Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Verstärker Eigenbau: Was sind euere Wünsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von TomCruz Beitrag anzeigen
    Und bei welchen "Kosten" seid ihr jetzt? Ist es denn noch bezahlbar?
    Wir haben das Ganze noch nicht durchkalkuliert.
    Wie du oben lesen kannst, sind ja auch noch Dinge wie Netzteil, Controller in Arbeit (sprich: da gibts noch gar keinen Preis).

    Und das Ganze soll ja eh in Richtung Baukastensystem gehen, so dass jeder nur das kaufen muss, was er letztendlich auch wirklich benötigt - und nicht mehr.

    Aber damit man zumindest mal ne seeeeeehr grobe Hausnummer hat, wage ich es, mich mal soweit aus dem Fenster zu lehnen, und behaupte:
    8x Audio-IN, 8 Zonen inkl. Netzteil und Controller (ohne Gehäuse) sollten noch deutlich im 3-stelligen EURonen Bereich liegen.
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    Kommentar


      #47
      Zitat von dundee Beitrag anzeigen
      Das eICSP scheint ja eher was Onkyo-spezifisches zu sein.
      richtig, sollte auch nur ein Beispiel sein. Adhoc bin ich noch über xPL gestolpert. Aber da gibt es hier sicher Profies, die das ganze Know-How anbieten können ;-).

      Bzgl. Multiroom-Hardware: um die Kosten zu senken, fände ich es sinnvoll, sich auf eine reine Audio-Matrix, also ein Gerät ohne Verstärkung, zu beschränken. Willst Du die Verstärkung mit anbieten, muss aus meiner Sicht a) das Gehäuse größer/luftiger beschaffen sein b) das Netzteil anders beschaffen sein und c) vermutlich häufiger die Leistungsdiskussion des Verstärkers geführt werden.

      Meiner Erfahrung nach ist aber die Verstärkung das Problem, sondern wie ein oder viele Audiosignale flexibel geroutet werden können. Schön wäre natürlich noch eine Klangregelung je (Mono) Kanal, um die Matrix auch im Mono-Betrieb sinnvoll betreiben zu können.

      Ich würde mir da eine Kiste mit folgenden Anschlüssen vorstellen:

      * x-mal Audio-In (asymmetrisch oder idealerweise symmetrisch)
      * x-mal Audio-Out (asymmetrisch und idealerweise symmetrisch)
      * optional x-mal optischer Audio-In
      * Ethernet
      * "Saft"

      Vielleicht könnte man auch einen einfachen Raspberry-Pi einbauen und über die I2C oder GPIO Ports alle weiteren Baugruppen ansteuern? Dann hätte man schon richtig Rechenpower an Bord und könnte später leicht eine eigene UI aufsetzen, oder, oder …
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #48
        Ja, xPL wäre eine Idee.
        Simple UDP-Pakete mit ASCII-String sind aber auch nicht schlecht.
        Und eine HTTP-Schnittstelle dürfte auch extrem vielseitig sein (z.B. in jede HTML Visu die JavaScript einbinden kann sofort einbindbar, z.B. in die CometVisu, aber in viele andere auch).

        Insb. #2 und #3 würde ich mir wünschen(*).

        Ein interner Mischer von Stereo auf Mono könnte ich auch gut gebrauchen(*), dem 1 m² habe ich nämlich nur einen Lautsprecher gegönnt...

        Und - aber evtl. wohl als weiteres Modul - wäre ein UKW Radio Empfänger bei mir ein Muss(*). Im Rahmen von DVB auch ein dafür geeigneter...

        Ansonsten: der Ansatz gefällt mir immer noch sehr gut!

        --
        (*) Ich hab schon eine Russound, d.h. eigentlich habe ich schon eine Lösung...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #49
          Zitat von dundee Beitrag anzeigen
          Ich werde mit Jochen auf jeden Fall zum Frankenstammtisch am 22.11.2013 nach Kemmern kommen. Da könnt ihr dann schon mal die HW begutachten und hoffentlich auch schon etwas SW.

          Wir freuen uns schon auf konstruktiv-kreative Gespräche mit Euch.
          Hallo,
          tolles Projekt. Da kommt der nächste Stammtisch genau richtig.
          Viele Grüße
          Dieter

          Kommentar


            #50
            Schönen guten Abend erst mal,

            also hier mal zwei Bilder des aktuellen Standes:
            Die Platinen.

            Die große sind die 8x Audio-IN.
            Die 2 kleinen sind jeweils 4x Audio-Out.

            Also: 8 Stereo-Eingänge auf 8 Stereo-Zonen.

            Die haben die Tests bereits durchlaufen und sind 100% funktionstüchtig.
            Angehängte Dateien
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #51
              Gefällt mir , +1, oder wie auch immer das sonst noch heißen kann...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #52
                Hi
                Gibts noch ne möglichkeit Status LEDs anzuschliessen (pro Zohne On Off) ?
                Eine Idee ist mir leider erst jetzt eingefallen
                Wäre es möglich Pro Quelle INPUT jeweils noch ne Chinchbuchse OUTPUT zu machen, so dass man die Quellen auf ein nächstes Gerät durchschlaufen kann, wie beim Russound ?
                Der Prototyp sieht gut aus
                Gruss
                Oli

                Kommentar


                  #53
                  Multiroom-Verstärker Eigenbau: Was sind euere Wünsche

                  Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
                  Gibts noch ne möglichkeit Status LEDs anzuschliessen (pro Zohne On Off) ?
                  Oder eine Steuerspannung bzw. einen Schaltkontakt pro Ausgang. Wenn man von externen Verstärkern ausgeht, könnte man die damit direkt schalten und müsste sich damit nicht mehr in dem externen Controller beschäftigen.

