fluchtweg möglich war.
Im OG z.B für eine Feuerwehrleiter.
Seit ich das mitbekommen habe, habe ich die USV Planung eingestampft, da ich so immer wenigstens 1 Fenster habe, wo ich flüchten könnte.
Klar sind dann beim Stromausfall alle Rollläden unten oder oben, aber das ist meines Erachtens nicht so wichtig.
Ich hatte das ganze wegen einem Brand vor..
Gruß
Stefan
Ich würde mir die entsprechende Stelle in der HBO mal zeigen lassen. Und Lass dir das mit den "Notkurbeln" doch bitte mal schriftlich geben. Insbesondere für das EG! Für das EG ist die Forderung aus meiner Sicht absolut nicht gerechtfertigt. Da langt die Haustür.
Für das OG kann man streiten wie die richtige Lösung aussehen kann. Ich stehe da auf dem Standpunkt, wenn du eine USV mit sofortiger Öffnung des Rolladens bei Stromausfall hinbekommst, dann hat sich das mit der Kurbel erledigt! die Kurbel ist doch eine Katastrophe. Dann kannst du auch ganz auf den Rolladen verzichten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar