Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Serversysteme für KNX

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    HomeKit ist echt ne hübsche Visu. Die HomeKit Automationen/Logiken sind mehr als einschränkend. Und wenn mal wieder ein Azubi an Apples HomeKit Servern rumspielt sieht man wie Cloudabhängig der Kram ist. Wer was dauerhaft zuverlässiges will, lässt lieber die Finger davon.

    Kommentar


      #47
      Will den Thread nicht unnötig belasten aber als Info: der ABB Control Touch schien irgendwie spannend für mich - wenigstens einen Versuch wollte ich dem Gerät widmen. Nach einer Rücksprache mit dem ABB Vertrieb war klar, dass ein Test gerne möglich ist aber ‚nur mit Online-Registrierung‘ - heisst das Gerät lässt sich OHNE ABB/Berker Cloud nicht verwenden. OK sei es drum ….. aber dann hörte ich im selbigen Termin, dass die ganze Applikation zum eigentlichen Entwickler mach Holland wohl weiter geroutet wird. Das war der Punkt an dem ich dann raus war.

      Kommentar


        #48
        IHDpeitzmeier schöne Zusammenfassung. Du könntest mit deiner Liste einen neuen Thread aufmachen und als ersten Beitrag einstellen, und dann wenn Neuigkeiten kommen den ersten Beitrag entsprechend aktualisieren. Das fänd ich eine super Lösung für jeden sich den aktuell besten Server herauszusuchen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #49
          Zitat von IHDpeitzmeier Beitrag anzeigen
          • Fazit

            Für Einsteiger & einfache KNX-Visualisierung: Gira X1, KNXPresso, Home Assistant

            Für Bastler & Entwickler: ioBroker, Home Assistant, FHEM, Node-Red

            Für Premium-Lösungen mit Designfokus: Basalte Home, Crestron, Control4

            Für Industrie & größere Projekte: Siemens IP Control, Timberwolf Server, NETx BMS
          Ich kenne den Timberwolf, Home Assistant und NodeRed aus eigener Erfahrung, kann also auch nur da mitreden. Angeschaut habe ich mir (web, YT) einiges.
          In dem Fazit finde ich mich nicht wieder… Der Timberwolf ist für mich "Für Einsteiger & einfache KNX-Visualisierung" als auch "Für Bastler und Entwickler". Premium? Eher nicht. Design auch irgendwie - Geschmacksache. Bei Industrie und größeren Projekten kann ich nicht mitreden, kann schon sein, aber fände ich auf jeden Fall nicht die korrekte Hauptzuordnung

          Kommentar


            #50
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            IHDpeitzmeierDu könntest mit deiner Liste einen neuen Thread aufmachen und als ersten Beitrag einstellen, und dann wenn Neuigkeiten kommen den ersten Beitrag entsprechend aktualisieren.
            Fänd ich klasse. Ob es in so einem Forum wohl möglich wäre, eine Vergleichtabelle zu erstellen???

            Gruß
            Jochen

            Kommentar


              #51
              hat Michael doch schon angefangen, vielleicht schreibt er noch im ersten Post einen Link dorthin.

              Kommentar


                #52
                Den separaten Threads gibt es, aber wegen der falschen Zusammenfassung durch die KI ist es einfach die obige Liste.

                Meister der KNX-Vergleichstabellen ist scw2wi wenn ich mich recht er innere. Aber zum Thema Tabelle und KNX-Server konnten wir ihm schonmal deutlich machen, das dies kein zielführender Versuch werden würde, daher gibt es das einfach nicht.

                Eine solche Tabelle bedurfte erstmal noch eine Langlaufende Diskussion welche Spalten alles vorhanden sein müssten. Und wie sie auszufüllen wären.

                Hast dann sehr wenige Spalten zur Auswahl kommst mit objektiven Merkmalen schnell zur Erkenntnis irgendwie sind alle gleich. Und hast eine hohe Detaillierung ist die Liste ohne aktive Pflege in paar Monaten stets obsolet.

                Insofern in so einem Forum wo dann nur ein User es Pflegen kann nicht zielführend.

                In sofern bleibt die Erkenntnis, viel Eugenrecherche.
                Einen ordentlichen Anforderungskatalog erstellen. Ist man ein Kunde der eh die Sache vom SI machen lässt bezahlt man für die Umsetzung des Anforderungskatalogs. Wie der SI das dann macht ist seine Aufgabe. So mancher hat da bestimmt schon seine eigene Tabelle.

                Bist DIY Meister dann ist man es ja gewohnt sich langwierig zu informieren und landet dann eh erstmal bei den Plattformen die offene Komponenten unterstützen oder eh ein OS Projekt sind, die kann ja eh erstmal jeder installieren und schauen ob es einem damit gefällt.

                Die reine Liste ist ja schonmal gut zu haben, dann haben die Leute erstmal nen Anlaufpunkt wonach man schauen kann.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Göran, sei nicht so pessimistisch und perfekt. Michael hat doch immerhin alle Server mit eingetragen, die hier in den 50 Beiträgen genannt wurden, das ist doch ein Anfang. Ich finde jetzt aber den neuen Beitrag nicht.

