Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Anfänger -> Stockwerksanierung und einige Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Anfänger -> Stockwerksanierung und einige Fragen...

    Hallo!

    Ich habe bereits als Vorbereitung das Buch von Stefan Heinle („Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.“) gelesen. Ich habe vor ein Stockwerk zu sanieren und dazu noch einige Fragen...

    Schaltschrank wird bei Voltus geplant und soll zeitnah bestellt werden. Elektroinstallation & Programmierung wird von mir selber durchgeführt. (gelernter Energieelektroniker)

    Bitte schaut euch meinen Plan an, bin für jeden Vorschlag dankbar.

    Ziele:
    1. Steuerung 11x Rollladen elektrisch
    2. Steuerung Heizung über Raumtemperatur mit Thermostaten (-> als Temperaturfühler sollen in jedem Raum die MDT Glastaster II Smart mit Temperatursensor zum
    Einsatz kommen)
    3. Steckdosen schaltbar + Strommessung (-> Waschmaschine & Kühlschrank)
    4. Licht dimmen und schalten (mit Präsenzmeldern)
    5. Rauchmelder
    6. „Reedkontakte“ für Überwachung Fenster offen/geschlossen/gekippt (Enocean Fenstergriff, da Fenster leider schon vorhanden)
    7. Steckdosen Balkon über Fensterkontakt Balkontür schalten
    8. Wetterstation
    9. Visualisierung (inklusive Kameras die den Außenbereich überwachen)
    10. Netzwerk CAT7
    11. SAT
    12. „Alles Aus Taste“

    Fragen:

    Zu 1. Rollladen:
    Als Rollladenmotor sind 3 verschiedene Hersteller vorhanden. Kann es hier Probleme geben?
    Ist es hier wie in der konventionellen Verdrahtung üblich die Rollos am Fenster zu schalten oder wird dieses über die Visu/Taster an der Tür des jeweiligen Zimmers realisiert?

    Zu 2. Heizung (Thermostate):
    Da es eine Altbausanierung ist, ist keine Fußbodenheizung vorhanden sondern Heizkörper in den einzelnen Räumen. Wie sieht hier die Verdrahtung der Thermostate aus? Kann mir hier jemand ein Bild zeigen wie dies am besten gelöst werden kann? (Kabel am Thermostat verstecken)

    Zu 3. Steckdosen schaltbar & Strommessung:
    Ich habe jetzt fast alle Steckdosen als schaltbar vorgesehen bis auf den Kühlschrank. Ist dies so üblich oder macht man z.B. bei einer 2-fach-Steckdose nur 1 schaltbar?
    Wird jede Steckdose (auch eine 1-fach-schaltbare) mit einem 5x1,5-Kabel installiert?
    Als Strommessung habe ich Waschmaschine & Kühlschrank (Überwachung) und an der TV-Steckdose im Wohnzimmer vorgesehen (Szene). Wo ist es noch sinnvoll?

    Zu 4. Licht dimmen & schalten mit Präsenzmeldern:
    Wo ist die optimale Position für einen Präsenzmelder? (-> sind diese im Plan richtig plaziert?)
    Ich würde gerne den Luxomat PD11 KNX Flat verwenden. Ist dieser zu empfehlen oder gibt es eine bessere Alternative?

    Zu 5. Rauchmelder:
    Hat hier jemand eine Empfehlung? Wird dieser auch über die KNX-Leitung versorgt?

    Zu 6. Enocean Fenstergriffe:
    Wie sieht hier die Verkabelung bzw. die Reichweite aus? Was wird hier benötigt (Empfänger/Gateway)?

    Zu 7. Wetterstation:
    In welcher Himmelsrichtung ist die beste Position für eine Wetterstation? (-> ist diese im Plan an der richtigen Stelle?)

    Zu 8. Visualisierung:
    Welche Kabel werden für eine Visu benötigt? Hat hier jemand eine Empfehlung, die er vielleicht sogar selber besitzt?

    Zu 9. Netzwerk CAT7:
    Gibt es ein 19 Zoll Rack das in der Wand (ca. 30cm breit) installiert werden kann?
    Hat jemand eine Empfehlung für eine IP-Kamera für den Außenbereich?
    Bei Amazon habe ich ein CAT5-Netzwerkkabel mit integrierter Spannungsversorgung gefunden (ähnlich PoE). Würde das funktionieren?

    https://www.amazon.de/gp/product/B00...KAKR8XB7XF&amp ;pf_rd_s=desktop-1&pf_rd_r=P4W2WGJHQEYD1R8C85Y1&pf_rd_t=3 67 01&pf_rd_p=7fb339d7-1d6e-42de-9c12-dadc030ae13c&pf_rd_i=desktop



    Allgemeine Fragen:

    11.Kabelverlegung:
    Könnten die KNX-Busleitung, NYM, CAT7-Netzwerk, Satellitenkabel und Lautsprecherkabel problemlos zusammen in einem Leerrohr verlegt werden oder sollten diese immer strikt getrennt werden? Wie habt Ihr das gelöst?

    12. Raumklimasensor:
    Würde ein Raumklimasensor in meiner Installation Sinn machen, da ich keine Belüftung vorgesehen habe?

    13. Szene „Beamer“:
    Wie löse ich die Szene „Beamer“ am sinnvollsten aus? Per Fernbedienung, das einen Infrarot Empfänger in der Wand verbaut hat oder mit einer Strommessung?

    14. USB-KNX Schnittstelle:
    Wird diese nur in den Verteiler gesetzt oder auch extern als Schaltereinsatz? Würde gerne auf der Couch im Wohnzimmer programmieren

    15. Schiebetür in der Küche:
    Das Licht hinter der Schiebetür in der Küche soll sich einschalten, sobald diese geöffnet wird und nach dem Schließen wieder selbstständig ausschalten. („Kühlschrank-Licht“)
    Wie kann das am einfachsten realisiert werden?


    Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal


    Danke schon mal im Voraus für eure Antworten!

    LG Fabian
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Fabian,

    bin selbst Anfänger hoffe aber das ich helfen kann....

    Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
    Zu 1. Rollladen:
    Als Rollladenmotor sind 3 verschiedene Hersteller vorhanden. Kann es hier Probleme geben?
    Ist es hier wie in der konventionellen Verdrahtung üblich die Rollos am Fenster zu schalten oder wird dieses über die Visu/Taster an der Tür des jeweiligen Zimmers realisiert?

    Du kannst verschieden Motoren benutzen, sollte keine Probleme geben
    Schalten kannst Du sie auch von einem Sensor an der Tür oder über die Visu oder oder ...
    Du bist nicht gebunden.....


    Zu 3. Steckdosen schaltbar & Strommessung:
    Ich habe jetzt fast alle Steckdosen als schaltbar vorgesehen bis auf den Kühlschrank. Ist dies so üblich oder macht man z.B. bei einer 2-fach-Steckdose nur 1 schaltbar?
    Wird jede Steckdose (auch eine 1-fach-schaltbare) mit einem 5x1,5-Kabel installiert?
    Als Strommessung habe ich Waschmaschine & Kühlschrank (Überwachung) und an der TV-Steckdose im Wohnzimmer vorgesehen (Szene). Wo ist es noch sinnvoll?

    Du kannst alle schaltbar machen, als Gruppe oder einzeln.
    Bei einer 2 Fachsteckdose können beide getrennt schaltbar sein oder als Gruppe oder 1 schaltbar die andere nicht....
    Jede schaltbare Steckdose oder Gruppe sollte ein Kabel in die HV verlegt bekommen.
    5x1,5mm² nur damit Kabel als Reserve für weiter Steckdosen in Zukunft vorhanden oder zur Ansteuerung einer anderen Gerätschaft...

    Edit: Du kannst alle Steckdosen messen, ob es Sinnvoll ist, ist eine andere Sache.
    - Heizung
    - Computer
    - Wäschetrockner (Stromschlucker)
    -......
    Ich würde alle messen, so kannst Du schnell Stromfresser entlarfen...


    Zu 5. Rauchmelder:
    Hat hier jemand eine Empfehlung? Wird dieser auch über die KNX-Leitung versorgt?

    Rauchmelder können mit einem Brandmeldekabel untereinander verdrahtet werden damit wenn im Brandfall einer losgeht alle ein Alarm von sich geben.
    Zwecks Anzeige z.B. auf dem Smartphone können die Brandmelder am KNX Bus angehängt werden.
    Schau Dir mal diese Gira Dual Q
    an.

    Zu 6. Enocean Fenstergriffe:
    Wie sieht hier die Verkabelung bzw. die Reichweite aus? Was wird hier benötigt (Empfänger/Gateway)?

    Funkübertragung?

    14. USB-KNX Schnittstelle:
    Wird diese nur in den Verteiler gesetzt oder auch extern als Schaltereinsatz? Würde gerne auf der Couch im Wohnzimmer programmieren

    Schnittstellen gibt es auch als Router damit kannst Du dann auch bequem vom Sofa aus arbeiten.

    15. Schiebetür in der Küche:
    Das Licht hinter der Schiebetür in der Küche soll sich einschalten, sobald diese geöffnet wird und nach dem Schließen wieder selbstständig ausschalten. („Kühlschrank-Licht“)
    Wie kann das am einfachsten realisiert werden?

    Mit Kontakten an der Tür.
    Sobald geöffnet wird schaltet das Relais das Licht ein und wieder aus wenn diese geschlossen wurde.
    Oder mit PM....
    Gibt aber noch andere Möglichkeiten die Dir bald die Foris hier erzählen werden


    LG Fabian
    Zuletzt geändert von DowNX; 11.09.2016, 22:39.
    Was möchte ich mit KNX:

    Kommentar


      #3
      Moin Fabian,
      Ich stecke wie auch Down in der Planungsphase für ein ähnliches Projekt wie du.

      Zu 2. Ich werde es bei mir mittels hkv machen welche immer benachbarte Räume zusammenfassen
      Zu 5. Mit den gira vds dual habe ich gute Erfahrungen - die kannst auf einen binär Eingang legen oder dir die knx Module besorgen
      Zu 7. Normal brauchst für Licht auf Temp auf jeder Fassadenseite einen oder aufm Dach einen der mehrere Felder hat
      Zu 8. Eine visu ist meist ein Monitor (dann brauchst Strom und Bild / usb für touch ) oder ein PC / Tablet dann reicht Strom und Lan
      Zu 9. Nimm PoE Kameras - erleichtern dir das leben ... für die Typen schau mal hier im Forum (hikvision zb. )
      Zu 11. Als energieanlagenelektroniker solltest du eigentlich über die Trennabstände ELV zu Niederspannung bescheid wissen (Das grüne KNX ist allerdings passend Isoliert (4kv Durchschlagfestigkeit) und auch zertifiziert ) Persönlich lege ich alles bis auf NYM in separate Rohre (U.a. Störungen z.b. zwischen den LS Kabeln und deinem Hochfrequenten CAT - und NYM-J direkt in die Wand da ich eh jede Steckdose einzelne Adern spendiere - achja 3 Ader-Kabel ist auf knx Baustellen verboten )
      Zu 12. Immer einen einbauen schau mal ins Planungsbuch von Stefan (wiregate) ist gut zu wissen was sich in deiner Luft so tut (da merkst wenn Möbel neu sind aus der Fabrik ^^)
      Zu 14. Wie DownX schon sagte vllt mit der Ergänzung dass das dann übers Lan geht

      So hoffe konnte dir ein wenig helfen mit Antworten aus meinem täglichen planen

      Hans Martin
      Zuletzt geändert von MiniMaxV2; 11.09.2016, 22:25.
      Hans Martin

      Problem? "Verstehe das Problem!"

