Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom: Wie aufbauen mit dezentralen Zuspielern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom: Wie aufbauen mit dezentralen Zuspielern?

    Hallo Kollegen,

    gestern beim schweizer Stammtisch haben wir uns über das Thema Multiroom unterhalten. Das Problem das ich (und auch andere) haben, wie werden dezentrale Zuspieler am besten angebunden. Das Thema wurde zwar schon diskutiert, aber die Lösung finde ich nicht zufriedenstellend. Peter hat mich gebeten, meine Anforderungen zu skizzieren damit wir da eine Lösung finden. Damit alle was davon haben mache ich es direkt hier als Thread.

    Folgende Ausgangsposition (siehe auch angehängte Abbildung):

    - Technikraum: Linux VDR Server mit beliebig vielen DVB Karten (Sat, Kabel, Terrestrisch). DVB Anschluss nur in diesem Raum. Server übernimmt Aufnahme von Programmen, Timeshift und bietet Aufnahmen und Live TV gestreamt übers Netzwerk an.

    - Wohnzimmer: Fernseher wird über Zuspieler versorgt. Zuspieler (in meinem Fall wird es ein Mac Mini mit m..myhome und XBMC werden, kann aber jeder beliebige Media Center PC/HTPC sein) soll nur über Ethernet mit Inhalten versorgt werden. Audio Ausgang geht an 5.1 Heimkinoanlage und soll zusätzlich in die Multiroomanlage eingespeist werden.

    - Multiroom Zone: in jeder Zone wird es zwei Lautsprecher geben (Stereo) in der Regel als Deckeneinbau. Diese Lautsprecher sollen sowohl die Multiroom Ausgabe als auch lokale Zuspieler wiedergeben können. Ein lokaler Zuspieler könnte z.B. ähnlich wie im Wohnzimmer ein TV mit Netzwerkzuspieler (in meinem Fall wird es wohl eine Apple TV2 werden) der ebenfalls nur am Ethernet hängt sein. Es könnte aber auch eine Spielekonsole oder sonst was sein.

    In den Multiroom Zonen wird es ausreichend Netzwerkdosen geben. Die Lösung sollte wenn möglich auf Ethernetverkabelung basieren (da diese überall vorhanden ist). Nur ganz ungern würde ich Lautsprecherkabel oder Chinch Kabel oder sonstiges an eine bestimmte Stelle im Raum legen, da ich mir so die Flexibilität nehme.

    ---

    Lösungsansätze:

    In einer idealen Welt würde ich das wie folgt lösen:
    - Multiroom Verstärker in Technikraum, alle Lautsprecher (bis auf die im Wohnzimmer) daran anschließen.
    - von Audio Ausgang des Multiroom Verstärkers auf einen Eingang des Heimkino Verstärkers im Wohnzimmmer
    - von Audio Ausgang des Heimkino Verstärkers auf einen Eingang des Multiroom Verstärkers
    - in den Multiroom Zonen einen Umsetzer, der Audio übers Ethernet ohne zeitlichen Versatz in den Technikraum schickt.

    und weil wir ja bei einer idealen Lösung sind:
    - das Audio Signal wird vom TV abgegriffen. Also alle Zuspieler hängen am TV und ich habe nur am TV einen Audio Ausgang der zum Multiroom geht. Hat aus meiner Sicht den Vorteil, ich kann am TV einen ATV2 oder eine Spielekonsole oder sonst was hängen und habe einfach immer den Ton vom TV auf den Deckenlautsprechern.

    Zwischenfrage:
    kann ich eigentlich ein Chinch Kabel auf ein RJ45 Stecker crimpen und darüber ohne Qualitätseinbußen Audio über 10m übertragen? Weil wenn ja, würde das für MEINEN Anwendungsfall fast ausreichen.

    ---

    anderere Ansätze:
    - dezentrale Verstärker in den Räumen die irgendwie gesteuert werden können (Umschalten zwischen unterschiedlichen Quellen) und dann einmal Quelle vom Multiroom und einmal Quelle lokal. Hätte allerdings den Nachteil, das ich nur einen Multiroom Kanal habe. Sprich wenn ich im Bad und Schlafzimmer Radio hören möchte können die Kids nicht iTunes Songs hören außer auch die Multiroom Quellen können umgeschaltet werden... verzwickte Sache, ich hoffe man versteht was ich damit meine

    - Sonos finde ich auch ganz interessant. Dezentrale Verstärker, daran die Boxen mit lokalem Audio Input. Nachteil den ich hier sehe: die Sonos lassen sich nicht so ganz einfach steuern und es wird schwerer mal eben auf allen Lautsprechern eine Meldung "Waschmaschine fertig" einzublenden.

