Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteilplatine defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Netzteilplatine defekt

    Hallo,

    wünsche erst mal einen guten Rutsch gehabt zu haben und ein gutes neues Jahr!

    Leider hab ich meinen Homeserver mal kurz vom Stromnetz trennen müssen (ja, ich weiß, das sollte man nie tun ), und danach ist das passiert, was auch vielen anderen PC-Netzteilen passiert, die 20 Jahre lang problemlos gelaufen sind und die man dann das erste Mal seit langer Zeit ausschaltet: Man kann sie nicht mehr einschalten

    (Wobei es bei mir ja gar nicht 20 Jahre waren, sondern 10, und es ist eh schon die zweite Platine, weil bei der ersten genau das gleiche passiert ist damals - hab ich etwa versehentlich eine Fünf-Jahres-Universalzeitschaltuhr mit dem Ereignis "Selbstzerstörung" programmiert?)
    (groß)
    Ich hab natürlich nach aufgewölbten Elkos gesucht (rein optisch keine gefunden) und mit dem "Komponenten-Tester" eines Oszilloskops auch durchgemessen (keine verwertbaren Aussagen, alles ziemlich "kurzschlüssig"), werde an der Platine also wohl eher nicht rumfummeln können (naja, außer alle Elkos auf Verdacht austauschen, aber das ist mir angesichts der ungewissen Erfolgschance dann doch zu mühsam).

    Als Sofortmaßnahme hab ich halt mal aus einer PC-Leiche das Netzteil ausgeschlachtet - geht, aber so ein Laboraufbau ist natürlich keine Lösung auf Dauer:
    (groß)

    Ich wage ja nicht zu hoffen, daß Gira oder Dacom immer noch diese Platinen als Ersatzteil vorrätig haben und es dort noch jemanden gibt, der mich noch kennt; also: Weiß jemand ein schnuckeliges Netzteil, das dort ins Gehäuse passen würde und etwas langlebiger ist? Der Mainboard-Stecker ist ja ein ganz normaler 20poliger ATX-Stecker, das sollte also keine Probleme machen, aber insgesamt ist da natürlich nicht beliebig viel Platz...

    Ansonsten bohr ich halt ein Loch ins Gehäuse und leg' das PC-Netzteil daneben... (ist eh im Keller, der WAF ist also egal)

    Gruß Matthias.

    #2
    Hallo,

    hast Du mal ext. Netzteil gemessen?

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #3
      Jo, hab ich. Da kommen saubere 12V raus, auch dann noch, wenn man die Platine dranhängt. Einen Eingangskurzschluß gibts also schon mal nicht...

      Gruß Matthias.

      Kommentar


        #4
        Makki schrieb mal irgendwas von picopsu
        picoPSU-120 12V DC-DC ATX power supply ich glaube er hat sowas im Einsatz
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          Schade,

          hier bekommst Du eine originale Platine.

          NEW Morex SH-6080 60/80W 12V Power Converter Board for Mini-ITX | eBay

          Persönlich würde ich eine "Picopsu-80" nehmen.

          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
            Makki schrieb mal irgendwas von picopsu
            picoPSU-120 12V DC-DC ATX power supply ich glaube er hat sowas im Einsatz
            Dann nimm aber nicht das Gelbe 12V sondern lieber die rote Pico-PSU, die ist nämlich Weitbereich (12-25V DC). Da kannst du dann ein gutes 19V Laptop Netzteil dran hängen! Wenn du es auf jedes Watt ankommen lässt, kannst du dir hier eines raus suchen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten! Diese Pico-Teile sind ja der Hammer, ein (fast) ganzes PC-Netzteil auf doppelter Fingernagelgröße

              Und danke auch für die deutsche Bezugsquelle, das ist ja dann doch etwas einfacher als eine Bestellung aus den USA. (Und bei dem Preis kann man auch zwei bestellen und vorsichtshalber eins auf Lager legen.)

              Gruß Matthias.

              Kommentar


                #8
                kann mich nur anschließen...picopsu auf den ATX andocken, die alte Netzteil-Platine rausschmeißen und probieren, ob der alte externe Teil des Netzteils noch die konvertierte Spannung liefert. (i.d.R. raucht nur die Platine im Gehäuse ab). Bei meinem HS3 war es zumindest so.
                Viel Spaß beim reparieren! :-)

                Kommentar


                  #9
                  Sehr gute Kombination:

                  Bundle picoPSU-80 power supply mit 84W AC Adapter | eBay

                  Hat halt auch ihren Preis.

                  Such mal auf hardwareluxx.de nach picopsu. Da findest Du gute Infos und Tests.

                  Gruss
                  UR

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, bei meinem HS 3 sind die beiden Kondisatoren defekt.
                    Habe Sie ersetzt, leider ohne Erfolg.
                    Wer weiß wo man für das Board Ersatz bekommt ?


                    Foto 15.12.16, 18 26 05.jpg

                    Foto 15.12.16, 18 26 20.jpg
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      #11
                      Neue Kondensatoren reinlöten.

                      Wenn du das Board tauschst (findet man gelegentlich in der Bucht), wird es lizenzrechtlich schwierig.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Habe in meinen Defekten Homeserver die picoPSU-120 12V DC-DC ATX power supply eingebaut und das externe Netzteil getauscht. Jetzt läuft er wieder, gottseidank!
                        Grüße
                        Joachim
                        Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

                        Kommentar


                          #13
                          Das angesprochene Thema ist bei mir auch gerade aktuell, ich habe mir dank der ausführlichen Informationen, ebenfalls ein picoPSU80 zugelegt, mich irritiert jetzt aber die Angabe zur Betriebsspannung 3,3 Volt für den Flashdrive, auf der Belegung vom 4 PIN Connector sind rot +5 und gelb +12 Volt angegeben, es ist keine orange Leitung mit 3,3 Volt vorhanden, hier brauche ich unbedingt Hilfe, damit nicht noch mehr zerstört wird, ich habe diesen Lösung gesucht, um meinen HS3 zu retten.
                          schöne Grüsse Carl

                          Kommentar


                            #14
                            Die Flash hängen immer an Rot/Schwarz, also an 5V.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              perfekt hat alles geklappt! Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X