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        Zu 1. Rollladen:
        Als Rollladenmotor sind 3 verschiedene Hersteller vorhanden. Kann es hier Probleme geben?
        Ist es hier wie in der konventionellen Verdrahtung üblich die Rollos am Fenster zu schalten oder wird dieses über die Visu/Taster an der Tür des jeweiligen Zimmers realisiert?
        Sollte machbar sein, da die Aktoren auch Kanalweise eingestellt werden wg Fahrzeiten usw.
        Von wo aus wie geschalten werden soll ist bei KNX von der technik her alles möglich und jederzeit änderbar. Es kommt auf das persönliche Bedienkonzept an. Ich bin bei Rollo voller Fan einer vollen automatisierung und manuell nur zentral aus einer Visu. Mancheinanderer macht gern seinen Rundgang und bedient Fenster für Fenster am Fenster so ziemlich das gegenteil von Smart. feel free.


        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        Zu 2. Heizung (Thermostate):
        Da es eine Altbausanierung ist, ist keine Fußbodenheizung vorhanden sondern Heizkörper in den einzelnen Räumen. Wie sieht hier die Verdrahtung der Thermostate aus? Kann mir hier jemand ein Bild zeigen wie dies am besten gelöst werden kann? (Kabel am Thermostat verstecken)
        Ich habe bei meiner Sanierung auch auf Heizkörper gesetzt, es wurden allerdings alle ausgetauscht und neu Verrohrt und in diesem Zusammenhang auch gleich zentrale HKV gestezt von denen aus die Heizkörper im Stern angefahren werden. Damit also für die Ventile den optischen luxus der FBH umgesetzt. Von den Kabeln her hab ich leider noch keine für mich akzeptable optische Lösung für die Wandauslässe gefunden. Aber am ehesten würde ich Dir empfehelen bei den Schalterherstellern nach passenden Kabelauslässen zu suchen, das ist um längen professioneller als die Leitung direktin die Wand und rigendwie versucht mit Tapete / Putz es unsichtbar zu gestalten.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

        Zu 3. Steckdosen schaltbar & Strommessung:
        Ich habe jetzt fast alle Steckdosen als schaltbar vorgesehen bis auf den Kühlschrank. Ist dies so üblich oder macht man z.B. bei einer 2-fach-Steckdose nur 1 schaltbar?
        Wird jede Steckdose (auch eine 1-fach-schaltbare) mit einem 5x1,5-Kabel installiert?
        Als Strommessung habe ich Waschmaschine & Kühlschrank (Überwachung) und an der TV-Steckdose im Wohnzimmer vorgesehen (Szene). Wo ist es noch sinnvoll?
        Naja hier gibt es im Forum eigentlich eine gewisse Häufung / Empfehlung einen Raum mit einem 5-fach NYM anzufahren und durch alle Dosen durchzuschleifen. Damit sind dann 3 Schaltgruppen realisierbar. Ich selbst habe auch von der Verdrahtung her jede Steckdose so verdrahten lassen das sie einen eigenen Leiter hat. Ich glaube aber auch das ich niemals für jede Steckdose einen eigenen Aktorkanal spendieren werde. Wenn einem das Kupfer nicht zu teuer ist würde ich es immer wieder so verdrahten.
        Als Kompromiss eben auch das 5-fach NYM je Raum + je potenzieller TV/Medieneckke ein eigenes 5-fach NYM und Dreierkombi. In Küche jede Gerätedose auch einzeln und direkt verdrahtet da auch gern nur mit 3-fach NYM um ggf eigenständige FI's nutzen zu können (Geschirrspüler vs Kühlschrank).
        Ansonsten würde ich auch wenn Steckdosen in Raum ecken immer 3-er Kombis setzen. Das passt dann auch gut in den TV-Ecken einer 3-er für Strom und eine 2-er oder 3-er für LAN / SAT, benutze keine 4-er oder 5-er rahemn die sind einfach nur extrem teuer.

