Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Kinderzimmer - Schreibtisch/Bett?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder Kinderzimmer - Schreibtisch/Bett?

    Hallo zusammen,

    ich überlege gerade, wie ich das mit den Präsenzmeldern in den beiden Kinderzimmern (KZ) am besten mache (Grundrisse siehe Anlage).

    Grundproblem SCHREIBTSICH - Rücken zum Raummitte:
    Wenn ich den PM zentral im Raum positioniere, und die Kinder Hausaufgaben machen, sind die Hände/Schreibtischarbeitsfläche von deren Rücken verdeckt.

    Wie sind Eure Erfahrungen?
    Wäre es beim linken KZ ok, wenn ich den PM zwischen 5-6-8-9 positioniere?
    Dann würde er noch seitlich auf den Schreibtisch "sehen", und der Hauptaufenthaltsbereich (1-9) sollte "Präsenz" , und bei der Tür (Abstand ca. 5 m) sollte "Bewegung" erkannt werden.

    Das Bett würde ich versuchen "abzudecken", damit nachts bei Bewegung im Bett nichts, bzw. beim rauskrabbeln (über Tag/Nacht-Objekt) nur "Nachtlicht" geschaltet wird ... oden denkt Ihr, dass - bei >3m Abstand zum Bett - es reichen würde, lediglich die Empfindlichkeit zu reduzieren (statt "Abdecken), damit der PM nur bei "größeren" Bewegungen anschlägt?

    Im rechten Zimmer würde ich den PM eher an Position "G" positionieren, weil ich denke, dass das "Abdecken" des Betten in längsrichtung des Bettes einfacher ist.

    ... ähnliche Situation (mit Schreibtsich und PM "im Rücken") werden wir auch im Arbeitszimmer haben; Schreibtisch Frau an Nordwand, mein Schreibtisch an Südwand, Rücken jeweils raumeinwärts, Abstand Wände ca, 3,5m, Abstand Rücken ca. 1,5m. Reicht da EIN PM? Oder sollten es besser 2 (jeweils DIREKT ÜBER Schreibtisch) sein?
    ... oder sollten wird uns angewöhnen, uns während der Nachlaufzeit hin und wieder zu bewegen (sollte machbar sein, wir sind keine Beamte ;-) )

    Was denkt Ihr?
    DANKE!
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würde Dir raten den PM im Kinderzimmer nur im Sinne des Kabels vorzubereiten aber nicht zu installieren. Ich weiss nicht, wie alt Deine Kinder sind, aber normalerweise passt die Idee sicher weniger zum Kinderzimmer. Da wird sich vielleicht (oder eher wahrscheinlich) auch mal die Einrichtung ändern. Dann haben Kinder vielleicht weniger Verständnis für Automatikfunktionen. Und bei Jugendlichen will ich mir ungern vorstellen, wie es wäre, wenn bei Besuch die Beleuchtung macht was sie will.

    Wenn Deine Kinder so alt sind, dass sie die Technik verstehen und selber festlegen können, wo das Gerät eingebaut werden soll, könnte es Sinn machen. In allen anderen Fällen passt es nicht. Aus genau den Gründen, die Du selber beschreibst: Am Schreibtisch stört es, dafür sind die Bewegungen viel zu gering (ausser das Kind ist der aktiv), das Thema Bett und Schlafen ist problematisch.

    In Kinderzimmer sind einfach so viele Funktionen vereint und so schlecht planbar, dass Automatiken schwierig umsetzbar sind. Lediglich die Beschattung während des Tages kann Sinn machen, solange niemand daheim ist. Danach sollte es im Ermessen des Kindes sein das zu regeln.

