Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Radio per DVB-S - Anleitung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom Radio per DVB-S - Anleitung gesucht

    nachdem schon an einigen Ecken darüber geschrieben wurde aber ich nirgends eine tiefergehende Anleitung zum Aufbau eines derartigen Systems finden konnte - hiermit die offizielle Suchanfrage.

    Mein Ziel ist eine DVB-(S) Karte (am besten unter Linux) zum (später auch verteilten) Radiohören im Haus zu nutzen.
    Als Hardwaregrundlage stelle ich mir z.B. einen ThinClient vor (PCI-Steckplatz vorhanden).
    Darauf sollten wenn möglich alle nötigen Komponenten laufen. (Server MPD???, Client???)
    Die Bedienung soll per Android / WebFrontend erfolgen.

    Falls jemand softwareseitig auch nur eine teilweise Hilfestellung geben kann wäre ich sehr dankbar.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Hallo,
    Karte ist mir ebenfalls nich bekannt.
    Schau dir mal elgato netstream an, vielleicht kommt du damit auch klar.

    Die SW eyetv (im Lieferumfang) ist in der Mac Version absolut super. Soll aber auch unter Linux und Windows verfügbar sein - den Leistungsumfang kenne ich aber nicht. Android geht lt. Support Seiten ebenfalls.

    Kommentar


      #3
      Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
      Schau dir mal elgato netstream an, vielleicht kommt du damit auch klar.
      Es ist halt ein separates "Kästchen" (mit separater Stromversorgung) was vermutlich auch immer laufen muss. Das wollte ich eigentlich vermeiden.
      Eine DVB-S Karte wäre auch schon vorhanden.

      Für eine TV-Lösung wäre das sicher spannender.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        Ich wollte heute etwas ähnliches realisieren auf basis einer Sat to ip Lösung.

        Leider wurde ich heute daran gehindert ins Webinterface des besagten Gerätes zu kommen , da man dem Kunden ja nicht das passwort für den erstzugang verraten kann ...

        Nach 3 Stunden "raten" hab ich aufgegeben ...

        Aber ich stell mir das in etwa ohne viel gebastel vor .... So a la adresse mit player aufrufen ... Auswählen fertig ...und wenn das funktioniert, hätte ich 4 Tuner zur Verfügung

        Kommentar


          #5
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          Leider wurde ich heute daran gehindert ins Webinterface des besagten Gerätes zu kommen , da man dem Kunden ja nicht das passwort für den erstzugang verraten kann ...
          Das ist unter anderem ein Grund warum ich auch gegen "fertige" Lösungen so meine Vorbehalte habe. Außerdem wurden bisher die meisten der günstigeren Systeme früher oder später eingestampft (Squeezebox war denke ich der jüngste Fall) wodurch man zum Schluss zwangsläufig wieder bei einer "Bastellösung" endet...
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            als Server würde ich für DVB immer wieder ein VDR nehmen. Läuft seit ewigen Jahren stabil. Als frontend ein MPD oder sowas.

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Bei VDR frage ich mich aber ob ich dafür entweder eine Full-Featured DVB-Karte brauche (das wird eng im ThinClient) oder gleich einen "dicken" PC als Server nehmen muss.
              Eigentlich finde ich das etwas überdimensioniert um Radio zu hören.
              Ich konnte auch auf Anhieb nichts zum Thema Radio finden was den VDR angeht.
              Da ich kein Linux-Profi bin bräuchte ich eine möglichst detailierte Anleitung (s. Theadtitel) die VDR an sich sicher bietet... aber wie käme ich vom Fernseh-PC zum Radiohören.
              Ich befürchte dazwischen liegen ein paar Schritte mehr als "apt-get xyz"
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #8
                Hallo mfd,
                Bei VDR frage ich mich aber ob ich dafür entweder eine Full-Featured DVB-Karte brauche (das wird eng im ThinClient) oder gleich einen "dicken" PC als Server nehmen muss.
                Wenn Du den VDR nur als Empfänger (stichwort headless vdr hier suchen: http://www.vdr-portal.de) nutzen willst, dann brauchst Du nur was ganz schwachbrüstiges, wie z.b. ein ALIX - Board.
                Es gibt dort im Forum auch eine Anleitung für die Installation auf einer Seagate Dockstar!
                Ich würde darauf VOYAGE - Linux installieren http://linux.voyage.hk/. Da gibts auch eine Distri, auf der gleich der MPD dabei ist.
                Dann eine DVB - USB - Karte z.b. Sundtek Sundtek Shop | Sundtek SkyTV Ultimate (DVB-S/S2) | online kaufen
                Für den VDR - würde ich e-tobi's Packete nehmen: Index of /vdr-experimental/

                Da brauchst Du: vdr, vdr-plugin-streamdevserver

                ... und viel Zeit und gute Nerven.