        Strommessung wie bei Dir aufgezählt schon sinnvoll. Für Ergänzungen einfach flexible Verdrahtung (viel Kupfer) und Reichlich Platzreserve im Verteiler vorsehen. Wie gesagt ab Start braucht kein mensch für jede Steckdose einen seperaten Schaltkanal, was nicht heisst das man es nicht mal aufrüstet. TV-Steckdose AV-Reciever what ever da drinnen steckt, die Ideen kommen wenn man erste Erfolgserlebnisse hatte.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        Zu 4. Licht dimmen & schalten mit Präsenzmeldern:
        Wo ist die optimale Position für einen Präsenzmelder? (-> sind diese im Plan richtig plaziert?)
        Ich würde gerne den Luxomat PD11 KNX Flat verwenden. Ist dieser zu empfehlen oder gibt es eine bessere Alternative?
        Richtige Position immer von der Raumnutzung abhängig, daher bin ich bei meiner Sanierung sehr froh über die abgehangene Rigpsdecke. Erst probieren dann Loch bohren.
        der BEG PD11 sieht ganz nett aus aber am Schreibtisch sitzend und von Decke 2,5m seitlich hinten schauend hat er bei Nachlaufzeiten kleiner 1Min schon reichlich Proboeme das Licht AN zuhalten. In der aktuellen Version 5 auch kein TAG/Nacht Objekt verfürgbar. in V6 wohl enthalten. Optisch vertretbar auch gern der Gira Mini , in der Komfortversion auch deutlich flexibler und mächtiger in der Applikation. Der V6 vom BEG wäre aber wohl auch mit Temperatursensor verfügbar, das könnte dann ein Plus werden.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        Zu 5. Rauchmelder:
        Hat hier jemand eine Empfehlung? Wird dieser auch über die KNX-Leitung versorgt?
        Rauchmelder sind eigentlich immer über die 9V Batterie versorgt. Es gibt auch welche mit 230V versorgung aber am Ende brauchen Die auch die Batterie welche darin auch altert. Vernetzung der Melder untereinander via Rauchmeldeleitung ist sehr sinnvoll ggf batterieschonender als eine Funklösung. Verbindungsmodule um wenigstens das Alarmevent auf dem Bus zuhaben gibt es bei verschiedenen Herstellen. Gira wird hier gern und oft empfohlen. Abernicht jeden Melder mit KNX Modul ausstatten das geht glaub zu weit.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

        Zu 6. Enocean Fenstergriffe:
        Wie sieht hier die Verkabelung bzw. die Reichweite aus? Was wird hier benötigt (Empfänger/Gateway)?
        Werde ich auch so umsetzten, da mit der KWL das Bedürfnis zu offenen Fenstern eh nicht so gegeben ist. Auch habe ich keine Balkontüren und im EG ist es auch schon "Hochpaterre" da krabbelt auch niemand mit nem Schraubenzieher bewaffnet durchs Fenster.
        Ansonsten je nach Dekcen und Wandaufbau sollte je Etage ein KNX-Enocean GW genügen. Die Weinzierl sind sehr zu empfehlen. Einfach unauffällig in eine Ecke oder gar unter die abgehangene Decke oder in einen Schrank, die muss man sich nicht zwingend immer anschauen.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

        Zu 7. Wetterstation:
        In welcher Himmelsrichtung ist die beste Position für eine Wetterstation? (-> ist diese im Plan an der richtigen Stelle?)
        Habe ich keine, aber am Besten die eine große zentral oben freistehend aufm Dach, ansonsten Fassadenspezifisch.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

        Zu 8. Visualisierung:
        Welche Kabel werden für eine Visu benötigt? Hat hier jemand eine Empfehlung, die er vielleicht sogar selber besitzt?
        Mobile Tablets W-LAN, Ansonsten das Optimum für eine große wie z.B. PEAKNX, NYM230V / KNX / 1wire / LAN (duplex)/ SAT

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        Zu 9. Netzwerk CAT7:
        Gibt es ein 19 Zoll Rack das in der Wand (ca. 30cm breit) installiert werden kann?
        Hat jemand eine Empfehlung für eine IP-Kamera für den Außenbereich?
        Bei Amazon habe ich ein CAT5-Netzwerkkabel mit integrierter Spannungsversorgung gefunden (ähnlich PoE). Würde das funktionieren?
        Hickvision siehe großen Thread hierzu im Forum.
        Ansonsten normales CAT6 / CAT7 und ins Rack nen gescheiten POE Switch und eine Cam die auch via POE sich versorgen kann.


        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

        11.Kabelverlegung:
        Könnten die KNX-Busleitung, NYM, CAT7-Netzwerk, Satellitenkabel und Lautsprecherkabel problemlos zusammen in einem Leerrohr verlegt werden oder sollten diese immer strikt getrennt werden? Wie habt Ihr das gelöst?
        KNX / 1wire zusammen mit NYM möglich, alles andere immer ohne NYM. Ich habe bei mir in der Sanierung Steckdosen immer über Fussboden und rest via Decke in Richtung Steigschacht verlegen lassen. Licht auch via Dekce in Abstand zu den anderen, ist aber auch alles 24V an Beleuchtung und geht im Steigschat anderen Weg in Richtung Etagen-UV, Rest alles in Keller.


        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        12. Raumklimasensor:
        Würde ein Raumklimasensor in meiner Installation Sinn machen, da ich keine Belüftung vorgesehen habe?
        Kannst Dir ja ne Ansage durch die Multiroomanlage ausgeben: Huhu Pupsalarm im Wohnzimmer in der Sofaecke bitte Lüften! also eher rein Informativ wenn keine KWL oder ähnliches vorhanden ist.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        13. Szene „Beamer“:
        Wie löse ich die Szene „Beamer“ am sinnvollsten aus? Per Fernbedienung, das einen Infrarot Empfänger in der Wand verbaut hat oder mit einer Strommessung?
        Naja wenn ich mir was wünschen könnte dann einen Beamer in der Decke versenkt der via RS232 oder http gesteuert werden kann. Dann also einen Szenenauslöser in der Visu oder FB an IF Empfänger. Beamer startet automatisch, Rollos verdunkeln, Leinwand geht in Position, Kinolicht dimmt, Anlage geht auf Kinomodus, Beamer fährt aus der Decke. Auf TV Monitor erscheint Auswahlmenü der Vidodatenbank auf dem NAS / Optional in der Visu.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        14. USB-KNX Schnittstelle:
        Wird diese nur in den Verteiler gesetzt oder auch extern als Schaltereinsatz? Würde gerne auf der Couch im Wohnzimmer programmieren
        während der Baustellenzeit "mobil" an 10m grüner Leitung, danach in der HV, für Programmieren vom Sofa aus später dann per IP-Schnittstelle / Router / sonstigem gerät mit integrierter IP-Schnittstelle. IP-Seitig dann entweder LAN oder W-LAN.