                  Hut ab, sieht sehr vielversprechend aus! Kann mir gut vorstellen, dass man bei dem Konzept große Stückzahlen bewegen kann.

                  Viele Grüße,

                  David

                  Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
                    Hi
                    Gibts noch ne möglichkeit Status LEDs anzuschliessen (pro Zohne On Off) ?
                    Zitat von DavidB Beitrag anzeigen
                    Oder eine Steuerspannung bzw. einen Schaltkontakt pro Ausgang.
                    Hmmm... naja, das Layout ist eigentlich fertig.
                    Muss ich mal den HW-Meister fragen.

                    LED:
                    Das wäre dann aber - wenn überhaupt - sicherlich nur einen kleine SMD-LED, und kein Sportplatz-Beleuchter.
                    Bei den Netzteilen steigt irgendwie der Preis exponentiell mit dem Strom.

                    Steuerspannung / Schaltkontakt:
                    Also ich denke Relais kommen nicht in Frage.
                    Vielleicht ein Optokoppler oder sowas.
                    Hab keine Ahnung, was so Teile an Strom brauchen.
                    Ich frag beim Jochen nach...
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #55
                      Zurückruder

                      Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                      Von den Ausgangsplatinen kann man mehrere anschließen. Wer also z.B. 12 Zonen bespaßen möchte, schließt 3 von den 4-fach Ausgangsplatinen an.
                      Sorry, aber da habe ich mich getäuscht.
                      Jochen hat mir erklärt, dass wegen der Crossbar-Switches die Zonen auf max. 8 beschränkt sind:

                      Zitat von jochen (aus privater Mail)
                      Obacht! Es können nur zwei Ausgangsplatinen angeschlossen werden! Also entweder eine oder zwei. Mehr geht definitiv nicht, da sich auf der Eingangsplatine zwei 8x8 Cross-Switches (einer für Links und einer für Rechts) befinden. D.h. es stehen maximal 8 Stereo-Eingänge und 8 Stereo-Ausgänge zur Verfügung.
                      Ciao
                      Olaf
                      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                      Jeder meint, genug davon zu haben.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                        Hmmm... naja, das Layout ist eigentlich fertig.
                        Muss ich mal den HW-Meister fragen.
                        Naja, ansonsten halb so wild. Sowas kann man ja auch über den Controller realisieren, wenn dort Schaltkontakte vorhanden sind. Beim Raspy z.B. kein Problem.

                        Zitat von dundee
                        Jochen hat mir erklärt, dass wegen der Crossbar-Switches die Zonen auf max. 8 beschränkt sind:
                        Reicht sicherlich für die meisten Anwendungsfälle. Zur Not könnte man die Systeme ja auch noch kaskadieren. Dann ginge zwar nicht mehr jede Quelle an jedem Ausgang, aber man könnte zumindest die Anzahl der Ausgänge erhöhen.

                        Sorry, wenn das hier schon geschrieben wurde hab ichs überlesen: Kann man einen Stereo-Ausgangskanal auch als 2x Monokanal mit unterschiedlichen Quellen nutzen?

                        Vielen Dank für die Infos und viele Grüße,

                        David

                        Kommentar


                          #57
                          Hi
                          Wenn man die Quellen durchschlaufen könnte dann könte man die einfach die Quellen mit Chinchkabel zu einer 2. Multiroomplatiene auf deren Eingänge führen und könnte so 16 Zohnenaufbauen.
                          So kann man zB. bei Russound bis zu 64 Zohnen Realisieren.
                          Gruss
                          Oli

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
                            Wenn man die Quellen durchschlaufen könnte dann könte man die einfach die Quellen mit Chinchkabel zu einer 2. Multiroomplatiene auf deren Eingänge führen und könnte so 16 Zohnenaufbauen.
                            Das wäre echt Super, denn ich bräuchte auch >8 Zonen und plane deshalb aktuell 2x Russound C3 ein. Wie schaut's denn mit der Möglichkeit aus Lautsprecher direkt anzuschließen aus? Ich kann ausschließlich Cinch erkennen oder täusche ich mich da?

                            Auf jeden Fall ein Super Projekt!

                            Vg

                            Kommentar


                              #59
                              Daumen hoch auch von mir!!

                              Dann warte ich mit der Russound Bestellung besser noch.
                              Bin sehr gespannt wie es hier weitergeht.

                              Grüße
                              Marcus

                              Kommentar


                                #60
                                Hi,

                                als Verstärker kann man ja die Logiamp von Maintronic nehmen. Wenn es etwas größer sein soll.
                                http://www.maintronic.de/de/produkte...o/logiamp.html

                                Sonst reichen sicher auch die Hutschienenverstärker von Maintronic.
                                http://www.maintronic.de/de/produkte...o/logiamp.html

                                Wer es noch günstiger will dann eben die kleinen Autoverstärker.

                                Aber eine gute Idee.

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X