Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure DMX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eure DMX-Installation

    Hallo,

    nachdem für effektvolles Licht neben Dali jawohl auch DMX zubeachten ist, würde ich gerne mehr über den Aufbau und eure Installation erfahren.

    Ich habe mich auf den Seite aus dem Lexikon und einer hölländischen Seite, die ich leider nicht mehr wieder finde, eingelesen.

    Nun habe ich noch ein paar Fragen:

    1. Wie funktioniert díe kommunikation mit dem Knx Gateway bzw. die Steuerung über den hs?
    2. Wie wird programmiert?
    3. Ich hab gelesen die Kabel dürfen nicht zusammen mit 230v verlegt werden, stimmt das? Wie macht ihr das?
    4. Womit dimmt ihr die strips?
    5. Gibt es auch was für Power LEDs?
    6. Wie lang dürfen primäre und sekundäre Leitungslängen sein?

    Besonders die Steuerung und die letzte Frage wären mir sehr wichtig.
    Vielleicht kann ja jemand auch seine Installation einmal beschreiben, damit ich ein konkretes Beispiel für ein Haus habe.

    Vielen Dank

    Thomas

    #2
    Moin Thomas....

    ich will mal versuchen deine Fragen zu beantworten:

    1. Wie funktioniert díe kommunikation mit dem Knx Gateway bzw. die Steuerung über den hs?
    Wenn es ein DMX-KNX Gateway ist wird die Kommunikation wohl via GA und Telegrammen geschehen.

    2. Wie wird programmiert?
    Entweder ETS (mit Plugin ) und/oder über ein extra Tool / Programm.

    3. Ich hab gelesen die Kabel dürfen nicht zusammen mit 230v verlegt werden, stimmt das? Wie macht ihr das?
    Kann ich nix zu sagen. Versuche zuhause die kompl. Verkabelung zu separieren. Kann ja nicht schaden.

    4. Womit dimmt ihr die strips?
    Bei DMX brauchst Du ebenso wie bei DALI auch "Vorschaltgeräte" bzw. Controller. Da gibts ne menge Auswahl! Ich benutze eine 3-Kanal Variante für meine RGB Stripes aus der Bucht für ca. 38 Euro.

    5. Gibt es auch was für Power LEDs?
    Warum nicht? Wenn der Conroller das packt!!

    6. Wie lang dürfen primäre und sekundäre Leitungslängen sein?
    Was meinst mit Primär und Sekundär?

    Im Grunde ist DMX nix anderes vom Aufbau wie DALI. Du hast ein Gateway, Verkabelung und einen DMX-Controller. An den Conrollern wird die Startadresse über Dip-Schalter eingestellt. Wenn der Controller 3 Kanäle hat und die Startadresse 4 eingestellt ist benutzt der Controller die Adressen 4,5 und 6. Damit könntest beim nächsten Controller die Startadresse 7 setzten!! Usw.

    Grüße ebenfalls aus Hamburg,

    Peter
    KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

    Kommentar


      #3
      Hallo, danke dir!

      Ich dachte als Dimmer für einen RGB Stripe an so etwas:

      DMX4ALL - USB DMX Interface - NanoDMX - Lan DMX - StageProfi - LED Treiber - Wireless DMX - Dimmer - LED Stripes - DMX-LED-Dimmer 16xRGB 90-3348

      Wenn du Leitungslänge nach dem Gerät, ähnlich wie bei Dali 20m sein können, könnte man die zentral installieren.

      Weißt du darüber etwas? Ich finde in den Artikelbeschreibungen dazu nichts, deshalb habe ich gehofft es gibt da "allgemein gültige" Aussagen zu.

      Besten Dank

      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
        Wenn du Leitungslänge nach dem Gerät, ähnlich wie bei Dali 20m sein können, könnte man die zentral installieren.
        Allgemeingültig sicher nicht aber als Hinweis evtl. brauchbar: Das Teil hat eine PWM-Frequenz von 100-120Hz* also durchaus vgl. den DALI-Geräten. Da darf man schon ein bisschen Länge dranhängen ohne gleich zum Hobbyfunker zu werden sagt der Laie..

        Makki

        (* ich kann mit dem Oszu noch nicht umgehen )
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ok, danke.

          Wie würde meine DMX Installation denn dann aussehen?

          Ein KNX-DMX Gateway und daran schon der Dimmer? Oder brauche ich da noch zusätzlich etwas?

          Zum Gateway noch ne Frage:
          -unidirektional (z. B. Arcus-EDS: KNX Gateway DMX ) wesentlich billiger
          oder
          -bidirektional (z. B. Elke oder Insta)? Braucht man wirklich bidirektionale Kommunikation?

          Zum Dimmer noch ne Frage:
          Kann ich da insgesamt 14*24=336W (Da maximal 14A), aber max/Ausgang 2*3*24=144W dranhängen?

          Kommentar


            #6
            Braucht man wirklich bidirektionale Kommunikation?
            Auch wenn ich mich schon länger nicht mehr mit dem Thema beschäftigt habe, aber die bidirektionale Kommunikation braucht man nur, wenn man auf DMX-Ebene (z.B. mit nem Bedienpult) etwas ändert und möchte, dass die Änderung mitgeteilt wird. Soweit ich weiss sind DMX-Geräte wie LED-Controller "nur" Empfänger von Steuersignalen (oder?).