        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
        15. Schiebetür in der Küche:
        Das Licht hinter der Schiebetür in der Küche soll sich einschalten, sobald diese geöffnet wird und nach dem Schließen wieder selbstständig ausschalten. („Kühlschrank-Licht“)
        Wie kann das am einfachsten realisiert werden?
        Reedkontakt an geeigneter stelle denn ist eine sochle Tür immer auf Anschlag geschlossen, meine sind es nicht, daher einfach nur PM im Raum.


        Viel Spass beim Umbau.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          @ DowNX:
          ist auch eine Kostenfrage wenn wirklich alle Verbraucher gemessen werden sollen...

          @ MiniMaxV2:
          Fährst du dann jede Steckdose mit 5x1,5 aus dem Verteiler in die Steckdose an? oder unterscheidest man hier zwischen 1/2/3-fach Steckdosen?

          Wie funktioniert der KNX/Netzwerkzugriff?

          @
          gbglace:

          zu 1. Rollladen:
          Wie funktioniert die volle Automatisierung? Klingt interesant

          zu 3. Steckdosen:
          also hast du jede Steckdose mit 5x1,5 vom Verteiler aus direkt angeschloßen?

          zu 4. Licht dimmen:
          danke für den Tipp, schaue ich mir mal an. Temperatursensor ist im favorisierten Taster (MDT Smart II) schon vorhanden.

          zu 6. Enocean Fenstergriffe:
          d.h. ich verstecke das KNX/Enocean-Gateway unter der Decke in der Mitte meiner Etage und die Reichweite reicht für die komplette Etage aus?
          Könnte man dann auch die Heizungsthermostate über Enocean über dieses GW betreiben? Dann hätte sich das Problem mit den unschönen Kabeln an den Thermostaten erledigt...
          (Ich werde auch in meiner kompletten Wohnung die Decke abhängen)

          zu 7 Wetterstation:
          Auf dem Dach geht leider nicht, da es nicht möglich ist ein KNX Kabel auf das Dach zu verlegen.
          Was bedeutet fassadenspezifisch?

          zu 9. Netzwerk:
          wird dann für die Kameras ein eigenes Netzwerk mit eigenem Router benötigt oder wird das gesamte Netzwerk in PoE verlegt?




          Danke an alle für die Antworten, hat mir schon ein Stück weit geholfen


          Kommentar


            #6
            Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
            @ [B]DowNX:
            ist auch eine Kostenfrage wenn wirklich alle Verbraucher gemessen werden sollen...
            Sicherlich, es ist aber machbar und mehr wollte ich damit nicht sagen.
            Was möchte ich mit KNX:

            Kommentar


              #7

              Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
              zu 1. Rollladen:
              Wie funktioniert die volle Automatisierung? Klingt interesant ​​​​
              Die Wetterstation bringt Informationen wie Windalarme regen usw. Auf den Bus, darüber hinaus kann die Wetterstation oder die fassadenseitige Messung von Helligkeit /Sonneneinstrahlung zur beschattung berücksichtigt werden. Die fentergriffe geben Impulse zur Logik, von wegen Lüftungsstellung oder bei Balkontüren das der Rollo einen nicht aussperrt. Auch mit Geodaten und einer Berechnung des Sonnenstandes kann man arbeiten um Rollos zu regeln, dazu dann noch die Prüfung der Anwesenheiten je Raum. Bei ausreichend Fensterfläche lassen sich auch noch Werte der Heizungsregelung mit verarbeiten, da ggf trotz viel Sonne expliziet nicht verdunkelt werden soll, weil Heizbedarf besteht und somit Solarer Wärmeintrag genutzt werden kann, gerade in der Übergangsphase nicht uninteressant. Für manuelles korrigieren würde ich maximal einen Tasterknopf für Eintastenfahren des rollos je Rollogruppe vorsehen. oder eben die Visu für Einzelrollo Bedienung.


              Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

              zu 3. Steckdosen:
              also hast du jede Steckdose mit 5x1,5 vom Verteiler aus direkt angeschloßen?
              Ich habe meist gleich 3-fach Kombis gesetzt und diese mit einem 5-fach direkt angefahren. Wenn es eine 2-er Kombi ist fand sich im Raum sicher auch noch eine einzelne, da dann also 5-fach zur 2-er und dann weiter mit einem 3-fach zur einzelnen. Wenn nur 2-fach halt auch das 5-fach NYM. Die Einzelsteckdosen in den Fenstern mit 5-fach angefahren und mit 5-fach durchverbunden zur zweiten und mit 3-fach weiter zur dritten. Immer in diesem Prinzip.

              Am Ende hat jede Steckdose einen eigenen Leiter und maximal drei den gleichen N und PE.

              Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
              zu 6. Enocean Fenstergriffe:
              d.h. ich verstecke das KNX/Enocean-Gateway unter der Decke in der Mitte meiner Etage und die Reichweite reicht für die komplette Etage aus?
              Könnte man dann auch die Heizungsthermostate über Enocean über dieses GW betreiben? Dann hätte sich das Problem mit den unschönen Kabeln an den Thermostaten erledigt...
              (Ich werde auch in meiner kompletten Wohnung die Decke abhängen)
              Ja so der Plan, das sollte soweit auch alles hinkommen. Schaue dir mal die Weinzierl GW's an, die haben unterschiedliche Anzahl Kanäle, Keine Ahnung wieviele Fenstergriffe und Heizkörper es auf einer Etage werden, ggf musst du auf 2 gehen. Da du die ventile mit aufnehmen möchtest benötigst dann aber auch ein GW welches sendet und empfängt.die günstigeren empfangen halt nur, was für dei Fenstergriffe ausreichend ist. Aber die Ventiele würde ich dann auchgleichvia ENOCEAN integrieren, auf jeden fall besser als die Kabelenden aus der Wand.

              wg Reichweite nimm mal eines und probier das aus, ggf bei vielen Wänden auf der Etage, braucht es zwei, dafür könnte aer der Raum dadrüber ggf gleich mit ausgewertet werden. Also teilweise Etagenübergreifend. Kommt halt an was mehr behindert die Decke oder die Wand. Ich habe Holzbalkendecken mit ner Schüttung zwischen, da gehen mehr Signale als durch teilweise 30-er gemauerte Innenwände.



              Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

              zu 7 Wetterstation:
              Auf dem Dach geht leider nicht, da es nicht möglich ist ein KNX Kabel auf das Dach zu verlegen.
              Was bedeutet fassadenspezifisch?
              Naja siehe Rolloautomatisierung, Licht und Regen kann schon unterschiedlich sein je Fassadenseite, Sonneneinstrahlung auf jeden Fall,manchmal auch ein großer Baum der je nach Jahreszeit beschattet. Dann halt passende Sensoren an der jeweiligen Fassadenseite. Nicht immer aber gleich 4 volle Wetterstation, das dann auch zu viel.


              Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

              zu 9. Netzwerk:
              wird dann für die Kameras ein eigenes Netzwerk mit eigenem Router benötigt oder wird das gesamte Netzwerk in PoE verlegt?
              In einem 8-adrigen LAN Kabel kann POE mit übertragen werden, kein Problem. Ob auf der Leitung POE mit läuft kommt auf den Switch an ob der jeweilige Port entsprechend versorgt ist. Also überlegen wieviele POE-Anschlüsse braucht es, soviele POE Ports sollte der Switch haben. Es gibt auch seperae Einspeise Module, eben einfach durchzählen. Am Switch/ Patchpanel kann das ja dann alles bequem gepatcht werden welche Auslasdose nun mit oder ohne POE laufen soll. nicht jeder Auslass braucht das. Ein heute übliches CAT6 / 7 ist immer 8-adrig also kein Problem. Wg der Leitung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

                @ MiniMaxV2:
                Fährst du dann jede Steckdose mit 5x1,5 aus dem Verteiler in die Steckdose an? oder unterscheidest man hier zwischen 1/2/3-fach Steckdosen?

                Wie funktioniert der KNX/Netzwerkzugriff?
                Moin Fabian,
                Genau bei mir gibt es nur 3er oder 2er Gruppen von Steckdosen die aus dem Verteiler her seperat angefahren werden. Für die meisten Strecken nehme ich auch 5x1,5 (halt dort wo es von der Leitungslänge 16A erlaubt sind) und einige mit 5x2,5 (Stube ist z.B. so ein Kandidat bei mir). Die aktuelle Planung besteht deshalb rein fürs EG schon aus 40TE für Reihenklemmen So bist du maximal Flexibel und kannst z.B. schnell mal eine Stehlampe umklemmen dass die Schaltbar wird, auch wenn deine Frau meint die halbe Wohnung umzuräumen

                In einem 8-adrigen LAN Kabel kann POE mit übertragen werden, kein Problem. Ob auf der Leitung POE mit läuft kommt auf den Switch an ob der jeweilige Port entsprechend versorgt ist. Also überlegen wieviele POE-Anschlüsse braucht es, soviele POE Ports sollte der Switch haben. Es gibt auch seperae Einspeise Module, eben einfach durchzählen. Am Switch/ Patchpanel kann das ja dann alles bequem gepatcht werden welche Auslasdose nun mit oder ohne POE laufen soll. nicht jeder Auslass braucht das. Ein heute übliches CAT6 / 7 ist immer 8-adrig also kein Problem. Wg der Leitung.

                Aufpassen! Wovon du redest ist passives PoE wo ein bis 2 Adernpaare für die Spannungsversorgung hergenommen werden. Dort steht dann nur noch 2 Paare zur Verfügung für die Signale, was im Endeffekt FastEthernet ist. Aktives PoE nach 802.3af arbeiten ähnlich KNX und modulieren das Signal auf die Spannung auf, womit weiterhin 1Gb (später vermutlich auch 10Gb) möglich sind. Ich setze bei mir 802.3af ein, da auch meine VoIP Telefone damit versorgt werden. Im Keller steht ein 24Port PoE Gigabit Switch an dem ich flexibel Patchen kann welche Leitung PoE haben soll. Auch nett an aktiven PoE : es sieht eine Prüfung der Teilnehmer vor - sprich wenn ausversehen falsch patcht, schaltet der Switch gar nicht erst PoE an, da er merkt dass das gegengerät kein PoE beherrscht
                Zu den Kameras: Ich hab Jovision (JVS-N5FL-DD-PoE) in einem Projekt schon mal eingesetzt und bin vom Bild für das Geld überzeugt. Die kann Oniv2 und Streamen (leider nur RTSP aber das kann man schnell auf einem server mit ffmpeg in einen .h264 Stream wandeln) Einzig die eingebaute Oberfläche ist ein graus und die Software hätte ich auch anders entwickelt Dort (in Österreich ist das) habe ich 4 der Kameras verbaut und einen 4fach PoE Switch hergenommen von Digitus