                IMHO hat makki so etwas ähnliches zu Hause gemacht!

                vG
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ZeitlerW hat das alles sehr gut beschrieben. Nur "viel Zeit und gute Nerven", sehe ich etwas anders. Wenn der Streamdev installiert ist, kannst Du mit beliebigem Medianspieler die Radiosender streamen.

                  Ok, zugegeben. Mein VDR läuft seit mehr als 6 Jahren...

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Hi kleinklausi,

                    naja ... ich bin auch seit 2006 dabei. Das System funktioniert bei mir sehr gut. Die größten Probleme hatte ich wenn ich nochmal optimieren wollte (=kaputtgespielt).

                    Ergänzung zu oben:
                    Als Streaming - Client würde ich als Distro YaVDR empfehlen!

                    vG
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt schon

                      Wenn ich aber schaue was die meiste Zeit in den letzten Jahren gebraucht hat, waren das "Optimierungen" an xine, sxfe und sonstigen Frontends. Das VDR Backend läuft ohne viel Konfiguration soch sehr schnell und stabil.

                      Und wenn es wirklich nur um DVB-Radio geht, entfällt halt das ganze Video-Gelumpe...

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ZeitlerW Beitrag anzeigen
                        Ergänzung zu oben:
                        Als Streaming - Client würde ich als Distro YaVDR empfehlen!
                        Verstehe ich jetzt nicht ganz... brauche ich eine separate Kiste als Client?
                        Ich würde gerne alles auf dem EINEN Gerät erledigen (meine Lautsprecherkabel laufen zentral zur IT, dort sitzen dann auch die Endstufe(n) usw.). Lediglich Ferbedienung soll über Webfrontend/Smartphone erfolgen.

                        Ansonsten habe ich mal versucht das Voyage MPD auf den ThinClient zu bekommen. Bin nun mit Anpassungen beschäftigt.
                        Bestimmt tauchen noch tausend Fragen und Probleme auf.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo mfd,

                          nein, das geht alles auf einer Kiste!
                          Du könntest zusätzlich auch noch Fernseh - schauen z.b. über VLC oder halt über einen separaten streaming - client. Und diesen straming client würde ich mit YaVDR versehen!
                          ... gerne helfe ich Dir im Rahmen meiner begrenzten Linux - und VDR - Möglichkeiten! Du sollst ja genug Zeit für die Icons haben!
                          vG
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ZeitlerW Beitrag anzeigen
                            H
                            ... gerne helfe ich Dir im Rahmen meiner begrenzten Linux - und VDR - Möglichkeiten!
                            Ok. Ich habe denke ich soweit alles installiert...
                            -Voyage Linux MPD (nach Vorgabe auf deren Seite)
                            -vdr
                            -vdr-plugin-streamdev-server

                            Nun bin ich etwas ratlos wie ich weiter verfahren muss.
                            Vermutlich muss ich testen ob meine DVB-Karte vom System erkannt wird - sollte aber so sein, da sie zusammen mit Mythbuntu auch lief.
                            Danach muss ich mir wohl eine channels.conf generieren und irgendwie die Radio-Kanäle rauspicken.
                            Wie ich dann allerdings die Verknüpfung vdr-> server-> client-> Sound-Ausgabe hinbekommen soll habe ich noch gar keine Vorstellung.
                            Ab welchem Punkt gibt es die Möglichkeit etwas per GUI einzurichten? Das würde mir sehr entgegenkommen...
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              Soweit ich das sehe ist unter Voyage MPD das Einbinden eines DVB-Teibers nicht ganz so trivial.
                              Außer ich habe da gerade irgendwo einen gravierenden Denkfehler.
                              siehe:
                              DVB für Voyage MPD
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X