Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Radio per DVB-S - Anleitung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Bleibt die Frage für mfd, den TE: welches Zielsystem haste im Auge und welche DVB-S Karte denn nun? (lspci)
    Günstiger ist es, sich eine "full featured" Karte mit MPEG-Decoder zu holen, das tue ich jetzt auchm, weil das hat so echt keine Zukunft.. (die TT-PCI passt nur in keine Kiste mehr rein..)
    Mein Zielsystem

    Igel 4200 LX (VIA 800MHz)
    ->5-10€ als Gebraucht, Standard-RAM(256/512), Standard-PCI, 12V Versorgung, CF als "Systemdisk"

    DVB-S-Karte KNC1 TV-Station DVB-S (meldet sich unter Linux als Philips SAA7146)
    im Notfall hätte ich auch eine Full-Featured-TT-PCI von anno 2003 allerdings wird das vermutlich arg eng im Gehäuse

    Externe USB Soundkarte Logilink 7.1

    Endstufen nach Bedarf
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #47
      Das mit dem Igel würde ich mir bei den 23W die da angegeben sind evtl überlegen.

      Die Soundkarte habe ich auch, macht aber manchmal zicken (zumindest in der VM) wei die so halb USB 2.0 ist.

      Ich werde dir nach dem WE mal berichten wieviele Instanzen der Pi denn da mag.

      Wieviele Zonen willst du mit der 7.1 ansprechen? 4?

      Ich häng dir mal meine /etc/asound.conf an

      Code:
      ##
      ##  Source Device USB Audio 7.1
      ##
      pcm.usb1_8chan-card {
          type hw
          card 0
          device 0
          subdevice 0
      }
      
      ctl.usb1_8chan-card {
          type hw
          card 0
          device 0
          subdevice 0
      }
      
      ##
      ## unbind Ddevice from Hardware for sharing
      ##
      pcm.usb1_8chan {
          ##shared access and channel bindings for master card
          type dmix
          ipc_key 5432
          ipc_perm 0666
          slave {
              pcm usb1_8chan-card
              channels 8
              rate 44100
              period_time 0
              period_size 512
              buffer_size 16384
          }
          bindings {
              0 0
              1 1
              2 2
              3 3
              4 4
              5 5
              6 6
              7 7
          }
      }
      
      ctl.usb1_8chan {
          type hw
          card 0
      }
      
      ######################################################
      ######################################################
      
      ##
      ## First Stereo Mix
      ##
      
      pcm.usb1_front_plug {
          ## split chan 0 and 1 to first stereo
          type plug
          slave {
              pcm "usb1_8chan"
          }
          ttable.0.0 1
          ttable.1.1 1
      }
      pcm.usb1_front_eq {
          ## wrap alsaequal in plug for FLOAT_LE
          type plug
          slave.pcm {
              ## Equalizer
              type equal
              ## source plug interface
              slave.pcm "usb1_front_plug"
              ## controls
              controls /var/lib/alsa/usb1_front_mbeq.bin
              ## use mbeq
              library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
              module "mbeq"
          }
      }
      
      ctl.usb1_front_eq {
          type equal
          ## the Equalizer Mixercontrol
          controls /var/lib/alsa/usb1_front_mbeq.bin
          ## plugin mbeq
          library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
          module "mbeq"
      }
      
      pcm.usb1_front {
          ## Volume Control for this device
          type softvol
          slave {
              pcm usb1_front_eq
          }
          control {
              name "usb1_front"
              card 0
              count 2
          }
          hint {
              show {
              @func refer
              name defaults.namehint.basic
              }
              description "USB1 Front"
          }
      
      }
      ctl.usb1_front {
          type hw
          card 0
      }
      
      ######################################################
      ######################################################
      
