Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihen-Sammelklemme für Phasen für UVT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihen-Sammelklemme für Phasen für UVT

    Hallo liebe KNX Freunde,

    ich habe momentan ein Problem. Ich bin auf der Suche nach geeigneten Sammelklemmen am besten als Reihenklemme mit Steckbrücke, um die Phase nach dem Sicherungsautomat zu vervielfachen, um die entsprechenden Aktoren anzufahren.
    Ich habe die Weidmüller 1924490000 Doppelstockklemme ausprobiert, das wäre eigentlich genau das was ich brauche, aber dann passt die Abdeckung nicht mehr drauf.

    Hat da jemand eine gute Idee?

    Die Pollmann Phasenklemme A15-F2 wäre eine Möglichkeit, da brauch ich dann halt um einiges mehr Platz wie mit einer Reihenklemmenversion. Zudem kann ich die Reihenklemme auch besser anpassen, je nachdem wie viele Vervielfachungen notwendig sind, könnten diese mit Brücken dann eben zusammengeschalten werden.

    Wäre für gute Tipps dankbar - viele Grüße Olize

    #2
    ​So hätte das aussehen sollen, aber die Abdeckung spannt, wie bereits oben erwähnt, das funktioniert so nicht 😭
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Olize; Gestern, 16:47.

    Kommentar


      #3
      Was ist denn der use case, eine Phase z.B. mehr als 4x zu "vervielfachen"?

      Ich nehme da immer einfach meine Standard-Reihenklemme (Phoenix PTI L/L), mit zwei dieser RK und einem Brücker gibt das schon 4x gleiches Potential, mit drei Klemmen 6x wenn man nur eine Ebene nutzt. Wenn man an der ersten Klemme den Ausgang auf die andere Ebene führt, gibts mit 2xRK und zwei Brückern dann schon 6x gleiches Potential...mit 3xRK und zwei 3er-Brückern dann schon 10x gleiches Potential..

      Alternativ z.B. Wago 2206-8031, aber keine Ahnung ob die auch drunter passt...

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        BTW: dass da die Abdeckung nicht mehr drauf passt, liegt aber eher an der Leitungsführung als an der Klemme selbst, oder täusche ich mich? Links die Befestigungstürme scheinen zumindest hoch genug.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Nehme bei so etwas immer gern die PT2,5 (bzw XT2,5) Quattro.

          Die Wago 2206-8031 hat den Vorteil dass man keinen extra Deckel sich noch besorgen brauch, ggf brauch diese Klemme auch nichtmal nen Stopper.

          Wenn man ganz oft dasselbe Potential benötigt wären auch noch PTFIX eine Empfehlung.
          Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 19:41.

          Kommentar


            #6
            Bei mir kommen sehr viel NYM Leitungen im Schrank zusammen, da ich Vieles (Steckdosen als auch Lampen) einzeln per NYM angefahren bin. Diese liegen dann alle oben im Schrank auf Reihenklemmen auf. Wenn ich dann von z.B. Sicherungsautomat "Flur" komme, muss ich diesen natürlich so oft vervielfachen um zum Teil direkt auf verschiedene Steckdosen, oder über Schaltaktoren auf die Steckdosen/Lampen zu fahren. Ich finde da eine zentrale Vervielfachung einfach schöner, und will nicht mit Doppeladerendhülsen von Klemme zu Klemme zu springen, was ja auch machbar wäre.

            Danke für die vielen tollen Vorschläge, ich muss mir die jetzt erst alle mal in Ruhe anschauen, da sind bestimmt ein paar tolle Klemmen dabei

            Ich habe selbst auch mal den Weidmüller Katalog durchforstet, und bin auf die Klemme Weidmüller ZDU 2.5/4AN (1608570000) gestoßen, das wäre evtl. eine Klemme die funktioniert.

            dreamy1
            Es ist mir natürlich klar, dass die Leitungsführung bei meinen Beispiel nicht optimal ist, da ich die Drähte von oben über die ganze Klemme nach unten ziehe, wobei die Klemme ja im oberen Teil von oben angefahren werden sollte, aber ich vermute das würde mich da auch nicht mehr retten, die doppelstöckige Klemme die ich da habe ist einfach zu hoch.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Olize Beitrag anzeigen
              will nicht mit Doppeladerendhülsen von Klemme zu Klemme zu springen, was ja auch machbar wäre

              Richtig, so mache ich das meist. Setzt dann aber eine seriöse Planung voraus, weil das ja nicht so Aenderungsfreundlich ist. Aber ist am Platzsparendsten und günstigsten.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Olize Beitrag anzeigen
                will nicht mit Doppeladerendhülsen von Klemme zu Klemme zu springen, was ja auch machbar wäre.
                Bei den Installationsklemmen PTI von Phoenix beispielsweise ist ohnehin nix mit Doppeladerendhülsen, weil die können nur maximal 2x0,5.
                Ansonsten brauch man halt nen guten Plan, auf Twin-AEH komplett zu verzichten ist aber auch Käse weil du dann viel mehr Leitungen hast was am Ende auch nicht umbedingt übersichtlicher wird. Man muss halt schauen wo wird warscheinlich so schnell nix mehr geändert, und wo könnte sich etwas ändern.

