Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Verstärker Eigenbau: Was sind euere Wünsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Cool

    Aber wiso I2C? UART (RS232) wird von fast jedem uC unterstützt und so lässt sich der Multiroom-Vertärker viel einfacher in Fremdsysteme integrieren. Noch ein Maxim 232 dazwischen und man kann die Schnittstelle mit jedem standart RS232 Port steuern.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #32
      Weil sehr viele Audiochips i2c interfaces haben. Deshalb. Am Schluss einen uC drauf, der das kann und gut ist.

      Kommentar


        #33
        Genau!

        Hier gehts nicht drum, den Amp von außen zu steuern.
        Sondern es geht drum, ein Interface zur Verfügung zu stellen, dass man einen x-beliebigen Controller anschließen kann, der dann z.B. die Lautstärke Potis ansteuern kann.

        Und solche Bausteine haben fast alle I2C, aber keinen RS232.

        Idee dahinter: Es gibt einen Controller zum Amp optional.
        Es gibt den Amp auch ohne Controller, dann steuert man das Teil z.B. übers wiregate.

        Ganz nach Lust und Laune.

        Das RS232 wäre dann z.B. das Interface nach außen.
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #34
          I2C als interner BUS versteh ich ja...

          Aber I2C als externe Ansteuerung nicht. Der Controller der die Eingänge und Ausgänge z.B. über I2C logisch verwaltet ist doch im Grundgerät eingebaut und hat bestimmt einen UART Eingang, den man mit einem Max232 auf RS232 Pegel übersetzen kann. Somit würde die externe Ansteuerung (z.B. über das WG) über RS232 stattfinden.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #35
            Hallo Patrik,

            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Der Controller der die Eingänge und Ausgänge z.B. über I2C logisch verwaltet ist doch im Grundgerät eingebaut und hat bestimmt einen UART Eingang
            Yepp, hat er.
            Und genau diesen Controller möchten wir optional machen.

            Nochmal zur Verdeutlichung:

            Plan ist, den Verstärker extern über RS232, IP, etc. anzusteuern.

            Wenn du jetzt aber z.B. Besitzer eines Wiregates bist und sagst, ich will jetzt für den Verstärker nicht noch einen Controller - ich hab ja schon einen, dann hättest du die Möglichkeit z.B. mit dem Wiregate (das hat einen I2C) den Verstärker mit ein bisschen SW (die du sehr wahrscheinlich nicht selbst erstellen müsstest) und einer I2C-Verbindung Wiregate - Verstärker direkt vom Wiregate aus zu steuern (das Wiregate wäre dann der Verstärker-Controller).

            Gerade im Embedded Bereich (wozu ich die Wiregate HW mal zähle) ist der I2C sehr verbreitet.

            Ich weiß nicht, wie das z.B. beim EibPC aussieht?
            Kann vielleicht der Michael was dazu sagen?

            Kurzfassung:
            Du willst über RS232 oder IP steuern => geht!
            Du hast schon was Server mäßig am Laufen und möchtest damit die Lautstärkeregler und den "Kreuzschienenverteiler" von dort direkt steuern => geht auch, und zwar über I2C.

            Noch zur Info:
            Hab die I2C Spec nicht im Kopf.
            Aber die Buslänge bewegt sich eher im cm- und nicht im Meter-Bereich => die Geräte müssen dann physikalisch sehr nah beieinander stehen.
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #36
              Ach sooo. Also hat das "Grund-Gehäuse" dass die einzelen Module aufnimmt einen zusätzlich Slot in den man optional die Platine mit uC für RS232, USB oder LAN einstecken kann?

              Das würde ich richtig klasse finden. Noch modularer gieng es ja dann nicht mehr. -> Auch haben will.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #37
                Guten Abend zusammen,

                so, jetzt hol ich den Fred mal wieder aus der Versenkung.

                Die ersten Platinen sind nämlich fertig und haben die Tests bereits durchlaufen.

                Hier einmal ein paar grobe Eckdaten:
                • Eingangsplatine mit 8x Stereo IN
                  • Eingangspegel elektronisch steuerbar

                • Ausgangsplatine 4x Stereo OUT
                  Je Kanal steuerbar
                  • Bass
                  • Mitten
                  • Höhen
                  • Lautstärke
                  • Balance


                Von den Ausgangsplatinen kann man mehrere anschließen. Wer also z.B. 12 Zonen bespaßen möchte, schließt 3 von den 4-fach Ausgangsplatinen an.

                Ausgänge schalten sich bei fehlendem Inputsignal selbständig ab.

                IN- und OUT-Platinen werden über I2C angesteuert.
                Wer also z.B. bereits ein Wiregate o.ä. in Betrieb hat, könnte die Platinen direkt von dort aus ansteuern.

                Steuersoftware gibts leider noch keine (das ist mein Part, ist demnächst in der Mache).

                Der Jochen, der für die HW verantwortlich ist, kümmert sich gerade um ein bezahlbares Netzteil.
                Die OpAmp's brauchen +/-12V und die restliche Elektronik +5V. Das, was man auf die Schnelle an Netzteilen findet, entspricht nicht unseren Preisvorstellungen.

                Steuercontroller gibts auch noch keinen.
                Denkbar ist hier alles, was ein I2C Interface hat.

