Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Zennio IRSC Open in Betrieb nehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erfahrung mit Zennio IRSC Open in Betrieb nehmen

    Hi,
    habe heute meinen lang ersehnten IRSC Open von Zennio erhalten.

    Was will ich damit machen ?
    Möchte im Kino auf eine Taste des 3fach Tasters drücken und dann soll
    a) der Beamer angehen
    b) die Leinwand runterfahren
    c) der Verstärker angehen
    d) der Subwoofer einschalten

    Warum so und nicht anders gelöst ?
    Der Hersteller der Leinwandsteuerung ist mittlerweile in Konkurs gegangen und es ist LW mit Maskierung und verschiedenen Formaten (also über Aktoren nur ungenau und kompliziert anzusteuern). Andere Geräte haben keine Schnittstelle oder nur eine die ich nicht nutzen möchte. Deshalb bin ich auf die Wunschschnittstelle über Infrarot gekommen.

    Was habe ich schon gemacht ?
    Habe von Zennio einen Z38i Taster mit IR-Sensor und einer App zum auslesen der Infrarot-Codes ausgeliehen. Dort habe ich eigentlich von allen relevanten Fernbedienungen die Datenrahmen-Codes (so in etwa IdentCode der Fernbedienung) und die Befehlscodes (also was soll gemacht werden, AN oder AUS etc.) ausgelesen und notiert. Danach habe ich den IRSC Open ans Netz genommen und über die ETS programmiert, Adresse hat er, erreichbar ist er auch. Soweit so gut. Parametriert habe ich ihn ebenso, sprich die Codes erfasst. Die einzelnen Kommandos sind in der ETS über 30 mögliche Binärkanäle auswählbar. Über eine neue Gruppenadresse im Bereich Szenen habe ich die ersten Kommandos/Kanäle mit einem freien Tasterfeld verknüpft und alles programmiert.

    Was ist das Problem ?
    Nix passiert

    Was brauche ich ?
    Hilfe von jemandem der so einen schonmal in Betrieb genommen hat. ggf. habe ich einfach einen Knick in der Optik und übersehe was. ein paar Screenshots können ggf. helfen. Kann es sein, dass ich jede Trägerfrequenz je FB extra ausprobieren muß ?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Update

    Hallo,
    ok bin alle Frequenzen durchgetigert, leider ohne Erfolg - bei keinem der Geräte eine Reaktion, hmmm.
    Also ggf. doch ein grundsätzlicher Fehler den ich hier mache.
    Für Tips schon einmal Danke
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #3
      Hallo Helmut

      Wo hast du den IR Sender denn plaziert? Kann es sein, dass einfach das IR Signal zu schwach ist, damit die Geräte daruf reagieren?
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        müsste man das nicht mit einer Digicam testen können ??
        Über den Montitor der Digicam schaun, ob die IR aufblitzt, bei
        einem Befehl..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Klar geht das . Doch wissen wird dann noch nicht, ob die Leistung ausreicht um alle Geräte zusammen ansteuern zu können. Zumal der Fragesteller mal erwähnt hat, dass seine Geräte in einem Möbel stehen. Da kann es sein, wenn der IR Sender ausserhalb plaziert wird, dass die Sendeleistung nicht ausreicht um die Geräte steuern zu können...

          Gieb uns doch bitte mal die Liste der genauen Gerätebezeichnungen...

          Der Denon AV Receiver 3311 arbeitet z.B. mit 38,5kHz.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            aber zumindest wissen wir dann schon mal ob überhaupt was aus der Diode kommt.. egal welche Frequenz

            also.. beides machen !! Hopp hopp ..
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Was mich stutzig macht: in der ETS gibts da die Auswahl eines "auslösenden Wertes" und eines "auslösenden Objektes". Was kann denn da bei letzerem ausgewählt werden?

              Von den ETS-Bildern her siehts ja so aus: Szene 2/5/1 wird durch den Taster 1.1.12 aktiviert, damit ändern sich die Binärobjekte der zugeordneten Kommandos von 0 auf 1. Du hast aber auf dem zweiten Bild dann nicht auf die Objekte, sondern auf einen "auslösenden Wert" eingestellt....

              Nochwas:
              Kann die App am Zennio nicht die Trägerfrequenz auslesen? Die muss natürlich auch passen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Sodele, ich habe jetzt mal ins Handbuch geschaut:

                Du musst bei "auslösendem Objekt" das zugehörige Kommando auswählen, den "auslösenden Wert" auf "Ein" lassen. Siehe Seite 12 im Handbuch.