      ##
      ## second Stereo Mix
      ##
      
      pcm.usb1_center_plug {
          ## split chan 2 and 3 to second stereo
          type plug
          slave {
              pcm "usb1_8chan"
          }
          ttable.0.2 1
          ttable.1.3 1
      }
      
      pcm.usb1_center_eq {
          ## wrap alsaequal in plug for FLOAT_LE
          type plug
          slave.pcm {
              ## Equalizer
              type equal
              ## source plug interface
              slave.pcm "usb1_center_plug"
              ## controls
              controls /var/lib/alsa/usb1_center_mbeq.bin
              ## use mbeq
              library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
              module "mbeq"
          }
      }
      
      ctl.usb1_center_eq {
          type equal
          ## the Equalizer Mixercontrol
          controls /var/lib/alsa/usb1_center_mbeq.bin
          ## plugin mbeq
          library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
          module "mbeq"
      }
      
      pcm.usb1_center {
          ## Volume Control for the Equalized Output
          type softvol
          slave.pcm usb1_center_eq
          control {
              name "usb1_center"
              card 0
              count 2
          }
          hint {
              show {
              @func refer
              name defaults.namehint.basic
              }
              description "USB1 Center"
          }
      }
      ctl.usb1_center {
          type hw
          card 0
      }
      
      ######################################################
      ######################################################
      
      ##
      ## third Stereo Mix
      ##
      
      pcm.usb1_rear_plug {
          type plug
          slave {
              pcm "usb1_8chan"
          }
          ttable.0.4 1
          ttable.1.5 1
      }
      
      pcm.usb1_rear_eq {
          ## wrap alsaequal in plug for FLOAT_LE
          type plug
          slave.pcm {
              ## Equalizer
              type equal
              ## source plug interface
              slave.pcm "usb1_rear_plug"
              ## controls
              controls /var/lib/alsa/usb1_rear_mbeq.bin
              ## use mbeq
              library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
              module "mbeq"
          }
      }
      
      ctl.usb1_rear_eq {
          type equal
          ## the Equalizer Mixercontrol
          controls /var/lib/alsa/usb1_rear_mbeq.bin
          ## plugin mbeq
          library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
          module "mbeq"
      }
      
      pcm.usb1_rear {
          type softvol
          slave.pcm usb1_rear_eq
          control {
              name "usb1_rear"
              card 0
          }
          hint {
              show {
              @func refer
              name defaults.namehint.basic
              }
              description "USB1 Rear"
          }
      }
      ctl.usb1_rear {
          type hw
          card 0
      }
      
      ######################################################
      ######################################################
      
      ##
      ## fourth Stereo Mix
      ##
      
      pcm.usb1_side_plug {
          type plug
          slave {
              pcm "usb1_8chan"
          }
          ttable.0.6 1
          ttable.1.7 1
      }
      
      pcm.usb1_side_eq {
          ## wrap alsaequal in plug for FLOAT_LE
          type plug
          slave.pcm {
              ## Equalizer
              type equal
              ## source plug interface
              slave.pcm "usb1_side_plug"
              ## controls
              controls /var/lib/alsa/usb1_side_mbeq.bin
              ## use mbeq
              library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
              module "mbeq"
          }
      }
      
      ctl.usb1_side_eq {
          type equal
          ## the Equalizer Mixercontrol
          controls /var/lib/alsa/usb1_side_mbeq.bin
          ## plugin mbeq
          library "/usr/lib/ladspa/mbeq_1197.so"
          module "mbeq"
      }
      
      pcm.usb1_side {
          type softvol
          slave.pcm usb1_side_eq
          control {
              name "usb1_side"
              card 0
          }
          hint {
              show {
              @func refer
              name defaults.namehint.basic
              }
              description "USB1 Side"
          }
      
      }
      ctl.usb1_side {
          type hw
          card 0
      }
      
      
      