                Z.B. ein RPi der UDP Kommandos auf I2C umsetzt.
                Die Ansteuerung wäre dann z.B. über LinKNX denkbar, so dass eine Bedienung (Quellenwahl, Zonenwahl, Lautstärke, Bass, Mitten, Höhen, Balance) mittels handelsüblicher KNX-Taster denkbar wäre.
                Oder eine CometVisu-Integration....

                Ich werde mit Jochen auf jeden Fall zum Frankenstammtisch am 22.11.2013 nach Kemmern kommen. Da könnt ihr dann schon mal die HW begutachten und hoffentlich auch schon etwas SW.

                Wir freuen uns schon auf konstruktiv-kreative Gespräche mit Euch.
                Ciao
                Olaf
                Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                Jeder meint, genug davon zu haben.

                Kommentar


                  #38
                  HI
                  Wie wärs mit nem PC Schaltnetzteil ?
                  Die haben ja recht grobe Leistungen zu nem interessanten Preis
                  Gruss
                  Oli

                  Kommentar


                    #39
                    Coole Sche. Gibt es dazu schon ein Bild? Wie habt ihr das nun gelöst? Alles Einzelgeräte die über einen eigenen "BUS" vernetzt werden oder ein Einschubgehäuse in das nur "Module" eingesteckt werden wie PCI Karten beim PC?
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Oli,

                      Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
                      HI
                      Wie wärs mit nem PC Schaltnetzteil ?
                      Die haben ja recht grobe Leistungen zu nem interessanten Preis
                      Gruss
                      Oli
                      Ne, PC Netzteil ist auch noch nicht die gewünschte Preiskategorie.

                      Der Jochen hat da wohl ein Notebook-Netzteil im Visier, das die Anforderungen sowohl technischer als auch preislicher Natur erfüllt.
                      Ist aber alles gerade in der Mache...
                      Ciao
                      Olaf
                      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                      Jeder meint, genug davon zu haben.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Patrik,

                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Coole Sche. Gibt es dazu schon ein Bild?
                        Gibt es demnächst.
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Wie habt ihr das nun gelöst? Alles Einzelgeräte die über einen eigenen "BUS" vernetzt werden oder ein Einschubgehäuse in das nur "Module" eingesteckt werden wie PCI Karten beim PC?
                        Es sind Einzelplatinen über Leitungen und Flachbandkabel verbunden.
                        Von Steckverbindern ähnlich PCI sind wir abgekommen, weil das preislich einfach den Rahmen sprengt.

                        Neben dem Wunsch, ein offenes, leicht in alles integrierbares System zu schaffen, wollen wir auch ein für den schmalen Geldbeutel erschwingliches System haben.
                        Und der Jochen hat da sehr kreative Ideen, wo man an der HW sparen kann (wie z.B. Verzicht auf teuere Steckverbinder).

                        Aus gleichem Grund haben wir zunächst auch kein Gehäuse in der Hinterhand.
                        19"-Gehäuse scheinen ja nur aus Gold und Platin gefertigt zu werden. Zumindest lässt das der Preis vermuten.

                        Und Gehäuse ist halt generell so ein Thema.
                        Der eine will es in 19".
                        Der andere braucht es wohnzimmertauglich.
                        Der nächste will es volumenoptimiert.
                        Usw.
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          #42
                          Hi,

                          Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                          Steuersoftware gibts leider noch keine (das ist mein Part, ist demnächst in der Mache).
                          wenn Ihr mit der Spez der Schnittstelle soweit seid, würde ich mich dann auch an die openHAB Integration machen. Dann hätten wir ziemlich schnell ein UI und alles was man sonst noch so braucht :-)

                          Übrigens, gestern haben wir das 1.3 Release rausgehauen. Darin enthalten ist auch ein Binding für Onkyo. Die nutzen das eICSP-Protokoll. Vielleicht wäre es ja generell eine gute Idee, eher ein Standard-Protokoll (wenn es das gibt) für die Kommunikation zu verwenden?

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                            Und Gehäuse ist halt generell so ein Thema.
                            Der eine will es in 19".
                            Der andere braucht es wohnzimmertauglich.
                            Der nächste will es volumenoptimiert.
                            Usw.
                            Ihr könntet ja für das Gehäuse "einfach nur" eine paar Druckdateien bereitstellen. Wir haben bspw. ein Raspberry Pi Gehäuse auf diese Weise bereitgestellt. Wenn jemand ein anderes will, soll er das eben selber drucken :-).

                            Gruß,

                            Thomas E.-E.
                            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Thomas,

                              Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                              ...Die nutzen das eICSP-Protokoll. Vielleicht wäre es ja generell eine gute Idee, eher ein Standard-Protokoll (wenn es das gibt) für die Kommunikation zu verwenden?
                              Gute Idee!
                              Wenn es da einen Standard gibt, würden wir uns natürlich liebend gern daran orientieren. Das eICSP scheint ja eher was Onkyo-spezifisches zu sein.

                              Werde zum Thema mal Tante Guurgel und den Wickie-Peter befragen.
                              Danke für den Tip!
                              Ciao
                              Olaf
                              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                              Jeder meint, genug davon zu haben.

                              Kommentar


                                #45
                                Und bei welchen "Kosten" seid ihr jetzt? Ist es denn noch bezahlbar?
                                Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
                                KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X