                Sonst wird nix gesendet :-)

                Die Trägerfrequenz wird übrigens tatsächlich nicht automatisch ermittelt...also trial&error :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Für viele Multimediageräte kann ich die Trägerfrequenz nachsehen. Aber dazu muss ich natürlich die Typenbezeichnung haben. Für den Rest bleibt nur Tante Google oder Trial&Error
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Servus Burschen

                    ... War noch beim verputzen gefangen und konnte leider nicht so schnell antworten. Geräte:

                    Denon AVR 4810
                    Epson TW3500
                    Humax PDR Icord
                    Sony Bravia KDL52
                    WS-S Spallutto Leinwand alternativ Davision Multiformat 4D
                    Teufel M9500 SW

                    Es gehen nur 4 Geräte, aber ich habe einfach mal alle ausgelesen. Ja es ist so, dass man alles probieren muss. In der ETS ist soweit alles i.O. ?
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #11
                      Also für folgende Geräte würde ich mal die nachfolgenden Frequenzen testen:

                      Sony Bravia: 40,3kHz
                      Humax PDR: 38,0kHz oder 38,4kHz
                      Denon AVR: 38,0kHz - 38,4kHz

                      Die anderen habe ich garnicht in der DB. Aber Google könnte da noch weiter helfen...
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                        In der ETS ist soweit alles i.O. ?
                        Nein, siehe mein Post weiter oben...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Danke wieder mal Patrik für die Frequenzen !
                          Stefan auch Dir Dank, ich werde morgen nach dem aufstehen gleich mal die ETS nach Deinem Hinweis checken und auch den Tip von Brick bezgl. Digicam Test ausprobieren.

                          Am Rande, ja grundsätzlich sind einige Geräte im 19" Rack, aber für den ersten Test habe ich den den IR Emitter direkt vor den TV gehängt, damit es daran nicht liegen kann. Das behalte ich auch bei dem Test morgen bei dann schau ma mal ....
                          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                          Kommentar


                            #14
                            Update

                            So Burschen,
                            mal wieder Zeit für ein Update. Das schulde ich wohl jedem der mir hier hilft

                            Aaaalso, es gibt doch sehr interessante Neuigkeiten. Zum einen haben mir sowohl die Frequenzen von Patrik als auch der "Kommando"-Hinweis von Stefan geholfen. Ich hatte ehrlich gesagt das mit dem Kommando zuvor ausprobiert aber als nix passierte einfach "systematisch" Trial&Error Analyse betrieben - also einfach wild rumprobiert in der Hoffnung irgendeine Reaktion zu ergattern

                            Warum dann nix gefuntzt hat ?
                            Ja, weil die Anleitung mit keinem Wort erwähnt dass die Sender anscheinend so Leistungsschwach sind, dass sie etwas zwischen "am Gerät geklebt" und 5-10cm vom Gerät weg mit exakter Ausrichtung positioniert werden müssen. Damit habe ich nicht gerechnet, denn wie sollen den so 4 Geräte max angesprochen werden können. Kurzum erst als ich den Sensor auf jedes Gerät einmal ge"tesa"t habe, rührte sich was. TV geht jetzt, Verstärker geht (sogar mit Makro "An und gehe dann gleich auf BluRay"), auch der Beamer springt und kann mit "Doppel-Aus" Kommando gleich noch die Sicherheitsabfrage beenden. Also soweit schonmal zumindest ein Reaktionsergebnis.
                            Aber: Ausgerechnet die Leinwand geht wieder nicht, weil der Code zu Lange für die Parameterfelder ist

                            Aber Zennio hat mir hierzu gleich angeboten die Fernbedienung kostenfrei (außer mein Porto) nach Toledo zu senden damit das Entwicklerteam mir einen entsprechenden Code zurückschickt (hoffentlich dann mit meiner FB ) also immer noch TOP-Service, kanns nur so sagen ... auch wenn der eigentliche Sinn noch verfehlt wird. Ich werde zum IRSC Open auf jeden Fall einen FAQ schreiben denn auch die Einstellungen der ETS kann man etwas einfacher erklären.
                            Was noch ?
                            Ach ja, der Tip mit der "ähnlichen" WS S Spalluto S 4" Leinwand war Gold wert, da dies offensichtlich wirklich eine 1:1 Kopie (nur noch mit einer intakten Firma) meines Fabrikats ist. Dort schlage ich morgen auf, denn diese haben gleich eine richtige Steuerung mit angeblicher KNX Möglichkeit.
                            Ich berichte
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Helmut,

                              das freut mich!

                              Bezüglich "IR-Verfielfältigung" und Sendereichweite....hier könntest Du einen IR Extender einsetzen, z.B. sowas hier:

                              Invisible Control 6 - Invisible Infrared (IR) Extender - Marmitek

                              Oder das:
                              http://www.ebay.de/itm/IR-Infrarot-F...item2a3c7773fc

                              Damit könntest Du den "sendeschwachen" Zennio IR-Sender auf das Zentralgerät ausrichten und der IR-Extender "verteilt" dann auf bis zu 6 Endgeräte, auch hinter Schranktüren.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X