      #############################################################
      ##
      ## Defaults
      ##
      pcm.!default {
          ## default Audio to null
          type null
      }
      pcm.!sysdefault {
          tpye null
      }
      
      ctl.!default {
          ## default mixer is first HW
          type hw
          card 0
      }
      EQ kannst du mit alsamixer -Dusb1_front_eq etc anpassen.
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #48
        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
        Das mit dem Igel würde ich mir bei den 23W die da angegeben sind evtl überlegen.
        Es ist leider auf dem Bild nur ein ähnliches Modell (meines hat eine etwas andere CPU und auch Standard-RAM -> 4200 LX) ich habe Idle ~15W gemessen. Wobei das inkl. DVB-S-Karte auch wieder >20W sind. Und da ist noch keine Endstufe eingerechnet!
        Also richtig sparsam bekommt man das ganze Thema IMHO gar nicht, sobald DVB-S im Spiel ist geht normal unter 10W kaum was. Deshalb will ich auch nichts was 24/7 läuft.

        Was die Soundkarte angeht würde ich max. 4 Zonen versorgen wollen.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #49
          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          Mein Zielsystem
          Danke, jetzt haben wir mal Fakten

          (VIA 800MHz)
          Das wird knapp, sag ich dir gleich mal!
          Also das ging damals, vdr 1.6.0 vom source gebaut auf einem Via@700 MHz - der durfte aber echt garnichts(!) anderes tun

          Das war mit softdevice-plugin, das ist allerdings "orphaned" und lässt sich gegen aktuelle vdr schlicht nicht mehr bauen.
          Also gehe ich jetzt mit libxineoutput, s.u
          Das frisst auf dem Atom D525 ca. 10% CPU - könnte reichen, muss aber nicht.
          Wenn du es drauf anlegst schick ich dir gerne das image, bootet auf einem C7, stand zwischen old-old-stable und lenny, kernel (2.6.38 oder so - damals aus >> unstable von kernel.org) handgebacken für die Opera.
          Der Rest der Installation ist komplett versaut, also ich hab gute Gründe warum ich die nimmer haben will.

          ->5-10€ als Gebraucht,..
          Mal ehrlich das ist doch sekundär ob die HW 5 oder 250 EUR kostet, wenn man damit 50h versch** -oder?
          Es soll funktionieren - und mein Beispiel (das war kurz vor WG bzw. schon die dafür evaluierte HW [die wir zum glück nicht genommen haben]) ist für mich das beste Bespiel: was wenn die Kiste stirbt?
          Will man dann dann so wie ich gerade 6 Monate darben und dann 3 Abende versch** damits wieder läuft?

          KNC1
          Das wird spannend,damals ging sie garnicht (hab auch davon eine) aber lt. Wiki ist jetzt alles gut (das rumporten von Kernel-treibern finden bestenfalls leute mit Geschlechtsteilen aus Titan lustig/zielführend)

          Ganz ehrlich: Tipp vom Küken: wenn das Ding nicht auf Anhieb geht: wegwerfen oder zurückschicken, in den 96++ Stunden die man versucht das ans rennen zu bekommen machst du 1000 schöne icons und hast danach auch noch gute laune
          Wenn sie nicht auf anhieb rennt, tu mir den gefallen und schiess dir einfach eine Opera

          Also geht die? Tunen, Kanäle, vdr rennt? Wo soll ich anfangen? Das ganze Thema ist bestenfalls sehr eklig..

          Mein vdr läuft nun wieder unter wheezy - seit >24h wieder ruckelfrei, Stichwort(!)-Anleitung folgt morgen (heute)

          (Einen wirklich heftigen Bug, der den vdr beim umschalten auf jeglichen Radiokanal abkacheln lässt und damit nutzlos macht, würde ich vorher noch gerne eingrenzen..)