                  Kommentar


                    #54
                    Hier bitteschön :

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nd-logikserver

                    Schönen Sonntag, Prost beim Frühschoppen
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #55
                      Na die Tatsache der Liste ist ja nicht verkehrt.

                      Das sollte dann schon mal die Fragen verhindern welche es denn gibt. Was der Bester ist wird wohl immer wieder kommen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Die Antwort ist 42!!!
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,

                          wenn man einen solchen Überblick schaffen will, muss man sich auf die Wesentlichen Systeme konzentrieren. Das sind sicher nicht mehr als 15.
                          Ganz ehrlich: Ich weiß nicht, was die Liste mit 50 Einträgen soll.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #58
                            Ich weiß nicht wozu überhaupt eine Liste. Der Elektriker verbaut doch eh entweder den Gira Homeserver oder Hager Domovea.


                            Sarkasmus beiseite. Eine „vollständige“ Liste finde ich für Suchende sehr nützlich. Erst wenn ich weiß was es gibt, kann ich danach suchen was es kann. Ich bin bei meiner Suche damals auf den immer gleichen Seiten mit den immer gleichen Servern gelandet.

                            Eine Vergleichstabelletabelle halte ich ebenfalls für sehr schwierig. Entweder ist der Vergleich sehr oberflächlich (z.B. Visu: ja/nein), dann hilft er kaum. Oder es ist sehr detailliert (Visu: mit GUI oder Config-style? Wie flexibel? …). Wie vergleicht man Integrationen? Gibt’s z.B. HUE direkt und Plug&Play? Oder indirekt über z.B Nodered, IFTTT? Gibt’s Pakete? Können die wirklich alles oder doch nur 15 HUE Gruppen? Funktioniert das gefundene Sonos Plugin überhaupt noch…? Das ist im Detail beliebig komplex und von einem alleine nicht schaffbar. In der Gruppe vielleicht aber die Koordination und Abstimmung … puh. Wer seinen Server hat und um die Details weiß interessiert sich i.d.R. wenig für andere Systeme. Da fehlt dann die Motivation für solche eine Liste.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Ganz ehrlich: Ich weiß nicht, was die Liste mit 50 Einträgen soll.
                              Dann ignoriere sie, Ich finde es gut, auch mal Exoten genannt zu bekommen.

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Florian,

                                nicht falsch verstehen. Ich meinte das durchaus konstruktiv.
                                Du gehörst ja gar nicht zur Zielgruppe denke ich.

                                Kürzlich hier im Forum:
                                ​​​​​​
                                Thread-Titel: Garagentor in KNX einbinden – Anfänger braucht Hilfe!

                                User: KNX-Neuling
                                Hallo zusammen,
                                ich bin kompletter Anfänger und will mein Garagentor in mein KNX-System einbinden. Wie mache ich das? Brauche ich einen speziellen KNX-Garagentorantrieb oder gibt es eine andere Möglichkeit?


                                ---

                                User: KNX-Experte
                                Willkommen im Forum! Nein, du brauchst keinen speziellen Antrieb. Die einfachste Lösung:

                                1. Du prüfst, ob dein Tor einen Tastereingang für einen Impulsbefehl hat (haben fast alle).


                                2. Du nutzt einen KNX-Schaltaktor, der nur kurz schaltet (Impuls).


                                3. Den Status „offen/geschlossen“ kannst du mit einem Reed-Kontakt oder einem anderen Sensor an einen KNX-Binäreingang geben.



                                So kannst du das Tor steuern und in deinem KNX-System sehen, ob es offen oder zu ist.


                                ---

                                User: Tüftler123
                                Alternativ kannst du auch ein KNX-Relais mit Verriegelung nutzen, dann brauchst du keinen separaten Binäreingang für den Status.


                                ---

                                User: SmartHomeFan
                                Ich hab das mit einem MDT Universalaktor gemacht, weil der schon Ein- und Ausgänge kombiniert. Dann brauchst du keinen extra Binäreingang.


                                ---

                                User: Elektroniker79
                                Achtung! Manche Antriebe brauchen potenzialfreie Kontakte. Also vorher prüfen, sonst raucht dein KNX-Aktor ab.


                                ---

                                User: IoT-Freak
                                Vergesst KNX! Ich habe mein Garagentor mit einem Shelly gemacht. Viel günstiger und funktioniert super mit Home Assistant.


                                ---

                                User: OpenHAB-Nutzer
                                Oder du nutzt ein ESP32-Modul mit MQTT, dann bist du flexibler.


                                ---

                                User: KNX-Neuling
                                Äh … okay, danke für die ganzen Tipps. Ich bin gerade ein bisschen überfordert. Was soll ich jetzt konkret kaufen?


                                ---

                                User: TechnikGuru
                                Ich würde auf KNX-RF setzen, dann brauchst du gar keine Kabel legen.


                                ---

                                User: KNX-Profi
                                Warum machst du es dir so kompliziert? Kauf einfach einen neuen Garagentorantrieb mit KNX-Schnittstelle, dann hast du alle Probleme gelöst.


                                ---

                                User: KNX-Neuling
                                … 🤯​


                                Das hilft doch nicht.

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X