Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starten von Eibd und Linkx auf OpenWRT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Starten von Eibd und Linkx auf OpenWRT

    Hallo,

    nach einigen langen Nächten läuft nun auf meinem ASUS WL-500gP ein Kamikaze 8.09.1. Mit der Einbindung des USB-Sticks hatte ich so einige Probleme, aber dank der wirklich tollen Arbeit von Jef2000 war die Installation der Eibd und linknx-Pakete völlig problemlos. Vielen Dank dafür .

    So, nun kann ich eibd starten und auch mal ein paar Lichterlein schalten. Als nächstes würde ich gerne ein paar Logiken auf meinem ASUS laufen lassen. Also z.B. daß nachts (wenn ich aufstehe um was zu trinken) das Esszimmer nur mit 10 % statt mit den üblichen 50 % beleuchtet wird. Oder das Auslösen von Szenen mit Hilfe eines einfachen 1-Bit Befehls über den Bus (damit kann ich endlich meinen TS2 6-fach zu dem machen für was ich ihn gekauft habe).

    Ich habe schon einiges gelesen und gegoogelt und hier gesucht (und auch gefunden), auch kenne ich die Dokumentation von LINKNX auf SourceForge, aber damit ich mal ein paar erste Gehversuche machen kann, fehlen mir noch ein paar Infos:
    1. Dokumentation von Eibd - starten mit Routing
      Ich kenne zwar die Hilfe beim Aufruf von eibd, aber irgendwie fehlt mir noch eine Seite, wo die Parameter etwas genauer beschrieben sind. Gibt's die nicht, oder habe ich die nicht gefunden? Ich würde gerne eibd im Rounting auf meinem Eibmarkt KNX-IP Router laufen lassen damit ich weiter mittels ETS3 programmieren (und Busmonitor) kann. Wie starte ich dafür eibd?
    2. Starten von LINKNX
      Die gute Doku auf SourceForce setzt leider da an, wo ich noch lange nicht bin - wie starte ich LINKNX, wo lege ich die XML-Datei ab (am besten also direkt auf'm USB-Stick) und was habe ich sonst zu beachten?


    Es wäre wirklich schön, wenn ich hier ein paar Infos bekommen könnte. Ich arbeite mich auch gerne irgendwo ein, aber zur Zeit weiss ich noch gar nicht, wo ich anfangen soll

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    So ging mir das am Anfang auch. Irgendwie braucht man erst einmal den Überblick. Aber dafür gibt es ja auch das Forum!
    Die Parameter des eibd sind in der bcusdk beschrieben (Seite 157ff): BCU SDK
    Ein eibd --help gibt auch schon mal eine gute Hilfe.
    Bei vorkonfigurierten Paketen (Jeff ist aber sehr hilfreich) besteht die Gefahr, daß das eine oder andere benötigte Feature nicht einkompiliert worden ist, also Achtung!

    Das Starten des eibd + linknx ist hier erklärt:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-starten.html
    Die linknx.xml Config Datei kann liegen wo Du willst (--config ist hier dein Freund).
    ein linknx --help hilft hier und mit linknx -V zeigt er Dir an, was bei linknx einkompiliert wurde.

    Damit dürftest Du schnell an den Start kommen.
    Du wirst erstaunt sein, wie mächtig die Kombination von eibd/linknx ist.

    Wenn Du noch weitere Fragen hast...

    Viel Spaß, davall

    Kommentar


      #3
      Zitat von davall Beitrag anzeigen
      Die Parameter des eibd sind in der bcusdk beschrieben (Seite 157ff):
      Ahhh - ok - ich hatte nur auf der eibd-Seite geschaut und da halt nichts gefunden. unter bcusdk hatte ich nicht geschaut. Diese Dokumentation ist dann ja seehr umfangreich (auch wenn ich bestimmt >95 % Bahnhof verstehe )

      Zitat von davall Beitrag anzeigen
      Das Starten des eibd + linknx ist hier erklärt:
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-starten.html
      ... Damit dürftest Du schnell an den Start kommen.
      Prima, den Thread hatte ich übersehen (dafür habe ich mich durch die ellenlangen Dinger durchgearbeitet ...). Ich würde mich sehr freuen überhaupt mal an den Start zu kommen - schnell ist längst keine Anforderung mehr .

      Im Ernst - das ist alles schon eine ganz eigene Welt - und ich habe allergrößten Respekt vor den Jungs, die da so gut durchblicken und auch noch sehr hilfbereit sind.