          Makki

          PS: nein , Plug&Play ist was echt was anderes. Alternativen gibts aber auch keine (ausser es kennt jemand einen DVB-S Radio-Receiver mit unter 30W/300€..)
          PS2: Warum? Steht echt seit August auf meiner "Todo-Liste"

          Edit: das mit den 4 Zonen besprechen wir dann danach, alsa und pulseaudio sind dagegen Kindergarten-einfach
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #50
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Alternativen gibts aber auch keine (ausser es kennt jemand einen DVB-S Radio-Receiver mit unter 30W/300€..)
            Das ist das eigentliche Problem. Warum gibt es dafür nichts Brauchbares? Gibt ja auch sonst jeden nutzlosen Schrott.

            Wenn ich ehrlich bin wäre es einfacher das Ganze Ding analog zu bauen. 4x UKW-Tuner mit Endstufen und Umschalten mit KNX-Hardware. Würde vermutlich stabil laufen bis kein UKW mehr ausgestrahlt wird...
            Aber das war ja hier nicht die Anforderung.

            Und klar, wenn ich anfange das Ganze nach Arbeitsstunden zu rechnen kann ich das sowieso vergessen...
            ...leider.

            P.S.: Ich würde mich auch lieber wieder den Icons widmen... sobald mir jemand eine gangbare Lösung für dieses offenbar komplexe Thema nennen kann werde ich mich auch garantiert nicht länger damit aufhalten.
            Und bis dahin höre ich eben weiter "unsmart" über den Steinzeit-Küchen-Siemens-Radio der bestimmt weniger braucht nals alle denkbaren Multi-XY-Lösungen und sich dazu auch noch ohne Folgen einfach vom Stromnetz trennen läßt (manchmal wird man fast neidisch auf diese Non-Smart-Technik die miserabel ist aber immer funktioniert).
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #51
              Hallo,
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Also bitte alle bisherigen Aussagen zu vdr vergessen - ich hatte verdrängt was das mit dem vdr und insb. dem softdevice-plugin (damit er lokal sound ohne video abspielt) für eine abgef*** Freakshow ist!
              Ich bin da nicht mehr ganz im Bilde, würde aber mal im entsprechenden Forum fragen.
              Was spricht gegen die aktuelle stable vom vdr (1.6) mit softdevice?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #52
                Ich habe mein Setup im Moment im Testbetrieb mit

                debian - vdr (DVB-S) -> logitechmediaserver -> squeezelite


                und es sieht von der Leistung her ganz gut aus (CPU-Last ~25-30%) da der Stream von squeezelite nativ verarbeitet werden kann.

                Installationsaufwand ca. 1-2 Stunden je nach KnowHow (mit Linux-Kentnissen eher kürzer). Und auch für mich als Anfänger gut machbar.

                Ich bräuchte allerdings noch ein Script, das den Client sauber beim Systemstart lädt. Vielleicht kann hier jemand helfen.
                Das klappt bei mir im Moment nur händisch... *Newbie*

                Soweit ich auf meiner Suche gesehen habe soll als Client auch ein RaspberryPi ganz gut funktionieren.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #53
                  Verändertes Setup

                  Mittlerweile (nachdem ich das tolle Plugin von vlamers für Multiroom mit MPD am Wiregate entdeckt habe) habe ich mein Setup etwas abgeändert.

                  Hardware und Debian als System ist geblieben.
                  Darauf läuft nach wie vor vdr mit streamdev-plugin.

                  Nach Windows und VLC klappt damit eine Stream-Übergabe quasi Out of the Box.
                  Mit MPD am Wiregate gibt es aber bei der Ausgabe böse Ruckler und bricht dann ab (CPU am WG 100%).
                  Irgendwas läuft da (beim decodieren?) noch falsch.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #54
                    Also vdr mit lokalem "Soft" DVB-S kannste auf dem WG knicken, da fehlen einfach 20-30% CPU..
                    Also das würde ultraknapp gehen, wenn nichts anderes liefe, aber das ist nicht so..