                Edit sagt:
                Vergessen zu deinem Netzerkrack anzumerken: Plane lieber ein "richtiges" Standrack - es füllt sich schnell Patchpanel, Switch PoE, Switch Gigabit, Router, eventuell Firewall, eventuell VoIP Telefonanlage, NAS / Server (z.B. zum Filme Streamen ins Wohnzimmer) etc.. Ich hab mein 42HE Rack voll geplant (gut bin auch aus der Informatik Ecke )

                Viele Grüße

                Hans Martin
                Zuletzt geändert von MiniMaxV2; 13.09.2016, 10:30.
                Hans Martin

                Problem? "Verstehe das Problem!"

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen

                  Moin Fabian,
                  Genau bei mir gibt es nur 3er oder 2er Gruppen von Steckdosen die aus dem Verteiler her seperat angefahren werden. Für die meisten Strecken nehme ich auch 5x1,5 (halt dort wo es von der Leitungslänge 16A erlaubt sind) und einige mit 5x2,5 (Stube ist z.B. so ein Kandidat bei mir). Die aktuelle Planung besteht deshalb rein fürs EG schon aus 40TE für Reihenklemmen So bist du maximal Flexibel und kannst z.B. schnell mal eine Stehlampe umklemmen dass die Schaltbar wird, auch wenn deine Frau meint die halbe Wohnung umzuräumen
                  Bis zu welcher Länge verwendest du 1,5 und ab wann 2,5?

                  Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
                  Aufpassen! Wovon du redest ist passives PoE wo ein bis 2 Adernpaare für die Spannungsversorgung hergenommen werden. Dort steht dann nur noch 2 Paare zur Verfügung für die Signale, was im Endeffekt FastEthernet ist. Aktives PoE nach 802.3af arbeiten ähnlich KNX und modulieren das Signal auf die Spannung auf, womit weiterhin 1Gb (später vermutlich auch 10Gb) möglich sind. Ich setze bei mir 802.3af ein, da auch meine VoIP Telefone damit versorgt werden. Im Keller steht ein 24Port PoE Gigabit Switch an dem ich flexibel Patchen kann welche Leitung PoE haben soll. Auch nett an aktiven PoE : es sieht eine Prüfung der Teilnehmer vor - sprich wenn ausversehen falsch patcht, schaltet der Switch gar nicht erst PoE an, da er merkt dass das gegengerät kein PoE beherrscht
                  Wie heist der Hersteller und die genaue Bezeichnung deines Gigabit Switch?



                  Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
                  Edit sagt:
                  Vergessen zu deinem Netzerkrack anzumerken: Plane lieber ein "richtiges" Standrack - es füllt sich schnell Patchpanel, Switch PoE, Switch Gigabit, Router, eventuell Firewall, eventuell VoIP Telefonanlage, NAS / Server (z.B. zum Filme Streamen ins Wohnzimmer) etc.. Ich hab mein 42HE Rack voll geplant (gut bin auch aus der Informatik Ecke )

                  Viele Grüße

                  Hans Martin
                  Kann man so ein Standrack auch in einer 30er Wand installieren?
                  Verteiler und Rack müssen in meinem Abstellraum Unterputz in der Wand verschwinden, da dieser nur 80cm breit wird.

                  Kommentar


                    #10
                    30cm tiefe Netzwerkschränke, will sich keiner ernsthaft antun, da muste wohl nochmal über das Format deines Abstellraumes nachdenken. 60x60 fängt sowas glaub ich sinnvoll an bequem wird alles was größer ist, auch gerade wenn da mal nen paar Temperaturerzeuger mit rein kommen und es ein paar Patchleitungen mehr werden.

                    Ich habe bei mir eigentlich nur einige in der Küche mit 2,5mm² wg Herd usw. angefahren der Rest ist 1,5mm², ich habe allerdings auch nur sehr selten 16A LS-Automaten eingebaut. der Großteil sind 10A, ich will eigentlich erst gar nicht das mir da einer so ne Stromschleuder an die Steckdosen stöpselt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Moin Fabian,

                      Also 16A an Steckdosen sind viel grade wenn man mit einer Leitung nur 3 Dosen anfährt. Aber zum Thema Leitungslänge - da spielen viele Faktoren rein (Spannungsabfall Zähler-Dose maximal 3%, Häufung , und Verlegeart ) - dazu gibt's genug Threads hier im Forum Nach dem was ich mal gelernt habe ergibt sich vom Spannungsabfall her bei 1,5mm2 mit 1 Phase belastet eine maximale Länge von knapp 18m - ich setzte bei mir wg der Häufung oft schon ab 10m 2,5m2 ein - 15 sind auch noch ok. Aber bedenke 2,5mm2 in einer Dose zu verklemmen macht keinen Spaß Übrigens geht's mit 2,5mm2 auch nur bis 30m gut laut Formel Aber du kannst ja nochmal überlegen nur 10A zu sichern dann wirds einfacher


                      Der Switch in von D-Link : DGS-1008P - da kannst aber eigentlich jeden guten PoE Switch nehmen ^^

                      Standrack heißt Standrack weil es ein wenig größer ist (ca. 1m x 80cm x 2,10m) ich würde wie gbplace schon sagt da nochmal überlegen musst mal hier im Forum Threads über Bauberichte suchen da sieht man ab und zu mal die Racks

                      Hans Martin
                      Hans Martin

                      Problem? "Verstehe das Problem!"

