Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Verstärker Eigenbau: Was sind euere Wünsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom-Verstärker Eigenbau: Was sind euere Wünsche

    Hallo zusammen,

    hab neulich zufällig erfahren, dass ein Kollege von mir, der in der HW-/SW-Entwicklung tätig ist, hobbymäßig HighEnd-Verstärker für sich privat baut.

    Ich hab ihn mal angespitzt, ob er einen Multiroom-Verstärker bauen würde. Also prinzipielles Interesse, KnowHow und grundlegende Ideen wären da.

    Jetzt gehts drum, mal eine Spezifikation zusammenzustellen.

    Was wünscht ihr euch denn von einem Multiroom-Verstärker?
    Welche Eingangsquellen?
    Wieviele Ausgänge?
    Reicht Stereo oder muss es gleich x.1 Hau-mich-tot-Super-Sound sein?
    Wie wäre es mit der Leistung?
    Wie wollt ihr ihn am liebsten ansteuern? UDP, KNX, RS232 oder was?

    Wie sind Eure Vorstellungen?

    Nochmal als Hinweis: Das ist (noch) KEINE Produktankündigung, sondern erst mal ein Versuchsballon, um heraus zu finden, was so ein Multiroom-Verstärker alles können sollte.

    Aber wir hätten jetzt hier vielleicht die Chance, was auf die Beine zu stellen, das sich nicht in Bereichen bewegt, wo man alles mit purem Gold aufwiegen muss.
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Hallo,

    Verstäker mit Vorstufe wäre sinnvoll.

    mindestens 6 Eingänge (Cinch)
    Ausgänge wären 8 super, jedoch ein Erweiterungsmodul um weitere 8 Zonen betreiben zu können.
    dann noch 2 Ausgänge um den Ton auf ein bestehendes System zu übertragen. Somit bräuchte ich "nur" Stereo.
    Steuerbar alles über RS-232 und IP.

    Die 6 Eingänge sollten auf jedenfall beliebig zu erreichen sein (Matrix) Das heißt jeder "Ausgang" kann auf einen beliebigen Eingang zugreifen.

    Das ganze Gerät wäre im 19" Format perfekt aufgehoben.

    Leistung ist IMHO bei Multiroom Audio irrelevant. Da würde mir 40 Watt pro Ausgang reichen.

    Ja das wäre nicht schlecht

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Und stromsparend im Standby, Debian Betriebssystem evtl. für Zusatzgimmiks
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Schaut euch mal die Autrix von IOS Mediensysteme an. Die erfüllt Eure Wünsche....
        Gruß Stephan

        Kommentar


          #5
          Die Autrix sieht interessant aus, aber wie Steuer ich das ganze ohne den iPort Bus?

          Und leider nur vier Eingänge...

          Ich bin da immerfort der Freund von Nuvo Grand Concerto. Momentan mit großen Abstand mein Favorit.

          Kommentar


            #6
            leistbar....
            (ohne Kleinkredit)
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Was mir beim Russound C3 fehlt:
              Ich möchte nicht nur jedem Ausgang, sondern auch jedem Eingang eine Lautstärke zuweisen können (der SPDIF-Konverter am Fernseher ist relativ leise...)

              Damit wäre das Lastenheft IMHO:
              • Preiswert
              • Komplette Matrix, d.h. beliebige Eingänge auf beliebige Ausgänge routbar
              • interners Runterrechnen von Stereo auf Mono (kann der Roussound C3 auch nicht...)
              • jeder Eingang mit einer Verstärkung/Lautstärke belegbar
              • jeder Ausgang mit einer Verstärkung/Lautstärke, Fade, Bass und Trebble belegbar
              • Steuerbar per simplen IP Interface ("telnet", ggf. auch HTTP)
              • minimaler Stand-By (alternativ, besser natürlich additiv: beim Einschalten der Stromversorgung (d.h. nach hartem Aus) kein Störgeräusch auf den Lautsprechern)
              • 6 In, 6 Out würde mir reichen. Aber egal was man da macht, es wird immer irgendwo nicht passen. Ich bin daher für kleine (billige...) Systeme die sich gut zusammenhängen lassen. (19" Rack mit Einschüben? Dann könnte man eine "beliebige" Zahl von Input-Ports und Output-Ports einschieben...)
              • Für die Verstärker-Leistung bin ich kein kompetenter Ansprechpartner. Die (wirklichen!) 20W oder 40W reichen wohl.
              • Das interne Radio mit Antennenanschluss bei meinem C3 ist mir auch ganz gelegen gekommen. Würde ich aber nicht zur harten Anforderung machen.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Gute Idee