                    Oder wie meinst Du, streamdev-client (aufm WG mitm mpd)?
                    Das geht, mir ruckelt allerdings schon der vdr mit streamdev-server auf nem D525- also Dualcore mit Faktor 10x CPU, vdr 1.7.28 1-3x am Tag, daher habe ich da downgeradet und das Thema sonst beerdigt (weil das geht einfach garnicht sowas..)
                    Das ist ein gefummel, ich habe 2x gekämpft, das nur lokal auf *wesentlich* leitungsfähigeren Kisten ans rennen zu bekommen..
                    Da kommt wieder meine oft bemäkelte "never touch a running system"-Einstellung aufs Podest: mitm vdr 1.6.x ging/geht das 24x7x365, der (Paket-aktuelle) 1.7.28 hustet.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Oder wie meinst Du, streamdev-client (aufm WG mitm mpd)?
                      Ich zapfe den Stream direkt vom "DVB-S Rechner" an, z.B.:

                      http://192.168.1.xx:3000/ES/S19.2E-1-1093-28402
                      (für Bayern3)

                      Diesen würde ich gerne mit dem WG und MPD wiedergeben...
                      so wie andere Webradio-Streams auch.
                      Da sollte ja bis auf die höhere Bitrate und die 48kHz erstmal kein Unterschied sein, oder?
                      Wo es genau hakt kann ich nicht sagen, nur dass die CPU-Last zu hoch ist...
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #56
                        In dem Fall behaupte ich mal "blind": das Problem der Ruckler liegt tendenziell eher am "Server"!
                        320kbit-Streams o.ä. zu dekodieren steckt das WG locker 2, möglicherweise 3-4 ohne Probleme weg..

                        Ich kenne das Problem wiegesagt, nur werkelt da jetzt grad ein Atom D525 mit 30W+ + einer Opera USB DVB-S - was vorher jahrelang (bis die Kiste gestorben ist) an einem VIA C7 völlig ruckelfrei tat - der grad mal marginal (würde sagen ca. 20-30% schneller als das WG) mehr war/ist

                        Das führt jetzt leicht vom Thema ab, aber ich habe den dringenden Verdacht, das der vdr (mit dem ich - als Radiospieler - wahnsinnig zufrieden bin!!) nicht gerade performanter geworden ist.. Ist ja auch verständlich, weil man heute Full-HD schaut und das sicher nicht auf nem LX800 oder C7 aber ich (wir?) wollen ja nur Radio hören

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          In dem Fall behaupte ich mal "blind": das Problem der Ruckler liegt tendenziell eher am "Server"!
                          Aber wieso klappt der Stream dann unter Windows mit VLC problemlos (andere Möglichkeit hatte ich jetzt gerade nicht zum Testen)?
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #58
                            Erzähl mal mehr zu dem Stream. Ist da evtl. Video mit drin (Standbild reicht um das WG fertig zu machen)
                            Ich kenn mich mit dem streamdev nicht so gut aus (weil ich alles unnötige abgeschaltet habe, damits auf nem 30W-Kisterl überhaupt 24x7x365 zuverlässig geht )

                            Makki

                            Edit: ich spreche jetzt aber von 1-2sek rucklern alle 12h.. nur zur Klarstellung..
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #59
                              Leider kenne ich mich mit dem stream-dev Teil auch nicht wirklich aus. Ich habe es von weiter oben im Thread übernommen und lediglich festgestellt, dass es damit auf Anhieb klappt. Zumindest im VLC. Und da ist auch kein Standbild o.ä.

                              Allerdings hatte ich vorher (mit logitech-mediaserver) schon mal das Problem, dass es mit dem 48kHz Resampling gehakt hat. Könnte das beim mpd bzw. beim Output möglicherweise auch die Ursache sein?
                              Irgendwo glaube ich wurde der Output auf 44,1kHz konfiguriert... ?
                              Und wenn ich das richtig verstehe deutet das hier auch in die Richtung
                              Qball’s Weblog » Dmix, the pain or MPD High cpu usage
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X