Hallo Kollegen,
gestern beim schweizer Stammtisch haben wir uns über das Thema Multiroom unterhalten. Das Problem das ich (und auch andere) haben, wie werden dezentrale Zuspieler am besten angebunden. Das Thema wurde zwar schon diskutiert, aber die Lösung finde ich nicht zufriedenstellend. Peter hat mich gebeten, meine Anforderungen zu skizzieren damit wir da eine Lösung finden. Damit alle was davon haben mache ich es direkt hier als Thread.
Folgende Ausgangsposition (siehe auch angehängte Abbildung):
- Technikraum: Linux VDR Server mit beliebig vielen DVB Karten (Sat, Kabel, Terrestrisch). DVB Anschluss nur in diesem Raum. Server übernimmt Aufnahme von Programmen, Timeshift und bietet Aufnahmen und Live TV gestreamt übers Netzwerk an.
- Wohnzimmer: Fernseher wird über Zuspieler versorgt. Zuspieler (in meinem Fall wird es ein Mac Mini mit m..myhome und XBMC werden, kann aber jeder beliebige Media Center PC/HTPC sein) soll nur über Ethernet mit Inhalten versorgt werden. Audio Ausgang geht an 5.1 Heimkinoanlage und soll zusätzlich in die Multiroomanlage eingespeist werden.
- Multiroom Zone: in jeder Zone wird es zwei Lautsprecher geben (Stereo) in der Regel als Deckeneinbau. Diese Lautsprecher sollen sowohl die Multiroom Ausgabe als auch lokale Zuspieler wiedergeben können. Ein lokaler Zuspieler könnte z.B. ähnlich wie im Wohnzimmer ein TV mit Netzwerkzuspieler (in meinem Fall wird es wohl eine Apple TV2 werden) der ebenfalls nur am Ethernet hängt sein. Es könnte aber auch eine Spielekonsole oder sonst was sein.
In den Multiroom Zonen wird es ausreichend Netzwerkdosen geben. Die Lösung sollte wenn möglich auf Ethernetverkabelung basieren (da diese überall vorhanden ist). Nur ganz ungern würde ich Lautsprecherkabel oder Chinch Kabel oder sonstiges an eine bestimmte Stelle im Raum legen, da ich mir so die Flexibilität nehme.
---
Lösungsansätze:
In einer idealen Welt würde ich das wie folgt lösen:
- Multiroom Verstärker in Technikraum, alle Lautsprecher (bis auf die im Wohnzimmer) daran anschließen.
- von Audio Ausgang des Multiroom Verstärkers auf einen Eingang des Heimkino Verstärkers im Wohnzimmmer
- von Audio Ausgang des Heimkino Verstärkers auf einen Eingang des Multiroom Verstärkers
- in den Multiroom Zonen einen Umsetzer, der Audio übers Ethernet ohne zeitlichen Versatz in den Technikraum schickt.
und weil wir ja bei einer idealen Lösung sind:
- das Audio Signal wird vom TV abgegriffen. Also alle Zuspieler hängen am TV und ich habe nur am TV einen Audio Ausgang der zum Multiroom geht. Hat aus meiner Sicht den Vorteil, ich kann am TV einen ATV2 oder eine Spielekonsole oder sonst was hängen und habe einfach immer den Ton vom TV auf den Deckenlautsprechern.
Zwischenfrage:
kann ich eigentlich ein Chinch Kabel auf ein RJ45 Stecker crimpen und darüber ohne Qualitätseinbußen Audio über 10m übertragen? Weil wenn ja, würde das für MEINEN Anwendungsfall fast ausreichen.
---
anderere Ansätze:
- dezentrale Verstärker in den Räumen die irgendwie gesteuert werden können (Umschalten zwischen unterschiedlichen Quellen) und dann einmal Quelle vom Multiroom und einmal Quelle lokal. Hätte allerdings den Nachteil, das ich nur einen Multiroom Kanal habe. Sprich wenn ich im Bad und Schlafzimmer Radio hören möchte können die Kids nicht iTunes Songs hören außer auch die Multiroom Quellen können umgeschaltet werden... verzwickte Sache, ich hoffe man versteht was ich damit meine
- Sonos finde ich auch ganz interessant. Dezentrale Verstärker, daran die Boxen mit lokalem Audio Input. Nachteil den ich hier sehe: die Sonos lassen sich nicht so ganz einfach steuern und es wird schwerer mal eben auf allen Lautsprechern eine Meldung "Waschmaschine fertig" einzublenden.
- Audiokabel von jedem Raum in Technikraum führen. Mir gefällt hierbei nicht, das ich entweder gleich in jede Ecke eines ziehen muss oder nachträglich wenn mal was umgestellt wird. Also TV vom einen ins andere Eck Kabel aus einem Leerrohr raus und ins nächste rein. Wäre aber wahrscheinlich die kostengünstigste Variante.
Ach ja, genau... kosten sollte es natürlich auch so gut wie nichts
Das es das nicht umsonst gibt ist mir klar, aber bei mehreren hundert Euro pro Zone könnte ich auch gleich ein Revox oder Loewe Multiroom Dingens nehmen.