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                (19" Rack mit Einschüben? Dann könnte man eine "beliebige" Zahl von Input-Ports und Output-Ports einschieben...)
                Hoi

                Ja das wär toll: Skalierbar, man kauft ein Grundgerät und die Kanäle je nach Anforderung dazu.
                Modulare Bauweise, ergibt auch Einsparmöglichkeiten und man kann auch mal einen defekten Kanal ersetzen oder ein zweites 19" Teil anhängen für weitere 8 Kanäle ...

                ::träum::
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Ansteuerung

                  Hallo,

                  aber wenn man schon die Wahl der Steuerung hat dann würde ich ne direkte bidirektionale KNX Steuerung vorziehen...


                  Gruß Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
                    aber wenn man schon die Wahl der Steuerung hat dann würde ich ne direkte bidirektionale KNX Steuerung vorziehen...
                    Kann ich verstehen - dürfte aber den Anwendungsbereich einschränken (nämlich "nur" für KNX Installationen) und bringt den ganzen Aufwand mit sich KNX Member zu werden, das Interface zertifizieren zu lassen, etc. pp.

                    => Wäre für mich (s.o.) nicht wichtig. Lieber ein über IP/Ethernet erreichbares Interface. (Aber nur wenn's nicht >10€ zu einer RS232 ist)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Lieber ein über IP/Ethernet erreichbares Interface.
                      Ich bin für eine vollständige Steuerung bzw. Werteausgabe über einen Webservice. Das ist meiner Meinung der nach beste Weg.
                      Dann ist die Welt komplett offen für jedermann.

                      Gruß
                      Sascha

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi

                        Was mir gerade noch eingefallen ist: Wenn der Verstärker in ein 19" Rack soll, dann sollte er vielleicht eine kurze Bauform haben (35cm), damit er in die Wand-Racks passt.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          na, da haben wir doch schon ein paar Anforderungen beieinander.
                          Werde das mal mit meinem Kollegen Jochen besprechen.

                          Mal sehen, ob dann ein "Oh-Gott-Oh-Gott-Oh-Gott" kommt oder ob ich dann demnächst wieder bei Euch auf der Matte steh und wir besprechen, wie es weiter geht.

                          Einen Punkt hätte ich gleich noch auf Lager:
                          Wie stellt ihr Euch die Wandlung digitaler Signale (NAS, MP3s, etc.) vor?
                          Macht ihr das lieber in Eigenregie und es würde reichen, wenn der Multiroom-Verstärker ausschl. Audio-Eingänge hat?

                          Wenn man sowas mit Onboard nehmen würde, wäre das ein evtl. nicht zu unterschätzender Kostenfaktor.
                          Der Bodo war es glaub ich, der schon debian angesprochen hat (hör ich da Wiregate durch?).

                          Mit sowas ist man dann halt schon mal gleich x 100 EUR teuerer.
                          Und das braucht sicher nicht jeder.

                          Vielleicht sollten wir da lieber Richtung KISS gehen!?
                          Keep It Small and Simple
                          Ciao
                          Olaf
                          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                          Jeder meint, genug davon zu haben.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich wäre für keine interne Wandlung, sondern nur einfache Eingänge, was ich Schlussendlich dran hänge bleibt mir überlassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi

                              Ja bin auch für einfache Eingänge.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X