Hallo Liebe KNX´ler,
nachdem ich mich im letzten Jahr etwas mehr mit KNX beschäftigt hatte ist das ganze wieder eingeschlafen weil ich das alte Haus wieder verkauft habe bevor es an die Renovierung ging. Hab mich irgendwie nicht getraut das alte Ding auf meinen bevorzugten Stand zu kriegen. Nun bin ich wieder da
Jetzt plane ich mit einen Neubau und da mir die Elektrik mit allen Smart-Funktionen immernoch das wichtigste am ganzen Haus ist, mache ich mir gerade etwas Gedanken wie ein heute mit KNX ausgestattetes Haus in z.B. 40 Jahren technisch "dasteht".
Ich überlege mir gerade wie aufwendig das Ganze System bezüglich des "Pflegeaufwandes" wird.
Muß man da alle paar Jahre den Server tauschen?
Alles halbe Jahr neue Apps auf dem Smartphone kaufen?
Schnittstellen umbauen lassen usw. weil es neue Standards gibt?
ETS-Software updaten.
Neue Internet-Protokolle usw.
Was jetzt noch als Interessante Herausforderung und als technisches Hobby gilt, soll die ganze Hausautomation - wenn ich mal 80 bin - einfach nur funktionieren und auch noch einwandfrei funktionieren ohne dass ich mich ständig in Foren rumtreiben muß oder alle paar Jahre den Elektriker im Haus hab weil sonst irgendwas nicht mehr funktioniert wie gewohnt.
Das heutige Klick/Klack gibt es ja schon viel Jahrzente weil es - auch für den Laien - relativ einfach war.
Ich habe irgendwie den Eindruck dass das mit KNX-verdrahteten Häusern technisch nicht so bleiben wird da die Digitaltechnik ja sprunghaft voranschreitet.
Aber in meinem Neubau möchte ich natürlich auch den Lebensabend verbringen- wofür ja Smart-Funktionen geradezu geeignet sind - wenn alles funktioniert. Die moderne Technik soll mich im Alter also weiterhin unterstützen und nicht zur komplizierten technischen Belastung werden.
Schließlich wird auch gleich barrierefrei gebaut um es die lange Zeit als "Opa" noch möglichst lange schön und einfach zu haben im eigenen Haus.
Ich weiß vielleicht denke ich etwas weit vorraus - und keiner weiß was in 40 Jahren ist.
Wollte nur mal hören was ihr so drüber denkt ?
nachdem ich mich im letzten Jahr etwas mehr mit KNX beschäftigt hatte ist das ganze wieder eingeschlafen weil ich das alte Haus wieder verkauft habe bevor es an die Renovierung ging. Hab mich irgendwie nicht getraut das alte Ding auf meinen bevorzugten Stand zu kriegen. Nun bin ich wieder da
Jetzt plane ich mit einen Neubau und da mir die Elektrik mit allen Smart-Funktionen immernoch das wichtigste am ganzen Haus ist, mache ich mir gerade etwas Gedanken wie ein heute mit KNX ausgestattetes Haus in z.B. 40 Jahren technisch "dasteht".
Ich überlege mir gerade wie aufwendig das Ganze System bezüglich des "Pflegeaufwandes" wird.
Muß man da alle paar Jahre den Server tauschen?
Alles halbe Jahr neue Apps auf dem Smartphone kaufen?
Schnittstellen umbauen lassen usw. weil es neue Standards gibt?
ETS-Software updaten.
Neue Internet-Protokolle usw.
Was jetzt noch als Interessante Herausforderung und als technisches Hobby gilt, soll die ganze Hausautomation - wenn ich mal 80 bin - einfach nur funktionieren und auch noch einwandfrei funktionieren ohne dass ich mich ständig in Foren rumtreiben muß oder alle paar Jahre den Elektriker im Haus hab weil sonst irgendwas nicht mehr funktioniert wie gewohnt.
Das heutige Klick/Klack gibt es ja schon viel Jahrzente weil es - auch für den Laien - relativ einfach war.
Ich habe irgendwie den Eindruck dass das mit KNX-verdrahteten Häusern technisch nicht so bleiben wird da die Digitaltechnik ja sprunghaft voranschreitet.
Aber in meinem Neubau möchte ich natürlich auch den Lebensabend verbringen- wofür ja Smart-Funktionen geradezu geeignet sind - wenn alles funktioniert. Die moderne Technik soll mich im Alter also weiterhin unterstützen und nicht zur komplizierten technischen Belastung werden.
Schließlich wird auch gleich barrierefrei gebaut um es die lange Zeit als "Opa" noch möglichst lange schön und einfach zu haben im eigenen Haus.
Ich weiß vielleicht denke ich etwas weit vorraus - und keiner weiß was in 40 Jahren ist.
Wollte nur mal hören was ihr so drüber denkt ?
Kommentar