    - Audiokabel von jedem Raum in Technikraum führen. Mir gefällt hierbei nicht, das ich entweder gleich in jede Ecke eines ziehen muss oder nachträglich wenn mal was umgestellt wird. Also TV vom einen ins andere Eck Kabel aus einem Leerrohr raus und ins nächste rein. Wäre aber wahrscheinlich die kostengünstigste Variante.

    Ach ja, genau... kosten sollte es natürlich auch so gut wie nichts
    Das es das nicht umsonst gibt ist mir klar, aber bei mehreren hundert Euro pro Zone könnte ich auch gleich ein Revox oder Loewe Multiroom Dingens nehmen.

    Also, viel geschrieben... ich hoffe ich konnte es verständlich erklären und freue mich über jeglichen Input.
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Faszinierend wie ähnlich unsere Anforderungen und Fragen sind! Statt einen Linux VDR habe ich an eyeTV Sat Zuspieler gedacht, auch im Technikraum.

    Als ich Deinen Text gelesen habe ist mir durch den Kopf geschossen, dass die Jungs von m..myhome eigentlich solche Anforderungen kennen und lösen sollten. Vielleich sollte Peter mal den Kollegen von Nomos (CH Version von m..myhome) auf diesen Thread aufmerksam machen ...

    - Tom

    Kommentar


      #3
      würde auch gerne eyeTV verwenden, dann hätte ich alles auf'm Mac mini, aber wir in Deutschland haben ja das dämliche HD+... wenn du HD schauen willst brauchst du nen zertifizierten Receiver und eyeTV ist soweit ich weiß nicht zertifiziert und außerdem hat HD+ die Einschränkung, das du dann nichts aufnehmen kannst, keine Timeshift usw. Diese Einschränkungen kannst du mit nem Linux VDR etwas "biegen"

      Werde die gleiche Frage eh mal noch parallel im iHome Forum, dem Supportforum von m..myhome/nomos posten.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Zwischenfrage:
        kann ich eigentlich ein Chinch Kabel auf ein RJ45 Stecker crimpen und darüber ohne Qualitätseinbußen Audio über 10m übertragen? Weil wenn ja, würde das für MEINEN Anwendungsfall fast ausreichen.
        Einfach so würde ich das nicht machen, da Du Dir potentiell viel Störungen reinholst und eine Masseschleife (-> brumm) entstehen kann.

        Es gibt für relativ kleines Geld Trenntrafos, um Audi-Signale galvanisch zu trennen. Um auch gegen eingestreute Störungen gewappnet zu sein, am besten einen Trafo nehmen, der symmetrisch überträgt.

        Edit: kurz gegoogelt... im Audio(philen) Deutsch sind die Trafos unter dem Namen "Übertrager" erhältlich, z.B. hier. Davon zwei Stück und man hat eine saubere Signalübertragung.

        Kommentar


          #5
          Hallo Niko,

          falls Sonos in die engere Auswahl kommen sollte. Mit meinem Controller lassen sich auch Meldungen wie "Die Waschmaschine ist fertig" ausgeben, solange die Meldung als wav Datei vorliegt. Dabei wird die aktuelle Musikwiedergabe unterbrochen, die Meldung in beliebiger Lautstärke abgespielt und danach, wenn gewünscht, die Musikwiedergabe in vorheriger Lautstärke wieder angestartet. Natürlich ist auch eine umfangreiche EIB Integration möglich.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Folgende Ausgangsposition (siehe auch angehängte Abbildung):

            - Technikraum: Linux VDR Server mit beliebig vielen DVB Karten (Sat, Kabel, Terrestrisch). DVB Anschluss nur in diesem Raum. Server übernimmt Aufnahme von Programmen, Timeshift und bietet Aufnahmen und Live TV gestreamt übers Netzwerk an.

            - Wohnzimmer: Fernseher wird über Zuspieler versorgt. Zuspieler (in meinem Fall wird es ein Mac Mini mit m..myhome und XBMC werden, kann aber jeder beliebige Media Center PC/HTPC sein) soll nur über Ethernet mit Inhalten versorgt werden. Audio Ausgang geht an 5.1 Heimkinoanlage und soll zusätzlich in die Multiroomanlage eingespeist werden.
            Hey,
            dazu hab ich mal ein paar Verständnisfragen...
            1) Wie wählst du am TV die jeweilige TV Karte aus?
            2) Womit steuerst du überhaupt? Tablet+Visu?
            3) Wie soll die Steuerung der TV karte erfolgen?
            4) Wie siehts mit Zeitverzögerung von den Befehlen der Benutzer bis zur Umsetzung aus?
            5) Was für ein Mooltiroom-Verstärker? Russound?
            6) mehr fällt mir gerade nicht ein... Außer vielleicht, dass das ganze über Wol verfügen sollte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
              Einfach so würde ich das nicht machen, da Du Dir potentiell viel Störungen reinholst und eine Masseschleife (-> brumm) entstehen kann.

