Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3 IDE-Flash Backup?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HS3 IDE-Flash Backup?

    Hallo,

    ich würde mir gerne ein Backup-Medium für das im HS3 verbaute IDE-Flashmodul auf Lager legen, so dass ich dieses bei einem Defekt einfach wechseln kann.

    Hat das jemand schonmal gemacht bzw. wie gehe ich da am besten vor? Meine Idee wäre, das verbaute Modul an einem Fremd-PC mit einem Tool wie Acronis Trueimage 1:1 zu klonen (z.B: mit sektorweisem Auslesen) und dieses Image dann auf ein neues IDE-Modul aufzuspielen. Das könnte ich mir dann für den Fall der Fälle in Reichweite deponieren.

    Ergänzung:
    Hier geht es NICHT darum, irgendetwas anderes als ein reines Reservemedium zu erzeugen!

    Würde mich über Tipps und Infos freuen, vor allem auch was empfehlenswerte Flash-Module (z.B. Transcend?) angeht.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Siehe hier

    Kommentar


      #3
      Danke, die Seite hatte ich schon gesehen.

      Die Frage ist, ob es nicht auch einfacher geht mit einem 1:1 Kloning, ohne irgendwelche bootfähigen Medien etc. zu erzeugen....
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Wenn Du Dich gut (genug) mit Linux auskennst und keine Größenänderung der Flash-Partitionen machen willst, dann würde ich einen PC von einer Linux-Recovery-CD/DVD booten und den Flashspeicher dort einfach sektorweise mit "dd" kopieren. Hier sollte man sich nur nicht mit Quelle und Ziel vertun, sonst hast Du zwei leere Flash.

        Die heute angebotenen Flashspeicher sollten alle deutlich größer sein als das, was im HS3 verbaut ist, aber dann bleibt der zusätzliche Bereich einfach leer. Zunehmend wird es aber auch ein Problem, noch lauffähige PCs mit zwei PATA-IDE-Schnittstellen zu finden, darüber hinaus muss man sich ein oder zwei Stromadapterkabel für die Versorgung der Flashspeicher im PC bauen.

        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #5
          Hallo Hartmut,

          vielen Dank für die Info!

          Mit Linux ist das bei mir leider so eine Sache...leider bin ich da absoluter Dummie :-)

          Aber nochmal: eine sektorweise 1:1 Kopie unter Windows, geht das nicht?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            Du könntest so etwas wie das hier nehmen, wenn Dein Rechner zwei freie IDEs hat (ich tippe auf entweder "hat keine" oder "sind belegt").

            Ich habe das genannte Tool aber weder selbst ausprobiert noch würde *ich* es unter Windows machen, da wäre es mir zu riskant, dass schon beim Starten von Windows irgendetwas mit dem (Original-)Flash passiert.

            Nur so als inoffizielle Anmerkung: Ich habe schon vor Jahren meinen HS3-Flash auf einen größeren Speicher von 512 MB "aufgeblasen" und habe das über klassisches Free-DOS (gebootet von einer Diskette !) und zwei eingesteckten Flash-Speichern händisch gemacht. Wenn Du aber Linux gegenüber eher "Vorbehalte" hast, dann ist das auch nichts für dich ....


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Wie sieht es eigentlich mit IDE -> USB Adaptern aus? Evtl. kann man es damit unter Windows kopieren.. bräuchte man im Zweifel halt 2 Stück davon.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Genau so hatte ich es vor: 2 Adapter und dann unter Windows mit TrueImage eine 1:1 Kopie...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe so etwas auch gemacht, weil das eingebaute IDE Modul einen Fehler hatte. So ganz hat das aber nie funktioniert, irgendwie hat er mir immer die falsche Partition mit der Konfiguration überschrieben! Jetzt habe ich 2 Module drin, so geht es.

                  Was ich aber noch fragen wollte: Ich betreue diesen Homeserver 2 für einen Freund. Irgendwann habe ich mal Versucht ein Upgrade auf Version 4.x zu machen und die lief nicht, ich dachte damals er meckere wegen der Mac Adresse und dann dachte ich, das Gerät sei gar nicht für Version 4 lizenziert. Das scheint aber nicht der Fall zu sein und evtl. habe ich mich auch verguckt. Ich habe ne Weile lange an dem Ding gebastelt und hatte dann wohl keine Lust mehr. Aber gelaufen ist es auf jeden Fall nicht. Darum meine Frage:
                  Muss man irgend etwas erweitern, bevor das läuft?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab das erfolgreich mit einem USB/IDE Adapter und dem "Win32 Disk Imager" der auch für die Raspberry Images verwendet wird gemacht.
                    Vor dem bespielen des neuen DOM musste ich dieses unter Windows formatieren. Das Format wird danach beim bespielen mit dem "Win32 Disk Imager" überschrieben.

                    Somit hab ich eine Backup-Image-Datei von einem funktionsfähigen 1GB DOM zur Verfügung.
                    Gezipt ist dies nur 53MB groß.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von woda Beitrag anzeigen
                      Ich hab das erfolgreich mit einem USB/IDE Adapter und dem "Win32 Disk Imager" der auch für die Raspberry Images verwendet wird gemacht.
                      Vor dem bespielen des neuen DOM musste ich dieses unter Windows formatieren. Das Format wird danach beim bespielen mit dem "Win32 Disk Imager" überschrieben.

                      Somit hab ich eine Backup-Image-Datei von einem funktionsfähigen 1GB DOM zur Verfügung.
                      Gezipt ist dies nur 53MB groß.
                      Ha, soweit ich mich erinnere ist das ganze Medium bei meinem nur 32 MB gross (also der IDE-Flash Speicher).
                      Hat noch jemand ne Ahnung bez. Anforderungen für HS 4? Sollte der einfach so auf einem Homeserver 2 laufen?

                      Kommentar


                        #12
                        @woda: Klasse, vielen Dank für den Tipp!

                        Wie hast Du denn das mit dem externen Stromanschluss beim Auslesen des vorhandenen DOMs unter Windows gelöst?

                        Und noch eine kurze Frage: muss der DOM mit FAT, FAT32 oder NTFS formatiert werden (ich vermute mal FAT)?

                        Vielen Dank schonmal, Dein Post ist eine große Hilfe!
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Was ich gebraucht habe um das DOM mit dem USB/IDE Adapter zu verbinden war dieser Adapter: Delock Adapter: Amazon.de: Computer & Zubehör

                          Die Formatierung ist glaub ich relativ egal, da diese durch das Image komplett überschrieben wird. Die Formatierung war nur nötig um einen Laufwerksbuchstaben für den "Win32 Disk Imager" zu bekommen.

                          Die Stromversorgung lief mithilfe des Stromadapters des DOM, über das Netzteil, welches bein USB Adapter dabei war.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X