                Wenn du Steckdosen einzelnt angefahren hast kann es für Dauerstrom zB auch Sinn ergeben dass du dir neben den PTI Block direkt nen grauen PTFIX Block links daneben setzt um dann beispielsweise diesen Block nur mit einer Phase vom LSS anfahren zu können und von da dann sternförmig verteilen kannst, als wenn du jetzt 20 Adern mit dem selben Potential quer durch den Schrank legst weil dein Verteilerblock bei den LS Schaltern sitzt.
                Ich würde daher so Potentialverteiler nicht an einer Stelle vorsehen sondern den Schrank so aufbauen dass ich so Blöcke immer dahin setzen kann wo sie Sinn ergeben..

                Wenn du die Kohle hast kannste theoretisch deine Steckdosen auch alle auf Schaltkanäle legen und dir nen dicken 24fach Aktor gönnen und da alles fertig auflegen schon. Dann musste im Fall der Fälle nur an die ETS ran und nix umverdrahten falls doch mal etwas schaltbar sein soll..Wer sich für jede Steckdose eigenes NYM gönnt, benötigt ja auch nen entsprechend größeren Schrank, so jemand kann dann auch einfach 1-2 Aktoren mehr kaufen..

                Würde man beim Kunden zwar nie so bauen aber wenn es für einen selbst ist und man muss das Material bezahlen muss...


                Kannst die Drähte auch alle bis zum Aktor führen und die die du aktuell nicht schalten willst auf nen Potentialverteiler legen der neben dem Aktor sitzt. So muss du im Fall der Fälle einfach nur eine Ader von der Klemme nehmen und direkt daneben mit dem Aktor verbinden..

                Zitat von Olize Beitrag anzeigen
                da ich die Drähte von oben über die ganze Klemme nach unten ziehe, wobei die Klemme ja im oberen Teil von oben angefahren werden sollte, aber ich vermute das würde mich da auch nicht mehr retten, die doppelstöckige Klemme die ich da habe ist einfach zu hoch.
                ​Ne Doppelstockklemme sollte man eigentlich so eben noch unter die Abdeckung bekommen auch wenn man die Hutschiene nicht tiefer setzt.
                Haben die Klemmen jeweils 2 Potentiale? Also auf der oberen und unteren Ebene?
                Falls ja hätt ich so nicht gemacht. Hätte mir da wie gesagt eher keine Etagenklemmen geholt sondern PT2,5 Quattro...Dann haste die Potentiale sauber nebeneinander getrennt... 2 Etagen finde ich für den Anwendungszweck hier jetzt nicht so passend außer du nutzt die eine Etage immer für N für den entsprechenden Stromkreis. Aber hat man eher weniger weil N würde man direkt an den Installationsklemmen brücken..
                Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 01:38.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Würde man beim Kunden zwar nie so bauen

                  Man soll niemals nie sagen!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Haben die Klemmen jeweils 2 Potentiale? Also auf der oberen und unteren Ebene?
                    Die Klemmen haben auf allen 6 Kontakten das gleiche Potential, das wäre für meine Anwendung schon super, aber der doppelte Stock kommt halt sehr nah an den Deckel und dann noch die Kabel. Klar ist meine Leitungsverlegung nicht im Sinne des Erfinders, aber es ist trotzdem zu eng.

                    Nochmal vielen Dank an alle für die tollen Tipps, das hilft mir echt weiter. Werde das jetzt etwas anders gestalten und werden Eure Ratschläge mit einfließen lassen. Es waren super Klemmenvorschläge dabei, da ist auf jeden Fall was Brauchbares mit dabei.

                    Ich würde das beim Kunden auch nicht so bauen, aber bei sich selbst will man ja keine Kosten scheuen und will das für sich beste Ergebnis erzielen, wobei ich Eure Einwände (Doppeladerendhülsen als auch Klemmblöcke über den Schrank verteilt) sehr gut nachvollziehen kann.

                    VG Olize
                    Zuletzt geändert von Olize; Heute, 16:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Die PTFIX kennst du? https://www.phoenixcontact.com/de-de...x-block-system
                      die kann man im Prinzip wenn man Platz hat auch neben dem Aktor platzieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Die hatte ewfwd doch oben schon genannt?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X