Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openWrt Image mit eibd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB openWrt Image mit eibd

    Ich hab jetzt mal ein Image erstellt das den eibd enthällt.

    Die Version ist Backfire 10.3

    Das Image enthällt keine WLAN Treiber und bezieht seine IP per dhcp.

    eibd leider ohne USB Unterstüzung (bin noch auf der Suche nach dem Fehler)
    aber FT12 und TPUART gehen über USB<->Seriell PL2032 als auch KNX/IP Router oder Tunnel.

    lirc ist auf dem Image mit allen userspace Treiber (da kommt aber noch ein update zur X10 Fernbedienung, da sich die GAP's da geändert haben ??)

    block-extroot -- mit ext3 formatierten USB Stick einstecken(sda1) und dieser wird per overlay als / gemountet und bietet so genug Platz für weitere Features

    Weboberfläche Luci-medium

    Updates sind derzeit noch auf openwrt gelegt, da der Kernel aber neuer ist als bei openWrt, schlagen die KMOD installs fehl, alle anderen Anwendungen können aber über opkg geladen werden.


    todo:

    linknx arbeite ich auch noch dran, funzt aber auch noch nicht so.
    owfs (1-wire)
    eibd + usb
    init-scripte die eibd,owserver und lirc automatisch starten
    luci-eibd
    luci-lirc
    luci-1wire
    openVPN



    https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=341
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    #2
    Hallo Nils,

    super - das von Dir hochgeladene Paket könnte ich ja auf meinem ASUS 500gP direkt einsetzen ...

    ... allerdings hätte ich gerne (ist aber kein Muß) auch WLan - und habe mich daher für OpenWRT 8.09.2 mit 2.4er Kernel entschieden. Gibt es aus Deiner Sicht ein "Killerargument" für die aktuelle OpenWRT-Version?

    Ich bin die letzten Tage auch am rumbasteln - scheitere aber noch daran, vom USB-Stick zu booten - ab wann wird bei Deiner Lösung denn der USB-Stick seitens des Routers verwendet? Wenn der interne Speicher voll ist - oder wenn Du den Ort explizit z.B. bei einer Installation angibst?

    Ich hätte jetzt eibd und linknx von Jeff2000 genommen (eibd 0.0.2.1-10 linknx 0.0.1.27) - aber Deine Version von eibd ist natürlich sehr viel neuer - ich vermute mal, Du hast die selbst kompiliert - wäre es möglich, dass Du daraus ein Installationspaket machst (ich kenne den Aufwand nicht - vielleicht hast Du ja schon ein Paket) und hier oder im Downloadbereich reinstellst?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      Ich setze das auch mit dem Asus ein.

      Ich hab sowohl den WL500gP als auch 2 WL500gD.

      Du kannst auch mit dem 2.6er Kernel WLAN nutzen, entweder mit dem b43 Treiber oder du nimmst den Atheros Mini PCI.

      Das (booten) über USB geht so.

      Es wird aus dem Flash gebootet, danach wird wenn in /etc/config/fstab ein Mount Point definiert ist mit
      is_rootfs 1

      dann wird da /(root) aus dem Flash (ro) gemountet und der USB-Stick als overlay (rw) drüber.
      Vorteil ist, das du einfach den Stick ziehen kannst und die konfig ist so wie sie am Anfang war.

      Der eibd von Jef2000 war mir einfach zu alt. Ich setze den 0.0.4er eibd jetzt seit gut einem halben Jahr ein https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...openwrt-2.html

      Ich hab zwar mangels Hardware (2x TPUART) nicht den von makki empfohlenen Vollgastest gemacht, aber auch so keine Probleme auf dem Bus gehabt.

      Ich hab natürlich auch die Packete, aber die sind für Backfire und nicht für Kamikaze und funktionieren AFAIK nicht.

      Das selbstkompilieren ist (wenn man denn die richtige der vielen Dokus erwischt ) eigentlich auch sehr simple.

      Ich kann bei Bedarf eine Anleitung posten.
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #4
        Hallo Nils,
        eine Anleitung wäre super. Leider komme ich mit dem
        Compilieren nicht so recht klar.

        Vielen Dank
        Matthias

        Kommentar


          #5
          Ich geh mal jetzt von einem Ubuntu/Debian System aus.