    Auch wenn ich als Arzt das Thema Elektronik/Technik in Schlafbereichen ambivalent sehe: Es gibt kaum verwertbare Daten für eine Aussage bzgl. Gesundheit und Elektronik. Aber alleine schon das Risiko bei einem reifenden Nervensystem würde mich als Elternteil veranlassen das Kinderzimmer so unelektrisch wie möglich auszustatten bzw. zu betreiben. Hier wäre mir eine Netzfreischaltung wichtiger als der geringe Komfortzuwachs durch Sensoren. Ich hatte nie Probleme in die Richtung, meine Familie auch nicht, aber ich weiss von so vielen Personen, die hier mit einer gewissen Tendenz in eine Richtung berichten können. Wie oben geschrieben, wissenschaftlich nachvollziehen kann ich es nicht, aber ich respektiere hier "wer heilt hat recht". Heute ist das Thema Fernseher im Kinderzimmer vielleicht nicht mehr so aktuell, aber auch der gesamte andere Gerätepark (Computer, Handy, Smartwatch etc.) kann man kritisch überdenken und konstruktiv andere Lösungen suchen. Z. B. eine Ladestation auf dem Flur. Bei den Bildschirmmedien nachweislich ungünstig ist der hohe Blauanteil in der Beleuchtung, der das Schlafhormon Melatonin unterdrückt. Schalfmangel führt zu einer Vielzahl von Problemen, u. a. aber auch Übergewicht.

    Kommentar


      #3
      Wenn ein PM 5 Min nachlaufzeit eingestellt hat, glaube ich nicht, das sich in dieser Zeit eine Person am Schreibtisch nicht wenigstens einmal bewegt hat.
      Was möchte ich mit KNX:

      Kommentar


        #4
        Ich würde die Bewegungsmelder so nutzen, dass sie tagsüber bei Aufenthalt im Zimmer Licht an machen, so lange es dunkel ist.
        Wenn das Kind ins Bett geht, würde ich per Knopf das Zimmer in den Schlafmodus bringen. Der Bewegungsmelder schaltet dann keine Lampen mehr an.
        Und... bei einem Präsenzmelder muss man sich am Schreibtisch auch nicht groß bewegen.

        Kommentar


          #5
          Noch zur Info: Kinder sind 2 und 4 Jahre alt.

          Kommentar


            #6
            Jup, die Idee von Brn ist nicht so unüblich. Habe ich so auch schon ein paar mal realisiert. Tastsensor an Tür oder Bett sperrt/entsperrt den BWM/AS, Licht bleibt aus. Beim entsperren des Sensors geht auch gleich erstmal für eine voreingestellte Zeit das Licht an.
            Der BWM erfasst derweilen auch schon wieder die weiteren Bewegungen und triggert die Beleuchtungszeit nach.

            Mein Montagevorschlag wäre Pos. 9/I. Ob der sich bewegende Federhalter/Hände erfasst werden - von der Sensibilität her - bleibt abzuwarten. Aber halt dann wirklich eine Frage der Erfahrung und Anpassung der Nachlaufzeit.

            PS: ich würde aber dennoch ein seichteres normal zu schaltendes Licht irgendwo berücksichtigen.

            Gruß, Thorsten.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank erstmal für die Rückmeldungen!
              Nachts "alles aus / stromlos" wäre eine überlegenswerte Option.

              Mich würden aber noch konkrete Erfahrungen zum Thema "Präsenzmelder im Rücken zum Schreibtisch" interessieren.

              Auch noch eine Frage zum Tag/Nacht-Objekt.
              Kann es sein, dass manche Präsenzmelder KEIN Tag-/Nacht-Objekt haben bzw. verarbeiten können?
              Bei MDT und Jung habe ich entsprechende Hinweise in der Bedienungsanleitung gefunden, bei zb Theben aber nicht. Kann das sein, oder habe ich nur falsch gesucht?

              Kommentar


                #8
                Hallo Uwe,

                auch von mir ein Votum für PMs in Kinderzimmern - in Kombination mit einer Sperrmöglichkeit fürs Schlafen.
                Ein Sperrobjekt sollte eigentlich jeder BWM/PM haben; das von dir genannte Nachtobjekt geht in seiner Funktion darüber hinaus.

