Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Hutschiene für Reihenklemmen vom Traggerüst isolieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Hutschiene für Reihenklemmen vom Traggerüst isolieren

    Hallo zusammen,

    in http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=1543 ist beschrieben, dass die Hutschienen für Reihenklemmen mittels Isolierstücken vom Traggerüst isoliert sein müssen, damit der Schrank seine VDE-Zulassung behält.

    Da das Traggerüst ja keine leitende Verbindung zum Schrank hat, stelle ich mir die Frage, was der Grund für die erforderliche Isolierung (und damit ein nicht geerdetes Gerüst) ist.

    In der Praxis wird auf diese Isolierstücke anscheinend zum Teil verzichtet, weil die Hutschiene mit Isolierstücken zu weit heraus kommt und man Platzprobleme mit den Reihenklemmen bekommt. Wenn sie vorgeschrieben sind, hat das aber bestimmt einen Sinn, der sich mir aber im Moment nicht erschließt.

    Besten Dank für die Aufklärung schon mal vorab.

    Gruß,
    Harald

    #2
    Wenn man darüber nachdenkt, liegt der Grund auf der Hand:

    Berührt man beim Arbeiten in der UV einen spannungsführenden Leiter und das Gerüst, ist das bei einem geerdeten Gerüst sehr viel gefährlicher als bei einem isolierten. Man kann dann nur auf einen gut funktionierenden RCD hoffen. Für mich steht auf alle fest, dass die Hutschienen für die Reihenklemmen in meiner UV isoliert werden.

    Gruß,
    Harald

    Kommentar


      #3
      Sobald der PE-Leiter über die Reihenklemme Kontakt zur DIN-Hutschine erhält, wird diese per Norm dadurch zu einem "Aktiven Leiter", auch wenn der PE eigentlich kein Aktiver Leiter ist und ja auch NIEMALS (!) ein Potenzial führen darf. Der Schrank ist jedoch SK II (Schutzisolierung) und darf dann keine "aktiven Teile" beinhalten.

      Desweiteren stimmt was mein Vorredner erwähnt hat.

      Die Platzproblematik wird dadurch aufgelöst, dass es für die Feldabdeckungen wieder Ausgleichsstücke gibt. Man kann die Reihenklemmen aber auch nach hinten versetzt(isoliert) montieren, gibt es auch als Zubehör.

      Kommentar


        #4
        In Österreich werden die Hutschienen zusätzlich geerdet und wenn nun im Fehlerfall der Außenleiter oder Neutralleiter die Hutschiene berührt, löst binnen msec. der Fehlerstromschutzschalter aus.
        LG Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,

          um Missverständnisse zu vermeiden. Werden in Österreich alle Hutschienen geerdet oder nur die für die Reihenklemmen?

          Gruß,
          Harald

          Kommentar


            #6
            Hi,

            in Österreich werden alle Hutschienen geerdet, allerdings nur wenn es kein Schutzisolierter Schrank ist. Bei Schutzisolierung hast du ja bereits einen Schutz und daher das isolierte aufsetzen der Hutschinen mit Reihenklemmen.

            Kommentar


              #7
              Da gerade bei mir diese Frage im Raum steht, würde mich gerne ein VDE Zitat oder ähnliche Referenz interessieren, die eine Isolation der einzelnen PE führenden Hutschienen fordert.

              Mein Elektriker meint nämlich, dass durch die Erdung der Schrank ja sicher sei - und ich habe die Worte aus dem Forum "im Ohr" wo zwingend eine Isolierung der jeweiligen Schiene gefordert wird...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Servus Chris,

                nachfolgen ein Link zum "Selbststudium":
                Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern ? elektrofachkraft.de

                Gruß

                Stefan
                Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                Kommentar


                  #9
                  Danke, so eine Info hatte ich gesucht
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    ich will den restlichen Lesern des Rätsels Lösung nicht vorenthalten.
                    Hab jedoch "Bedenken" wegen Verletzung irgendlwelcher (Urheber)Rechte, den Fachartikel als PDF anzuhängen.
                    Die VDE Fundstelle welche im Artikel genannt wird:
                    VDE 0100-410:2007-06
                    Abschnitt 412.2.2.4

                    HaraldP und EIB-Freak haben mit eigenen Worten bereits den Sachverhalt geschildert/erläutert.

                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich hatte vor ca. 2 Wochen einen Eli. zur Abnahme des Verteilers da gehabt. Er bemängelte es, dass die Hutschinen mit den Reihenklemmen nicht entkoppelt werden müssen, sondern direkt auf die Träger des Hager Verteilers (ca. 80 cm x 80 cm x ca. 11 cm tief) drauf setzen könnte. Ich bin hierbei total verunsichert, da er den Verteiler so nicht abnehmen möchte.

                      Wer hat recht nach der VDE ? Was meinen die experten ?

                      1000 Dank
                      Walter
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hoffe das stimmt so was ich gerade noch im Gedächtnis habe:

                        Das hängt von der Schutzklasse des Verteiler ab. Bei Schutzklasse II muss die Hutschiene mit Reihenklemmen vom Traggestell isoliert sein sowie diese Hutschiene separat mit PE verbunden werden. Der Rest des Traggestells darf kein PE-Potential haben.

                        Bei Schutzklasse I darf das gesamte Traggerüst mit PE "geerdet" sein.

                        An die Experten: Stimmt das so?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Den Verteiler habe ich mit drei Hutschienenreihen verbaut.

                          Technische Merkmale FWB53S Hager

                          Kommentar


                            #14
                            siehe Posting #8
                            .... und Tschüs Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              Ich hab da dann auch nochmal ne Frage an die Norm-Experten. Muss ich in einem SK-II-Verteiler eine Hutschiene, auf der Reihenklemmen sitzen zwingend vom Traggerüst isolieren?

                              Mir ist klar, dass das erforderlich ist, wenn die Hutschiene mit PE verbunden ist. Das wäre in meiner Anwendung allerdings (technisch) nicht erforderlich, da es sich ausschliesslich um reine Durchgangsklemmen (Phoenix PIT-L) handelt.

                              Ich habe auch nichts gefunden, was mich (normseitig) zwingen würde, eine Hutschiene mit PE verbinden zu müssen, nur weil Reihenklemmen darauf sitzen. Habe ich was übersehen?

                              Gruss,

                              der Jan
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X