          Erstmal benötigte Packete auf dem Host installieren
          Code:
          sudo apt-get install subversion build-essential binutils flex bison autoconf gettext texinfo sharutils subversion ncurses-dev zlib1g-dev gawk unzip net-tools
          jetzt (am besten im Homeverzeichniss)
          Code:
          mkdir openwrt
          cd openwrt
          svn co svn://svn.openwrt.org/openwrt/branches/backfire/
          Code:
          cd backfire
          ./scripts/feeds update
          ./scripts/feeds install luci
          jetzt die eibd Packages hinzufügen.
          unter feeds/packages/net/bcusdk
          und feeds/packages/libs/pthsem (die 2.0.7 überschreiben)

          jetzt den Package index erneuern
          Code:
          ./scripts/feeds update -i
          ./scripts/feeds install uclibcxx
          ./scripts/feeds install libxml2
          ./scripts/feeds install libusb
          ./scripts/feeds install argp-standalone
          ./scripts/feeds install pthsem
          ./scripts/feeds install bcusdk
          
          make menuconfig
          Im Menuconfig für eibd
          Libraries: libxml2,pthsem,uclibcxx
          Network: eibd,eibd-utils
          (bei den Kernelmodules: kmod-usb-core,kmod-usb-serial,kmod-usb-serial-pl2303, kmod-usb-uhci ((im Falle des Asus, sonst evtl ohci)) )

          für block-extroot: diese müssen mit <*> nicht mit <M> markiert werden
          Base: block-mount
          Kernelmodule:
          --->USB: kmod-usb-core, kmod-usb-storage, kmod-usb2
          --->Filesystems: kmod-fs-ext2,kmod-fs-ext3,kmod-nls-utf8
          Utilities:
          --->Filesystem: blkid,e2fsprogs
          --->Disc: blick-extroot,fdisk


          für das grafische Webif: (sollte auch mit <*> integriert werden, damit ein Webif dabei ist)
          Luci->Collections: luci-medium

          damit die IP automatisch per DHCP bezogen wird.[*] Image configuration
          ---> LAN Proto: dhcp


          so jetzt kanns losgehen.

          Code:
          make V=99
          jetzt liegen die fertigen Images und Packages unter ~/openwrt/backfire/bin/
          Nils

          aktuelle Bausteine:
          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

          Kommentar


            #6
            So die aktuellen feeds und den eibd aus dem GIT häng ich nochmal an.

            die feeds wie oben beschrieben unter feeds/packages/net|libs.... kopieren

            den eibd aus dem GIT kann man nur manuell runterladen, also einfach aus dem eibd-dl die Datei unter openwrt/backfire/dl kopieren
            Angehängte Dateien
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              ... allerdings hätte ich gerne (ist aber kein Muß) auch WLan - und habe mich daher für OpenWRT 8.09.2 mit 2.4er Kernel entschieden. Gibt es aus Deiner Sicht ein "Killerargument" für die aktuelle OpenWRT-Version?
              WLAN für die geht auch mit backfire entweder mit 2.4er Kernel oder auch mit b43 beim 2.6er.

              Das Killerargument ist block-extroot.
              Nils

              aktuelle Bausteine:
              BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

              Kommentar


                #8
                Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt, was in das Image direkt integriert werden sollte. (<*>)

                sollte man das Webif mal vergessen haben, einfach per scp die Firmware in /tmp kopieren und
                Code:
                sysupgrade openwrt-xxxxx.trx
                machen
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #9
                  @NilsS,
                  Alles genau das, was ich suche! Habe einen ASUS Wl-500gP V2 und experimentiere seit ein paar Tagen damit rum. Möchte am Ende Eibd, Linknx und wenn möglich Knxweb darauf laufen lassen. Dein Image ist schon mal Klasse.

                  Verfolgt hier sonst noch jemand das Ziel Knxweb auf dem Router laufen zu lassen bzw. geht das überhaupt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                    Das Killerargument ist block-extroot.
                    ... und das könnte für mich auch die Lösung sein. Ich habe zwar alles auf den Stick übertragen und er scheint auch vom Stick zu booten (zumindest leuchtet die LED des Sticks wie wild beim booten), aber am Ende läuft es nicht durch (ich kann nicht auf den Router zugreifen). Na ja wenigstens bootet er noch, nachdem ich den Stick wieder gezogen habe. Zudem habe ich mal dran gedacht, mir vor einer solchen Aktion ein Image des Routers zu ziehen (mit DD).

                    Das probiere ich dann mal (ich wusste nicht, dass es das Backfire auch mit 2.4er Kernel gibt). Allerdings muß ich schauen, ob ich mich wirklich traue, das image nochmal selbst zu kompilieren. Das letzte Mal habe ich mehrere lange Abende damit verbracht und dann festgestellt, dass mir immer irgendwas gefehlt hat. Nun mittlerweile habe ich etwas mehr Erfahrung und könnte es wieder versuchen (die langen Winterabende kommen ja wieder).

                    Nils, das ist wie Fahradfahren (mein Sohn lernt's gerade - mehr oder weniger). Was für Dich ganz einfach ist, erfordert für mich mehrstündiges Herumprobieren. Darum danke für Deine Anleitung.

