Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsquerschnitt berechnen für LED Strip 24V Konstantspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsquerschnitt berechnen für LED Strip 24V Konstantspannung

    Hi,

    hat mir bitte jemand die Formel um für 24V LED Strips CV den nötigen Querschnitt auszurechnen? Bin auf folgende Formale gestoßen, weiß aber nicht ob die passend ist?


    erforderlicher Leitungsquerschnitt (mm²) = 2x Kabellänge (m) x Stromaufnahme (A)
    56 x zulässiger Spannungsabfall

    #2
    Google mal wieder kaputt?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Google mal wieder kaputt?
      Frank, hab gerade nachgesehen google geht.

      Diese Formel ist seltsam von den Einheiten woher hast du die denn?

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Frank, hab gerade nachgesehen google geht.
        Jürgen, da hat der TE aber Glück gehabt. Denn im Netz gibt es einige tolle Rechner - da braucht man noch nicht mal die Formel kennen...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          hat sich auch erledigt

          Mit folgender Formel wird der Querschnitt berechnet: Q= I x L x 0,018 : DeltaU
          Q ist der Querschnitt in Quadratmillimetern
          I ist die maximale Stromstärke in Ampere
          L steht für die vorgesehene Kabellänge in Metern mal zwei
          DeltaU ist der maximal zulässige Spannungsverlust

          Kommentar


            #6
            Hallo Sniper

            Dein letzter Post zeigt dieselbe Formel wie dein erster, hast du das bemerkt?
            1/56 ~ 0.018

            Kommentar


              #7
              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Hallo Sniper

              Dein letzter Post zeigt dieselbe Formel wie dein erster, hast du das bemerkt?
              1/56 ~ 0.018
              Da hast recht. Ist mir gar nicht aufgefallen

              Kommentar


                #8
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Dein letzter Post zeigt dieselbe Formel wie dein erster, hast du das bemerkt?
                1/56 ~ 0.018
                nur ist es jetzt verständlich, da 0,018 der spezifische widerstand von kupfer ist
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Und 56 der spezifische Leitwert von Kupfer.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Und 56 der spezifische Leitwert von Kupfer.
                    siehst, hab ich nie benutzt, und trotzdem 30 jahre karriere in der elektronikindustrie gemacht, aber ist ja auch nur der kehrwert des spez. wid. (und den habe ich öfters benutzt)
                    aber das schöne ist ja, wir lernen nie aus... deshalb liebe ich dieses forum
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Darf ich nochmal bitte nachfragen; bin nicht vom Fach und möchte keinen Fehler machen, bzw. besser verstehen.

                      Gegeben ist:
                      - Pendelleuchte mit 25,2 Watt LED Stripe
                      - 24V
                      - Vom Controller gehen 7m Kupferkabel mit 1,5 qmm zur Deckendose
                      - Von Deckendose gehen 2 m mit ?? qmm zur Leuchte

                      Jetzt will ich berechnen/wissen, wie groß der Leitungsquerschnitt für das 2 m Kupferkabel - nach folgender Berechnungsmethode - von der Deckendose zu Leuchte mindestens sein muss:

                      Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
                      Mit folgender Formel wird der Querschnitt berechnet: Q= I x L x 0,018 : DeltaU
                      Q ist der Querschnitt in Quadratmillimetern
                      I ist die maximale Stromstärke in Ampere
                      L steht für die vorgesehene Kabellänge in Metern mal zwei
                      DeltaU ist der maximal zulässige Spannungsverlust
                      l = 25,2 Watt : 24 V = 1,05
                      L = 2 x 2 = 4

                      -> 1,05 x 4 x 0,018 = 0,0756

                      Diese 0,0756 jetzt noch geteilt durch den maximal zulässigen Spannungsverlust ... wie hoch ist der?
                      DANKE!

                      Kommentar


                        #12
                        Edit:
                        Wenn ich unter http://www.egonraich.it/rechnen/rechner.aspx -> Leitungsquerschnitt-Berechnung folgendes eingebe:
                        Leitungslänge: 2 m
                        Spannung: 24 V
                        Strom: 1,05 A
                        Spannungsfall: 1% (= kleinster Wert)
                        dann bekomme ich ein Ergebnis von 0,25 qmm.

                        Kann das sein, oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?

                        Kommentar


                          #13
                          Doch das passt schon, eventuell kannst du den cos phi Wert auf 1 erhöhen, ich weiß aber nicht den realistischen Wert für LEDs.
                          Da es aber einfache lineare Gleichungen sind, wächst der Querschnitt schnell bei größerer Entfernung zum Netzteil - 20m und z.B. 4 A sieht schon gaaanz anders aus.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Dankeee ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              eventuell kannst du den cos phi Wert auf 1 erhöhen, ich weiß aber nicht den realistischen Wert für LEDs.
                              Bei Gleichspannung gibt's keine Phasenverschiebung, deshalb cos(phi)=1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X