              Es gibt für relativ kleines Geld Trenntrafos, um Audi-Signale galvanisch zu trennen. Um auch gegen eingestreute Störungen gewappnet zu sein, am besten einen Trafo nehmen, der symmetrisch überträgt.
              Okay, aber mit so einem Trenntrafo wäre das mit Chinch über ein CAT Kabel möglich? Qualitätseinbußen? Was haltest du von so fertigen Kabeln wie das hier?

              Zitat von Manu85 Beitrag anzeigen
              falls Sonos in die engere Auswahl kommen sollte. Mit meinem Controller lassen sich auch Meldungen wie "Die Waschmaschine ist fertig" ausgeben, solange die Meldung als wav Datei vorliegt. Dabei wird die aktuelle Musikwiedergabe unterbrochen, die Meldung in beliebiger Lautstärke abgespielt und danach, wenn gewünscht, die Musikwiedergabe in vorheriger Lautstärke wieder angestartet. Natürlich ist auch eine umfangreiche EIB Integration möglich.
              Hallo Manu,

              deinen Baustein kenne ich bereits. Jedoch versuche ich mich gerade etwas vom Homeserver abzunabeln. Logiken im Wiregate und Visu über mmh scheint mir irgendwie schlüssiger. Aber ich hab deine Lösung weiterhin im Hinterkopf.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              1) Wie wählst du am TV die jeweilige TV Karte aus?
              ich brauche nicht die TV Karte wählen. Mit einem VDR werden die Kanäle gestreamt. Im Idealfall hast du dann am TV ein Media Center wie XBMC hängen, der dir alle verfügbaren Kanäle anzeigt. Du wählst ganz normal den gewünschten Kanal aus und das Live TV Bild wird vom VDR zum TV gestreamt. Wird auch hier ganz gut erklärt für den Einstieg.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              2) Womit steuerst du überhaupt? Tablet+Visu?
              Fernbedienung vom Mac Mini / Apple TV ebenso wie über iPod/iPhone/iPad.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              3) Wie soll die Steuerung der TV karte erfolgen?
              macht der VDR

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              4) Wie siehts mit Zeitverzögerung von den Befehlen der Benutzer bis zur Umsetzung aus?
              also bisher kann ich nur von dem Sprechen was ich gelesen habe... aber im VDR Forum haben das einige so im Einsatz und sprechen von Umschaltzeiten die gleich denen von lokalen Receivern sein sollen.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              5) Was für ein Mooltiroom-Verstärker? Russound?
              z.B. Russound oder Nuovo... keine Ahnung. Da lege ich mich noch nicht fest. Wenn es die Sonos Lösung werden sollte gibt es gar keinen Multiroom Verstärker, da die Boxen über die Sonos Komponenten angeschlossen werden und die intern einen Verstärker haben.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              6) mehr fällt mir gerade nicht ein... Außer vielleicht, dass das ganze über Wol verfügen sollte.
              was sollte deiner Meinung nach über WOL verfügen? der Mac Mini läuft eh durch... die ATV2 werden nur bei Bedarf von Hand angemacht und der Multiroomverstärker/Sonos sollte doch bitte schön irgendwie an KNX bzw. mmh anbindbar sein (RS232 oder IP).
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                hab da noch was gefunden... Verlängerung Audio RJ45 Digitus. Sieht mal ganz vernünftig aus, was haltet ihr davon?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Niko,

                  wir arbeiten gerade an einer HS unabhängigen Lösung. Bei mir läuft der Controller schon unter Ubuntu. Es hat alle Funktionen, die auch die HS Variante hat und lässt sich per eigenem IP Protokoll steuern. Auf einem Mac wird der Controller wahrscheinlich auch funktionieren.

                  Kommentar


                    #10
                    @ Manu

                    das hört sich schonmal nicht schlecht an. Linux oder Mac wäre egal... wobei mir da Linux fast lieber wäre. Evtl. wäre das Sonos System auch über mmh steuerbar, hab da was im iHome Forum gelesen aber noch nicht weiter verfolgt, da Sonos nicht meine bevorzugte Variante ist. Denn hierfür müsste ich die Lautsprecherkabel von der Decke an einen Platz des Raumes ziehen was die Flexibilität wieder erheblich einschränkt.

                    @ all

                    hab da noch was für digitale Audiosignale gefunden Gefen Digital Audio Extender EXT-DIGAUD-141. Kennt jemand solche Systeme? Bei digitaler Übertragung sollte zumindest die Qualität passen jedoch ob das auch ohne Zeitverzögerung klappt?!
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Okay, aber mit so einem Trenntrafo wäre das mit Chinch über ein CAT Kabel möglich? Qualitätseinbußen? Was haltest du von so fertigen Kabeln wie das hier?
                      keine technischen Daten, kein Preis... dem Bild zufolge wage ich zu behaupten, dass das eine rein "mechanische" Adaption ist.