                    @Nils: warum verwendest Du denn dieses LuCi - wenn ich später knxweb installieren will ist das doch hinderlich - oder?

                    @Soraja: ich hätte mich noch bei Dir gemeldet - kann aber noch keinen wirklichen Erfolg verbuchen (wie Du an meinem Post erkennst).

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Soraja1976 Beitrag anzeigen
                      Verfolgt hier sonst noch jemand das Ziel Knxweb auf dem Router laufen zu lassen bzw. geht das überhaupt?
                      Der Author nutzt das wohl selber so dann sollte es wohl gehen
                      Linknx

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Aktion ein Image des Routers zu ziehen (mit DD).
                      und das bringt bitte was. Reparieren kannst du nur mit Recoverytool, TFTP oder wenns ganz hart kommt JTAG


                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Das letzte Mal habe ich mehrere lange Abende damit verbracht und dann festgestellt, dass mir immer irgendwas gefehlt hat.
                      ......
                      .....
                      Was für Dich ganz einfach ist, erfordert für mich mehrstündiges Herumprobieren.
                      glaubst du das geht nur dir so, bei whiterussian und kamikaze hab ich mehr als nur einmal das Handtuch geworfen, es gibt aber auch glaube ich ein neues Buildsystem, zumindest gibts ein Branch Kamikaze before new build.

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      warum verwendest Du denn dieses LuCi - wenn ich später knxweb installieren will ist das doch hinderlich - oder?
                      Naja die meisten wollen wohl erstmal eine grafische oberfläche um alles zu konfigurieren, oder bei Bedarf die Firmware zu ändern. Das kann man aber glaube ich ohne große Probleme auf einen anderen Port legen. Ausserdem sollte der lightttpd dann auch https verwenden.
                      Nils

                      aktuelle Bausteine:
                      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo NilsS,
                        ich habe soeben versucht, Dein Image auf meinen Router zu flashen. Er ist danach aber nicht mehr ansprechbar. Das Original-Image openwrt-brcm47xx-squashfs.trx funktioniert dagegen einwandfrei.

                        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                        Ich hab natürlich auch die Packete, aber die sind für Backfire und nicht für Kamikaze und funktionieren AFAIK nicht.
                        Kannst Du die Pakete für Backfire hochladen? Habe außer einem USB-Stick (Pocket-Linux) selbst kein System mit Ubuntu oder ähnliches. Das macht die Sache für mich schwerer.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Soraja1976 Beitrag anzeigen
                          Hallo NilsS,
                          ich habe soeben versucht, Dein Image auf meinen Router zu flashen. Er ist danach aber nicht mehr ansprechbar.
                          Wie hast du das festegestellt ? Du musst einen DHCP Server im Netz haben, damit er sich eine IP zieht. Er ist nicht wie das Standardimage auf 192.168.1.1 gestellt.


                          Kannst Du die Pakete für Backfire hochladen? Habe außer einem USB-Stick (Pocket-Linux) selbst kein System mit Ubuntu oder ähnliches. Das macht die Sache für mich schwerer.
                          Ja ich werde einige ausgewählte Pakete hier auf dem Forenserver zur Verfügung stellen, dauert aber noch ein bisschen.


                          BTW. Das soll keine EierlegendeWollmilchSau werden.

                          Geplante Ziele:
                          eibd
                          lircd (hauptsächlich den X10 aber andere userspace Treiber sind auch drin)
                          1-wire
                          linknx (für lokale Dinge)
                          +vielleicht einen kleinen BUS Analyzer ala makki

                          knxweb (falls der HS mal gerad nich will )
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                            Du musst einen DHCP Server im Netz haben, damit er sich eine IP zieht.
                            Ich bitte um Verzeihung. Habe wiedermal zu schnell gelesen. Jetzt gehts!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                              und das bringt bitte was. Reparieren kannst du nur mit Recoverytool...
                              ... genau - einfach den Router in den Service-Mode setzen und mittels ASUS Recoverytool auf den Backup-Stand zurücksetzen - also genau so, wie man an einem beliebigen anderen Rechner auch ein Image zurückspielen würde (nur dass man halt mit dem Recovery-Tool anstatt mit z.B. PING arbeitet)

                              Bisher musste ich - wenn das Ding wieder mal nicht reagieren wollte von ganz vorne anfangen - was daran lag, dass ich eben nicht mein eigenes trx gemacht habe (Make), sondern das fertige trx zum Download genommen hatte. Dann muss man aber noch die ganzen Zusatzpakete installieren ...

                              ... aber mit Deinen Hinweisen in diesem Thread würde ich mich vielleicht doch nochmals an eine eigene Zusammenstellung wagen.

                              ... und ja - die Dokumentation ist dermassen miserabel!
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X