Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Heizungsaktoren

    Hallo zusammen,

    Ich habe da ein paar Probleme mit den MDT-Aktoren (AKH0400.01). Entweder regeln die nicht, was sie sollen, oder ich hab die Parametrisierung nicht verstanden. Ein Beispiel unseres Esszimmers, "normaler" Wasserheizkörper mit VL-Temp 55°.

    Die Regelparameter habe ich schonmal verändert (Standard 5K/120 min), aber es ändert sich am Regelverhalten einfach nichts. Obwohl die Temperatur deutlich zu hoch ist, wird trotzdem immer weiter zugeheizt. Und einen ganzen Tag lang kann das ja aigentlich micht am I-Anteil liegen.

    Also: Was mache ich falsch?

    Gruss,

    der Jan
    Angehängte Dateien
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    #2
    Du machst nichts falsch. Das Thema ist in Arbeit!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ist also ein bekanntes Problem? Was sind die Randbedindungen für dieses Problem, wo der Aktor ja in der Regel zu funktionieren scheint?
      Gibt es hier im Forum schon Threads dazu?

      Kommentar


        #4
        Würde mich auch interessieren, was heisst in Arbeit?
        Ich habe das gegengleiche Problem:
        Handbetrieb 21 Grad als Raumtemperatur -> hat geklappt
        -> seit Umstellung auf MDT+Stellmotor und eingest. SollTemp von 21,5 habe ich immer zwischen 20 und 20.5 Grad - fällt dieser Fehler ebenfalls in die "Problemkategorie"?
        HS3, Russound, iPhone

        Kommentar


          #5
          Sowas habe ich in einem anderen Raum auch, da ist die Temperatur immer zu niedrig und es wird trotzdem nicht oder zu wenig geheizt.

          Ich habe jetzt erstmal mit dem Wiregate eine simple Zweipunkt-Regelung mit Hysterese realisiert und warte auf die weitere Entwicklung.

          Gruss,

          der Jan
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Moin Jan,

            das von Dir beschriebene Problem habe ich auch. Ich konnte es nur noch nicht konkret beweisen, sonst hätte ich was an MDT geschickt zum Debugging. Aber das Mathias schreibt, das man dran arbeitet, beruhigt mich :-)

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #7
              @JNK
              Das blaue ist die IST-Temperatur?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Moin,

                da das Wetter ja gerade mitspielt, experimentiere ich gerade ein wenig mit der Heizkurve, um die VL-Temp. nicht in unendliche Höhen zu treiben.
                Dabei ist mir auch ein seltsames Regelverhalten (für mich jedenfalls)aufgefallen.
                Beispiel über ca. 48h:
                Soll: 23 Grad
                Ist: 20-21 Grad
                Stellgröße lt. Aktor max. 30%

                Die Soll.-Temp. wird nie erreicht, für mich sollte dies doch zur Folge haben, das die Stellgröße mal ein wenig steigt.

                Ich werde dann mal Daten aufzeichnen...

                VG,
                Mucki

                Kommentar


                  #9
                  @MatthiasS: genau.
                  KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                  Kommentar


                    #10
                    Damit kommt der MDT nicht klar, weil er ständig unterschiedliche Infos bekommt und er gegen die fallenden und steigenden Anteile dagegenhält.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Damit kommt der MDT nicht klar, weil er ständig unterschiedliche Infos bekommt und er gegen die fallenden und steigenden Anteile dagegenhält.
                      Du meinst die Schwankungen?
                      Dann ist der D-Anteil (Angenommen das ist ein PID Regler) zu hoch?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Damit kommt der MDT nicht klar, weil er ständig unterschiedliche Infos bekommt und er gegen die fallenden und steigenden Anteile dagegenhält.
                        Aber das ist eine Folge der Regelung. Wenn ich einen festen Ventilwert einstelle, ändert sich die Temperatur quasi nicht.

                        Gruss,

                        der Jan
                        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                        Kommentar


                          #13
                          So hochfrequente Schwankungen durch die Regelung?
                          Keine FBH, oder?
                          Sensor direkt über Radiator?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Damit kommt der MDT nicht klar,
                            ...
                            und er gegen die fallenden und steigenden Anteile dagegenhält.
                            Da darf er doch nichts "dagegenhalten" ... Der Istwert ist doch IMMER zu hoch. Damit ist der P-Anteil "0" (weil sich leider kein Arbeitspunkt definieren läßt) - und der I-Teil geht auch nach einer gewissen Zeit auf "0".

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, ist eine Frage der Strategie. Wenn der Regler sieht, dass die Temperatur kurzfristig um fast ein Grad abfällt, legt er los. Kurz darauf steigt der Ist-Wert wieder um fast ein Grad - was soll der Regler davon halten

                              MDT arbeitet inzwischen daran, dass das nicht mehr so auftritt. In Zusammenhang mit den fehlern der Messung vom TS3 habe ich das mal mit MDT besprochen, dabei sind wir auf das Reglerproblem gestoßen.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X