Also, viel geschrieben... ich hoffe ich konnte es verständlich erklären und freue mich über jeglichen Input.
gestern beim schweizer Stammtisch haben wir uns über das Thema Multiroom unterhalten. Das Problem das ich (und auch andere) haben, wie werden dezentrale Zuspieler am besten angebunden. Das Thema wurde zwar schon diskutiert, aber die Lösung finde ich nicht zufriedenstellend. Peter hat mich gebeten, meine Anforderungen zu skizzieren damit wir da eine Lösung finden. Damit alle was davon haben mache ich es direkt hier als Thread.
Folgende Ausgangsposition (siehe auch angehängte Abbildung):
- Technikraum: Linux VDR Server mit beliebig vielen DVB Karten (Sat, Kabel, Terrestrisch). DVB Anschluss nur in diesem Raum. Server übernimmt Aufnahme von Programmen, Timeshift und bietet Aufnahmen und Live TV gestreamt übers Netzwerk an.
- Wohnzimmer: Fernseher wird über Zuspieler versorgt. Zuspieler (in meinem Fall wird es ein Mac Mini mit m..myhome und XBMC werden, kann aber jeder beliebige Media Center PC/HTPC sein) soll nur über Ethernet mit Inhalten versorgt werden. Audio Ausgang geht an 5.1 Heimkinoanlage und soll zusätzlich in die Multiroomanlage eingespeist werden.
- Multiroom Zone: in jeder Zone wird es zwei Lautsprecher geben (Stereo) in der Regel als Deckeneinbau. Diese Lautsprecher sollen sowohl die Multiroom Ausgabe als auch lokale Zuspieler wiedergeben können. Ein lokaler Zuspieler könnte z.B. ähnlich wie im Wohnzimmer ein TV mit Netzwerkzuspieler (in meinem Fall wird es wohl eine Apple TV2 werden) der ebenfalls nur am Ethernet hängt sein. Es könnte aber auch eine Spielekonsole oder sonst was sein.
In den Multiroom Zonen wird es ausreichend Netzwerkdosen geben. Die Lösung sollte wenn möglich auf Ethernetverkabelung basieren (da diese überall vorhanden ist). Nur ganz ungern würde ich Lautsprecherkabel oder Chinch Kabel oder sonstiges an eine bestimmte Stelle im Raum legen, da ich mir so die Flexibilität nehme.
---
Lösungsansätze:
In einer idealen Welt würde ich das wie folgt lösen:
- Multiroom Verstärker in Technikraum, alle Lautsprecher (bis auf die im Wohnzimmer) daran anschließen.
- von Audio Ausgang des Multiroom Verstärkers auf einen Eingang des Heimkino Verstärkers im Wohnzimmmer
- von Audio Ausgang des Heimkino Verstärkers auf einen Eingang des Multiroom Verstärkers
- in den Multiroom Zonen einen Umsetzer, der Audio übers Ethernet ohne zeitlichen Versatz in den Technikraum schickt.
und weil wir ja bei einer idealen Lösung sind:
- das Audio Signal wird vom TV abgegriffen. Also alle Zuspieler hängen am TV und ich habe nur am TV einen Audio Ausgang der zum Multiroom geht. Hat aus meiner Sicht den Vorteil, ich kann am TV einen ATV2 oder eine Spielekonsole oder sonst was hängen und habe einfach immer den Ton vom TV auf den Deckenlautsprechern.
Zwischenfrage:
kann ich eigentlich ein Chinch Kabel auf ein RJ45 Stecker crimpen und darüber ohne Qualitätseinbußen Audio über 10m übertragen? Weil wenn ja, würde das für MEINEN Anwendungsfall fast ausreichen.
---
anderere Ansätze:
- dezentrale Verstärker in den Räumen die irgendwie gesteuert werden können (Umschalten zwischen unterschiedlichen Quellen) und dann einmal Quelle vom Multiroom und einmal Quelle lokal. Hätte allerdings den Nachteil, das ich nur einen Multiroom Kanal habe. Sprich wenn ich im Bad und Schlafzimmer Radio hören möchte können die Kids nicht iTunes Songs hören außer auch die Multiroom Quellen können umgeschaltet werden... verzwickte Sache, ich hoffe man versteht was ich damit meine

- Sonos finde ich auch ganz interessant. Dezentrale Verstärker, daran die Boxen mit lokalem Audio Input. Nachteil den ich hier sehe: die Sonos lassen sich nicht so ganz einfach steuern und es wird schwerer mal eben auf allen Lautsprechern eine Meldung "Waschmaschine fertig" einzublenden.
- Audiokabel von jedem Raum in Technikraum führen. Mir gefällt hierbei nicht, das ich entweder gleich in jede Ecke eines ziehen muss oder nachträglich wenn mal was umgestellt wird. Also TV vom einen ins andere Eck Kabel aus einem Leerrohr raus und ins nächste rein. Wäre aber wahrscheinlich die kostengünstigste Variante.
Ach ja, genau... kosten sollte es natürlich auch so gut wie nichts

Das es das nicht umsonst gibt ist mir klar, aber bei mehreren hundert Euro pro Zone könnte ich auch gleich ein Revox oder Loewe Multiroom Dingens nehmen.
Also, viel geschrieben... ich hoffe ich konnte es verständlich erklären und freue mich über jeglichen Input.
Kommentar