                Zur Position: bei uns hängen die PM einfach möglichst mittig im Raum. Die Schreibtische ändern schon mal ihre Position; häufig sind die PMs im Rücken. Aber ausgegangen ist das Licht beim Arbeiten noch nie; schon gar nicht bei einem Kind. Außer es wäre über einem Buch eingeschlafen ;-)

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Ein PM gehört eigentlich in jedes Zimmer, selbst wenn man damit das Licht nicht einschaltet. Alleine die Funktion Licht ausschalten wenn keiner da und zu wissen ob jemand im Zimmer ist sind für mich Grund genug einen zu verbauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                    Alleine die Funktion Licht ausschalten wenn keiner da
                    Klar, nur sollte das Licht nicht (ständig" aus gehen, nur weil das Kind konzentriert am Schreibtisch arbeitet. ABer ich vermute, dass Kinder eh nicht so "ruhig" sitzen ... deshalb ja auch die Frage, wie dort die persönlichen Erfahrungen sind.
                    Wenn es natürlich über einem Buch eingeschlafen ist, darf das Licht ruhig aus gehen ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                      Klar, nur sollte das Licht nicht (ständig" aus gehen, nur weil das Kind konzentriert am Schreibtisch arbeitet. ABer ich vermute, dass Kinder eh nicht so "ruhig" sitzen ... deshalb ja auch die Frage, wie dort die persönlichen Erfahrungen sind.
                      Wenn es natürlich über einem Buch eingeschlafen ist, darf das Licht ruhig aus gehen ;-)
                      Dann stelle die Nachlaufzeit nicht so kurz ein :-P Es ist schon klar, dass der PM ordentlich positioniert werden muss, aber trotzdem gehen die Lichter bei mir aus, wenn der Raum 10min "unbelebt" ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        wo ist das Problem? Heutzutage geht der Trend nicht nur zum Zweit-Handy, sondern auch zum Zweit-PM

                        Aber ernsthaft: Ich habe in jedem Raum nach bestem Wissen und Gewissen einen PM an der Decke geplant. Ich habe aber auch KNX-Steckdosen vorgesehen, um später Planungsunzulänglichkeiten ausbügeln zu können. Vor allem, weil sich Möblierung im Laufe der Zeit ändern kann. So ist bei mir in der Nähe der potentiellen Schreibtisch- und Bett-Positionen immer ein KNX-Zugang.
                        Ich habe auch (vor der Planung) einige Experimente gemacht und sehr gute Erfahrung mit einem PM unter dem Schreibtisch gemacht. Man ist nämlich mit den Beinen viel "hibbeliger" als man denkt. So kann man eine Szene "Arbeiten" sehr gut schalten. Habe ich bisher nicht gebraucht, aber falls da noch was kommt, bin ich vorbereitet.

                        Nur so als Denkanstoß,
                        Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zum Thema, Tag / Nacht,

                          ich glaube so ganz offensichtlich war MDT der erste Herrsteller der das Feature eingebaut hat.
                          Beim Gira Mini Komfort kann man halt über die Anzahl der Funktionsblöcke und deren De-/Aktivierung eine gleichartige Funktionsweise errecihen. Bei BEG (der PD11 Flat wird ja viel gelobt) wird es das auch erst in der V6 geben die aktuellen in V5 können das noch nicht, nur ganz eingeschränkt in einer "Vergewaltigung" der Konstantlichtregelung.
                          Bei den großen Merten Argus bin ich gerade noch am schauen ob die Vielzahl an Funktionsblöcken mit Ausgangskanälen dafür verwendbar sind. Das wird wenn aber auch nur indirekt über wildes setzten von Sperobjekten zu realisieren sein.

                          Am Ende muss man wirklich vor dem Kauf sich mal die Applikationen laden und in der ETS anschauen.
                          So ganz komfortabel wie MDT haben wirklich nur wenige das im Angebot.

                          Grüße
                          Göran
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Göran!

                            Kommentar


                              #15
                              PS:

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Zum Thema, Tag / Nacht,
                              ...
                              so ganz komfortabel wie MDT haben wirklich nur wenige das im Angebot.
                              Daraus ergibt sich gleich die nächste Frage:
                              Das Tag/Nacht-Objekt muss ja auch irgendwie an den PM gesendet werden (über Taster, Zeitschaltuhr, etc.)
                              Nehme ich da dann auch am besten was von MDT ... weil es da "komfortabel" als Tag/Nacht-Objekt möglich ist, und nicht erst über Umwege gemacht werden muss?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X