      Wenn ich den eibd nicht mit ipt:x.x.x.x, sondern mit ip:y.y.y.y starten will (also Routing statt Tunneling), was gebe ich denn dann als Adresse an - die Adresse des IP-KNX Routers oder so'ne Multicast-Adresse? Und was für'ne Adresse muß ich dann in der ETS eintragen?

      Viele Grüße und vielen Dank schon mal,

      Stefan

      p.s.: brauche jetzt bestimmt wieder 2-3 Abende um die 2 Hinweise aufzuarbeiten
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Eine Bitte habe ich:
        Bevor Du mit ETS und eibd/linknx arbeitest, kläre für Dich selber erst einmal die Begrifflichkeiten Tunneling und Routing. Es hilft, wenn man die Unterschiede wirklich versteht.
        Das ist nicht böse gemeint!
        Warum willst Du in diesem Zusammenhang mit einem Routing Protokoll arbeiten?
        Vorteile/Nachteile?
        Da ich selber nicht mit der ETS arbeite (hiervon habe ich keine Ahnung!) kann ich Dir in diesem Punkt nur bedingt weiterhelfen.
        Mit "/opt/bin/eibd -TDS -d -t1023 -i <ipt:/usb:/?????>" solltest Du aber auf dem richtigen Weg sein.
        Es gibt bestimmt reichlich Experten hier im Forum, die Dir bei der eibd Konfiguration im Zusammenhang mit der ETS besser helfen können.

        Viele Grüße, davall

        Kommentar


          #5
          Zitat von davall Beitrag anzeigen
          Bevor Du mit ETS und eibd/linknx arbeitest, kläre für Dich selber erst einmal die Begrifflichkeiten Tunneling und Routing. Es hilft, wenn man die Unterschiede wirklich versteht.
          Na ja, mit meinem laienhaften Verständnis ist knx Tunneling eine direkte Verbindung auf eine IP-Adresse (Schnittstelle). Damit ist die dann aber belegt Wenn ich von 2 Stellen aus zugreifen möchte, kann ich:

          a) Das Routing-Protokoll verwenden
          b) Den eibd als Routing Instanz verwenden

          ... man korrigiere mich, wenn es falsch ist - ohne die Quellen nochmals alle aufzurufen, war das bisher mein Verständnis von der Sache (und hat sich auch beim bisherigen Lesen bestätigt). Ich bin mir allerdings noch nicht einmal sicher, ob mein uralter Zyxel B2000 da richtig mit den Multicast Befehlen umgeht (IGMP V2 sollte er eigentlich, aber ich trau' dem Ding nicht).

          Zitat von davall Beitrag anzeigen
          Warum willst Du in diesem Zusammenhang mit einem Routing Protokoll arbeiten?
          Gestern hat halt a) und b) mit der ETS nicht funktioniert. Na ja und zudem dachte ich mir, ich nutze die Möglichkeiten meines KNX-IP Routers - damit ich bei Problemen mit dem eibd weiterhin ETS-Zugriff habe. Hintergrund ist, daß der Zugriff auf die ETS schon deutlich erschwert ist, denn
          1. Bin ich nicht im Besitz einer ETS, sondern muß mir immer so'n Laptop ausleihen
          2. Bricht auch mit KNXNet/IP der Gruppenmonitor irgendwann ab (Fehlermeldung: Das Telegramm wurde am Bus nicht bestätigt).


          Zitat von davall Beitrag anzeigen
          Das ist nicht böse gemeint!
          Um Gottes Willen - was sollte ich daran auch böse verstehen...

          Mit Deiner Hilfe bin ich dann schon ein Stückchen voran gekommen. Eibd läuft jetzt mit
          Code:
          /usr/bin/eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.1.9
          . Bisher habe ich die einzelnen Schalter noch nicht verstanden (die Doku ist halt umfangreich) und daher habe ich es damit versucht (ist aus obigem Thread) und es sieht gut aus.

          Interessant ist jetzt, daß ich mit der ETS (über eibd) auf den KNX-Router zugreifen kann und die Fehlermeldung (also Abbruch der Kommunikation im Busmonitor) leider weiterhin auftritt. Eibd läuft aber unbeirrt weiter und ich kann nach wie vor Lichter ein- und ausschalten mit knx(s)write (meine Frau verflucht mich schon ...).


          Zitat von davall Beitrag anzeigen
          Mit "/opt/bin/eibd -TDS -d -t1023 -i <ipt:/usb:/?????>" solltest Du aber auf dem richtigen Weg sein.
          Bis auf -t1023 verwende ich das ja auch (und mit dem Log kann ich noch nichts anfangen).