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        30cm tiefe Netzwerkschränke, will sich keiner ernsthaft antun, da muste wohl nochmal über das Format deines Abstellraumes nachdenken. 60x60 fängt sowas glaub ich sinnvoll an bequem wird alles was größer ist, auch gerade wenn da mal nen paar Temperaturerzeuger mit rein kommen und es ein paar Patchleitungen mehr werden.
                        .
                        Was hast du alles in deinem Netzwerkschrank?




                        Ist es möglich im Rollladenkasten einen kleinen Klemmkasten zu setzen, um sich so den Unterputz-Klemmkasten zu sparen. (Bei einem defekten Motor müsste man so nur den Rollokasten öffnen, die Wände wären nicht betroffen?

                        Zuletzt geändert von Fast2; 15.09.2016, 20:47.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
                          Moin Fabian,

                          Also 16A an Steckdosen sind viel grade wenn man mit einer Leitung nur 3 Dosen anfährt. Aber zum Thema Leitungslänge - da spielen viele Faktoren rein (Spannungsabfall Zähler-Dose maximal 3%, Häufung , und Verlegeart ) - dazu gibt's genug Threads hier im Forum Nach dem was ich mal gelernt habe ergibt sich vom Spannungsabfall her bei 1,5mm2 mit 1 Phase belastet eine maximale Länge von knapp 18m - ich setzte bei mir wg der Häufung oft schon ab 10m 2,5m2 ein - 15 sind auch noch ok. Aber bedenke 2,5mm2 in einer Dose zu verklemmen macht keinen Spaß Übrigens geht's mit 2,5mm2 auch nur bis 30m gut laut Formel Aber du kannst ja nochmal überlegen nur 10A zu sichern dann wirds einfacher


                          Der Switch in von D-Link : DGS-1008P - da kannst aber eigentlich jeden guten PoE Switch nehmen ^^

                          Standrack heißt Standrack weil es ein wenig größer ist (ca. 1m x 80cm x 2,10m) ich würde wie gbplace schon sagt da nochmal überlegen musst mal hier im Forum Threads über Bauberichte suchen da sieht man ab und zu mal die Racks

                          Hans Martin

                          Da ich meinen Schaltschrank (unter anderem auch aus dem Grund, da ich bei diesem Thema keine Ahnung habe^^) bei Voltus planen lasse hoffe ich dass das alles bei der Erstellung meines Schranks berücksichtigt wird.


                          Eignet sich jedes CAT7 Kabel für PoE oder muss ich dann auch ein spezielles "PoE-Kabel" verwenden?

                          Definitiv zu groß für meinen Abstellraum

                          Kommentar


                            #14
                            Cat7 geht alles um auch PoE zu transportieren.

                            Naja ich plane da auch nur einen bis max 1,4m Höhe. Aber 19" sind ja schonmal was breit, naja aus dem ganzen haus verteilt kommen da schoin so an die 30 LAN Strippn bei mir im Keller an. Wenn die alle auf ein Patchpanel gehen und dann auch noch an einen Switch, dann sind das schin recht viele Strippen. das soll ja auch ordentlich sortiert aussehen. Ansonsten halt die übliche HW. Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher wo ich sowas wie die RPI Multiroom Teile hinbaue und welcher Timberwolf. Wenn das alles nicht in der HV seinen Platz findet, werden es schon einige Komponenten werden und nur max 25cm Fachböden scheint mir da zu wenig in der Tiefe.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Moin Fabian,

                              in meinem Schrank laufen später alle Leitungen aus dem Haus zusammen (welches ja noch nicht komplett saniert ist). Sprich alles an Netzwerkverkabelung (werden auch ca. 40-50 Kabel sein), da ich noch ein nebengebäude (Werkstatt) habe, gehen dort 4 LWL Fasern hin die entsprechen Medienkonverter brauchen, dann Firewall (pfSense), Router, 2 Server (hab hier ne kleine Firma nebenbei), dann natürlich die Switche und USV, Timberwolf soll da auch mit rein (ist ja eine kontrollierte Umgebung von Luftfeuchte und Temperatur her). Vermutlich werden dann die Multiroom Komponenten auch noch im Schrank platz finden, wobei ich auch erst noch mal überlegen muss, wie sich das mit EMV verhält

                              gbglace 1,4m reicht auch für den "normalen" (gut KNX ist nicht normal aber ich definiere es mal als normal) dicke aus. Da kommt ja nicht viel rein
                              Aber du hast recht die Tiefe muss schon 60cm sein sonst wird das nix mit "sauberen"anklemmen der Kabel (Biegeradien) und wärmetechnisch auch nicht optimal (wenn die Switche bis an die Rückwand stoßen)


                              Fabian, gut dass du den Schrank planen lässt - es gibt zu viel was man übersieht als "laie".
                              Und Klemmstellen im Rolladenkasten kann man machen (Feuchtraumdosen wg. Feuchtigkeit verwenden), wird aber sehr eng - ich habs bei mir so gelöst, dass von innen das Kabel direkt in die abgehängte Decke geht, welche eine Revisionsöffnung hat (Kabel in Schlauch natürlich). Man kann (was meistens gemacht wird) eine Dose von innen setzen und dort verklemmen ..

                              Hans Martin
                              Hans Martin

                              Problem? "Verstehe das Problem!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X