                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      hab da noch was gefunden... Verlängerung Audio RJ45 Digitus. Sieht mal ganz vernünftig aus, was haltet ihr davon?
                      Sieht schon besser aus, und wenn die das mit den 300m ernst meinen kann das eigentlich nur eine symmetrische Übertragung sein, scheinbar (da mit Netzteil) sogar mit Verstärkung/aktiver Aufbereitung.

                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      hab da noch was für digitale Audiosignale gefunden Gefen Digital Audio Extender EXT-DIGAUD-141. Kennt jemand solche Systeme? Bei digitaler Übertragung sollte zumindest die Qualität passen jedoch ob das auch ohne Zeitverzögerung klappt?!
                      Funktioniert im Prinzip genauso wie mit analogen Signalen, lediglich die benötigte Bandbreite ist höher (Signalflanken). Wenn man sowieso digital überträgt (wird hier vorausgesetzt) wird die zusätzliche Zeitverzögerung wahrscheinlich nicht ins Gewicht fallen; falls zur Nutzung noch eine AD/DA-Wandlung erfolgt ist das Delay natürlich nicht zu vernachlässigen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Linux oder Mac wäre egal...
                        Doch, doch, Mac wäre schon gut

                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        ... da Sonos nicht meine bevorzugte Variante ist. Denn hierfür müsste ich die Lautsprecherkabel von der Decke an einen Platz des Raumes ziehen was die Flexibilität wieder erheblich einschränkt.
                        Das versteh ich nicht. Du kannst doch die Decken LS Kabel an einer UP Dose beim TV vorbeiziehen und von dort in den Technikraum. Da hast Du dann alle Optionen offen, z.B. Sonos oder Russound in der Technik und/oder Home Cinema Verstärker beim TV ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                          Das versteh ich nicht. Du kannst doch die Decken LS Kabel an einer UP Dose beim TV vorbeiziehen und von dort in den Technikraum. Da hast Du dann alle Optionen offen, z.B. Sonos oder Russound in der Technik und/oder Home Cinema Verstärker beim TV ...
                          theoretisch ja, wahrscheinlich hast du gestern den Anfang der Diskussion nicht mitbekommen. Mir geht es um Zimmer, in denen noch nicht klar ist, wo der TV später stehen wird. Bei mir z.B. im Kinderzimmer gibt es drei Positionen in drei Ecken. Jede Ecke wird mit 5x1,5 für Strom und 2xCAT für Netzwerk angefahren. Würde ich die Lautsprecher nun zum TV führen wollen muss ich entweder einmal rundherum im Raum oder sternförmig und wenn der Aufstellungsort des TV sich mal ändert muss ich auch die Verkabelung ändern. Das würde ich gerne vermeiden indem ich generell alles über die CAT Verkabelung mache.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Ach so, mobile HDTV mit 5+1, I see. Vielleicht geht das dann ja mit dem Apple iHDTV 3 in 3 Jahren ...

                            Jetzt mal ernsthaft. Vielleicht muss Du hier einfach die wahrscheinlichste Position annehmen und dorthin verrohren. *Falls* dann jemals einer der anderen Fälle eintritt einfach die Kabel in einem Kabelkanal vom Baumarkt verlegen, evtl. hinter den Möbeln. Oder, wenn es soweit ist gibt es vielelicht eine Funklösung. Ich denke, solche Workarounds sind fürs Kinderzimmer ok und wesentlich günstiger als alle mögliche Optionen jetzt schon vorsehen.

                            Ich bin eigentlich auch von der letzteren Sorte aber bei den Kinderzimmern sind Vorhersagen seeeeehr schwierig. Am Schluss wollen sie dann in ein paar Jahren ihre eigenen Boxen oder Ghettoblaster und pfeiffen auf die Deckenlautsprecher. Oder es gibt eben iHDTV 3 über WLAN (inkl. Audio), dann sind alle Deine Zusatzdosen und -kabel eh für die Katz.

                            Kommentar


                              #15
                              genau darum möchte ich ja auf IP Lösungen setzen, da sich daran die nächsten paar Jahre so schnell nichts mehr ändern wird.

                              Es ist bei uns nicht nur das Kinderzimmer, nur dort weiß ich halt noch am wenigsten wie die Räume mal eingerichtet sein werden. Im Elternschlafzimmer und im Bad habe ich das selbe Problem. Potentiell zwei Standorte für TV die nicht so einfach über Aufputz Kabelkanäle zu verbinden sind.

                              Und nachdem was wir bei Diego gestern gesehen haben würde ich lieber an jede Stelle drei Leerrohre ziehen und mir alle Möglichkeiten offen halten, als dann doch noch einen Kabelkanal Aufputz zu machen.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X