          Bis dahin schon mal vielen Dank und jetzt kümmere ich mich darum, eibd automatisch starten zu lassen und dann linknx zu starten...

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            mal wieder ein Hurra! Der eibd läuft nun über die IP-Schnittstelle und ich kann auch über die ETS drauf zugreifen (wie im letzten Post). Auch das Starten bekomme ich nun hin. Das mache ich mit dem Script S70linknx:

            Code:
            root@OpenWrt:/etc/rc.d# vi S70linknx
            #!/bin/sh
            sleep 10
            /usr/bin/eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.1.9
            sleep 2
            mkdir /tmp/lib
            cd /tmp/lib
            ln -s /usr/var/lib/linknx/ linknx
            
            linknx -c -w -d --config=/mnt/usbdrive/linknx/linknx.xml
            
            lighttpd -f /etc/lighttpd.conf
            ... allerdings muß bei mir die Datei in /etc/rc.d liegen - sonst läuft es einfach nicht (bisher habe ich gelesen, es müsse in /etc/init.d liegen - aber was soll's vielleicht ist das bei der aktuellen Release von OpenWRT eben anders).

            Probleme macht mir noch der Befehl
            Code:
            ln -s /usr/var/lib/linknx/ linknx
            , da es bei mir kein /usr/var gibt und unter /usr/lib nichts mit linknx steht.

            Ich kann den Befehl linknx zwar ausführen, aber mit dem obigen Aufruf wird es wohl nicht gestartet (zumindest sehe ich es in einem zweiten Terminal nicht mit "top" - und es tut sich auch sonst nichts).

            Meine linknx.xml (liegt auf'm USB-Stick) lautet folgendermaßen:

            Code:
            <?xml version="1.0" ?>
            <config>
              <objects>
            
              </objects>
              <rules>
                <rule id="cur time date">
                  <condition type="timer" trigger="true">
                    <every>3600</every>
                  </condition>
                  <actionlist>
                    <action type="set-value" id="cur_time" value="now" />
                    <action type="set-value" id="cur_date" value="now" />
                  </actionlist>       
              </rules>
              <services>
                                                    
              </services>
              <logging format="simple" level="WARN"/>
              <logging output="/mnt/usbdrive/linknx/linknx.log" format="%d %5p > %c %x - %m%n" level="DEBUG"/>
            </config>
            und leider wird auch kein Logfile erstellt.

            Hat jemand noch einen Tip, was ich noch machen kann?

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Schön das der eibd läuft. Die Befehle cd /tmp/lib und ln -s /usr/var/lib/linknx/ linknx sollen einen symbolischen link von linknx in /tmp/lib erstellen und funktionieren so nicht. Bitte noch mal nachlesen. Das ist ein Tippfehler! Es gibt bei linknx zwei logging Arten. Die einfache und die externe log4cpp Variante. Hier sind diese beschrieben: SourceForge.net: Configuration - linknx Zunächste benutze nur die einfache Variante. Dazu beim Starten linknx den Parameter -d/opt/var/log/linknx.log mitgeben und in der xml Datei im Bereich services nur die Zeile <logging format="simple" level="WARN"/> stehen lassen.

              Viel Spaß, davall

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Wenn ich den eibd nicht mit ipt:x.x.x.x, sondern mit ip:y.y.y.y starten will (also Routing statt Tunneling), was gebe ich denn dann als Adresse an - die Adresse des IP-KNX Routers oder so'ne Multicast-Adresse? Und was für'ne Adresse muß ich dann in der ETS eintragen?
                ip: will die Multicast-IP. Wenn man keine IP angibt (also nur ip, wird der Default-Wert genommen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Interessant ist jetzt, daß ich mit der ETS (über eibd) auf den KNX-Router zugreifen kann und die Fehlermeldung (also Abbruch der Kommunikation im Busmonitor) leider weiterhin auftritt. Eibd läuft aber unbeirrt weiter und ich kann nach wie vor Lichter ein- und ausschalten mit knx(s)write (meine Frau verflucht mich schon ...).

                  Bis auf -t1023 verwende ich das ja auch (und mit dem Log kann ich noch nichts anfangen).
                  Dafür ich
                  Wenn ich ein -t1023 Log von einer Fehlersituation (inkl. Beschreibung des Fehlers) per Mail bekommen (mkoegler@auto.tuwien.ac.at), kann ich einmal einen Blick darauf werden.