            Falls ich mich irre möge man mich bitte korrigieren.
            "Technology is just another word for it doesn't work yet"
            (Douglas Adams)

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              einen DMX zu KNX Weg benötigt man nur wenn man wie schakal2k schon schrieb mit einem DMX-Pult etwas auf der KNX-Seite steuern möchte.
              Ich wüste keine Anwendung wo das in einem Wohnhaus benötigt wird.
              Es ist eher schon in Veranstaltungsstätten interessant um z.b. die Raumbeleuchtung an zu steuern. Wobei ich es auch dort eher andersherum machen würde, die Raumbeleuchtung an DMX-Dimmer und die dann über KNX zu DMX Gateway an denn KNX hängen um sie z.b. von Örtlichen Tastern zu schalten.
              Mit einem DMX Pult und einem KNX zu DMX Gateway kann man sich ganz schnell den Bus zumüllen, DMX ist schnell und man weis nie was der Lichttechniker da so mit seinem Pult anstellt.
              Gruß
              Frank
              Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

              Kommentar


                #8
                Der Rückweg heisst DMX-RDM und ist zuallererst in den vorhandenen SoHo&DIY-Geräten hier&heute nicht ansatzweise implementiert.
                Zum Trost: bei DALI funktioniert das auch nicht richtig mit dem melden eines Leuchtmittelausfalls bei LED's..
                Ob die eine LED im Garten nach 50000h ausgefallen ist, merke ich aber auch so

                @SirTom: Theoretisch steht es so geschrieben, das ist wenigstens mal Faktor 10 der DALI Spielzeuge
                In der Praxis hätte ich bei 100% da ein paar thermische Bedenken (Wirkungsgrad - gefühlt - wenns gut läuft 90-95% = 7-15W werden dann dort verheizt, ne menge Holz, die müssen irgendwo hin)
                -> ausprobieren, das ist das los der Bastellösung..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Männers,

                  habe heute ein bißchen rumgespielt...

                  Ich habe 30 Meter 5x2,5 m² (hatte gerade nichts anderes da) mit einem 5 Meter RGB-LED-Stripe (40 W / 180 LEDs) verbunden und das andere Ende mit einem per Infrarot bedienbarem RGB-Controller.

                  Diesen habe ich extra für diesen Test erworben und möchte damit ein DMX-Vorschaltgerät simulieren.

                  Ich stehe vor der selben Frage wie SirTom, ich möchte gern die Netzteile und Vorschaltgeräte zentral installieren, anstatt in zig Unterputz-Gehäusen im Haus zu verteilen.

                  Das Risiko ist eben ziemlich hoch, das man die Tapete oder gar den Putz wieder runterreißt, nur um ein Netzteil zu wechseln...

                  Und...

                  es hat nichts geflacktert, egal bei welcher Farbe, egal bei welcher Dimmstufe.

                  Test bestanden.

                  Ich werde alles zentral realisieren.

                  Prima

                  Kommentar


                    #10
                    Also zu den Leitungslängen kann ich noch sagen, dass diese bei Dali stark vom Querschnitt abhängen... Hab da von Tridonic mal ne Pdf-Datei zu den Talexx Produkten bekommen und danach sind Spannung und Leitungsquerschnitt da nicht unwichtig. Mit 2,5mm² macht man danach aber nichts verkehrt.

                    Wenn ich jetzt das Arcus Gateway und mehrere Dimmer bestelle. Reicht das oder bindet man dann besser noch nen DMX-Player ein? Kann der denn direkt über das gateway gesteuert werden?

                    @ Morris: Wenn es funktioniert, kannst du dann mal einen Überblick über deine Installation geben?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      nach meiner bisherigen Planung werde ich zukünftig einen HS mit einem DMX-GW koppeln und von da auf den DMX-Controller gehen, welcher natürlich von einem Netzteil mit Strom versorgt wird, dann ab zur RGB-LED-Lichtquelle, fertig.

                      Sehr interessant wäre dazu auch der Loxone Miniserver in Verbindung mit der bald erscheinenden DMX-Erweiterung.

                      Also eigentlich keine große Sache...

                      Kommentar


                        #12
                        Gibt es schon mehr Informationen zu dieser Loxone DMX Erweiterung? Würde mich brennend interessieren....

                        edit: schon gefunden: http://www.loxone.com/blog/post/2010...lernt-DMX.aspx

                        Kommentar


                          #13
                          Hat schon jemand versucht, nicht den Weg KNX->DMX sondern über KNX->Art-Net (=Ethernet)->DMX zu gehen?

                          Sollte sich so nicht ein Gateway richtig günstig gestalten lassen (vgl. Art-Net node for 25 euros - English DMXCWiki)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Hatte ich auch schon im Sinn. Mit welcher Hardware gehst du von KNX auf Ethernet? Homeserver? Loxone?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mode Beitrag anzeigen
                              Mit welcher Hardware gehst du von KNX auf Ethernet?
                              Mit einem KNX IP-Router - aber der ist hier irrelevant.

                              Wichtiger ist, wie ich die Art-Net Befehle generieren würde (und was mir die in den KNX einbindet) - und da gibt's für mich nur das WireGate. Schließlich gibt's für Linux ja fertige ArtNet-Lösungen (wie z.B. libartnet) und das WireGate gibt mir da alle Freiheiten (die nicht mal ansatzweise dafür nötig wären...).

                              (Mangels DMX und ArtNet, kann ich natürlich noch nichts konkretes diesbezüglich sagen...)
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X