                  Ist es die neustes ETS Version? EIBD und Busmonitor geht nur bei 3d (da es eigentlich die Funktion des Gruppenbusmonitor als Busmonitor implementiert). Bei 3f geht nur mehr der Gruppenbusmonitor.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                    Dafür ich
                    ... wer wenn nicht Du???
                    Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                    kann ich einmal einen Blick darauf werden.
                    Vielen Dank - ich habe heute den Fehler mal reproduziert und sehe (da hat selbst mir das Log des eibd geholfen), daß gar nichts mehr auf'm eibd ankommt. Wenn der nichts bekommt, kannst Du mir sicher auch nichts sagen. Beim Neustart der Kommunikation läuft alles wieder (bis zum nächsten mal).

                    Ist die ETS 3.0f - ich glaube, die wurde letztens upgedated. Ist halt nicht mein Rechner (ich leihe mir das Ding nur mal gelegentlich aus). Ob Gruppen- oder Busmonitor ist mir eigentlich egal, aber funktionieren wäre schon schön.

                    Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                    ip: will die Multicast-IP. Wenn man keine IP angibt (also nur ip, wird der Default-Wert genommen.
                    Danke - probiere ich mal aus, aber momentan läuft der eibd ja wunderbar als "Interface" (IP auf IP)

                    Zitat von davall Beitrag anzeigen
                    ... Die Befehle cd /tmp/lib und ln -s /usr/var/lib/linknx/ linknx sollen einen symbolischen link von linknx in /tmp/lib erstellen und funktionieren so nicht. Bitte noch mal nachlesen.
                    Nachgelesen habe ich sehr oft und zwar hier: https://knx-user-forum.de/16243-post59.html

                    Was ein Symlink ist, weiß ich schon , aber das Problem ist daß mein Verzeichnis anders ausieht und ich nur über die Konsole irgendwie nie so richtig weiß, was für ein Datei (oder Verzeichnis-)typ da vor mir ist. Ein Bild habe ich mal angehängt (ich weiß nicht, wie ich es besser darstellen soll, also habe ich einen Screenshot gemacht).

                    Das Logging habe ich auf die einfache Variante umgestellt, da sich bei mir der log4cpp logger nicht installieren läßt (einige Sachen laufen einfach nicht - und kommen immer mit der Fehlermeldung Fehler 716563936.

                    Habt Ihr bitte noch einen Tip, wie ich das Startscript ändern muß, damit der Symlink richtig gesetzt ist?

                    Danke,

                    Stefan
                    Angehängte Dateien
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank - ich habe heute den Fehler mal reproduziert und sehe (da hat selbst mir das Log des eibd geholfen), daß gar nichts mehr auf'm eibd ankommt. Wenn der nichts bekommt, kannst Du mir sicher auch nichts sagen. Beim Neustart der Kommunikation läuft alles wieder (bis zum nächsten mal).
                      Beim ipt Backend sollte so etwas nicht auftreten.
                      Gegenüber der stabilen Version 0.0.4 habe ich im SF.net GIT Repository (pu Branch) ein paar KNXnet/IP Bugfixes/Korrekturen (inbesondere bei der Verwendung von mehreren parallelen Verbindungen). Sonst ist es wahrscheinlich ein neuer EIBD Fehler.
                      Ohne Log kann ich aber nichts genaueres sagen.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank - ich werde Dir heute abend mal ne Mail schreiben (heute morgen bin ich mit der Dokumentation der Ereignisse noch nicht ganz fertig geworden).

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          So falls jemand interesse hat.

                          Ich hab den aktuellen eibd 0.0.4 aus dem git mal mit openwrt backfire 10.3 compiliert. Das Package wird zwar nicht sauber erstellt aber die Binaries sind da und laufen.

                          Wenn jemand das Makefile zum laufen kriegt.
                          USB geht auch nicht (ich nutze eine FT12 über USB-Seriell), da die libusb.a nicht hinzugeführt werden kann keine Ahnung .....
                          Ich hatte versucht das per libusb einzubinden aber das wollte nicht. Ich hatte dann auch keine Lust mehr da weiter dran rum zu basteln, da das was ich wollte ging und ich mir mit der Beschreibung von block-extroot auch einen abgebrochen hab (falls jemand auch ein backfire Image mit extroot für einen Asus WL500g(X/P) braucht).


                          Anhänge sind zusätzlich gezipped wegen Dateitypenbeschränkung des Forums.
                          Angehängte Dateien
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            #14
                            SORRY falscher Thread

                            hier gehörts hin.
                            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post118478
                            Nils

                            aktuelle Bausteine:
                            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X