Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali dimmt nicht stufenlos (MDT Dali 64 mit TCI DC Maxi Jolly HV)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das habe ich in Post #14 auch schon empfohlen. So wäre es sinnvoll.

    Kommentar


      #32
      Stefan, der Dimmer aus Post #25 hat laut Datenblatt auch 0.1% minimalen Dimmwert. Aber im Konfigurationsdialog kann man das gezeigte Exemplar nicht unter 20% einstellen. Der wird also minimal auf 20% gehen, auch wenn vom DALI-Bus niedrigere Sollwerte kommen.

      Zuletzt geändert von Gast1961; 03.08.2019, 15:06.

      Kommentar


        #33
        Danke für die Infos.
        Ich werde mal ein Blick auf den Busmonitor werfen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Stefan, der Dimmer aus Post #25 hat laut Datenblatt auch 0.1% minimalen Dimmwert. Aber im Konfigurationsdialog kann man das gezeigte Exemplar nicht unter 20% einstellen. Der wird also minimal auf 20% gehen, auch wenn vom DALI-Bus niedrigere Sollwerte kommen.
          In einem anderen alten Thread findet sich die Erklärung für die 20% minimalen Dimmwert im Lunatone-Beispiel von hjk: Das passiert in Abhängigkeit von der gewählten PWM-Frequenz, siehe hier:
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...59#post1350359
          Zuletzt geändert von Gast1961; 03.08.2019, 17:27.

          Kommentar


            #35
            Moin,

            also ich habe mir den Busmonitor angeschaut.
            Ich kann Werte von 1% bis 100% absolut dimmen. Es werden demnach die richtigen Werte ans Dali GW gesendet.
            Was ich nun aber aus dem Post von voltus verstehe: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...59#post1350359
            1% vom Dali GW entspricht den 20,5% von Lunatone?

            Hier mal ein Video davon: Die Qualität ist nicht sonderlich gut, und nicht über den Farbunterschied während des dimmens wundern, die Handycam regelt hier nach.

            Einmal über ´nen Taster von 100 auf 0 und dann wieder von 0 auf 100.
            Die Dimmkurve ist auf halblogarithmisch eingestellt.



            Gruss
            Stefan

            Kommentar


              #36
              Zitat von swb Beitrag anzeigen
              also ich habe mir den Busmonitor angeschaut.
              Ich kann Werte von 1% bis 100% absolut dimmen. Es werden demnach die richtigen Werte ans Dali GW gesendet.
              Damit meinst du aber den KNX Busmonitor, oder?

              Der wiederholte Hinweis oben war, per DALI-Maus auf dem DALI-Bus zu schauen, welche Werte vom Gateway nach DALI gesendet werden. Ohne diese Information wird man sich hier noch zwölfmal im Kreis dehen und ist keinen Schritt weiter.

              Zitat von swb Beitrag anzeigen
              Was ich nun aber aus dem Post von voltus verstehe: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...59#post1350359
              1% vom Dali GW entspricht den 20,5% von Lunatone?
              Im konkreten Fall hat der Lunatone-Dimmer einfach einen minimalen Dimmwert von 20%, geht also nicht weiter runter auch wenn man kleinere Sollwerte schickt. Grund ist in dem Fall, daß der Dimmer auf hohe PWM-Frequenz parametriert ist. Dann kann die Elektronik keine kleineren Dimmwerte erzeugen, egal wie niedrige Sollwerte man schickt.

              Ich kann es nur nochmal, nochmal, nochmal wiederholen: es ist wichtig, auf dem DALI-Bus zu sehen, welchen DALI Sollwert der Dimmer bekommt. Wenn auf dem DALI-Bus mit 1% oder 0.1% angesteuert wird und das Licht wird trotzdem nicht dunkel, dann liegt es am Dimmer (bzw. dessen Parametrierung) und nicht am Gateway.

              Der KNX-Sollwert hilft nicht weiter, weil dazwischen noch allerlei umgerechnet wird, je nach Parametrierung des Gateways.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 04.08.2019, 13:12.

              Kommentar


                #37
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ich kann es nur nochmal, nochmal, nochmal wiederholen: es ist wichtig, auf dem DALI-Bus zu sehen, welchen DALI Sollwert der Dimmer bekommt
                sorry, ich habs ja verstanden Volker.
                Leider habe noch keine DALI Maus. Ich wollte auch sicher gehen, dass überhaupt die richtigen Werte gesendet werden und dass es nicht an der im GW eingestellten Dimmkurve liegt.

                Ich muss mir nun eine DALI-Maus leihen, Voltus bietet das momentan ja an. Oder ich kauf mir so ein Teil, wenn sich mir erschließt was noch damit anstellen könnte

                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #38
                  Hier mal ein Zwischenbericht: Test mit Lunatone Dali Maus: DALI Monitor sagt, dass die richtigen Werte gesendet werden. Also z.B. 3% - Lampe ist wie oben beschrieben sehr hell (gefühlte 25%).
                  Bin dann mit dem Hersteller einiger verbauter EVGs (Tridonic) in Kontakt getreten, die sitzen bei mir im Ort. Habe am gleichen Tag eine Spannungsversorgung PS2 und ihre Dali Mouse zugestellt bekommen damit ich das MDT Gateway abhängen und als Fehlerquelle ausschliessen kann.
                  Und siehe da, alle 15 Lampen im Haus (Unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche EVGs) lassen sich über das Tool MasterConfigurator soweit runterdimmen, dass sie fast nicht mehr als eingeschaltet wahrgenommen werden können, ich würde sagen 1%.
                  MDT Gateway wieder angeschlossen, selbes Verhalten wie davor.
                  Hab jetzt eine Jung Teststellung angefordert, damit ich auch wirklich 1000% sicher bin - werde berichten.

                  Kommentar


                    #39
                    Okay jetzt wird’s interessant

                    Kommentar


                      #40
                      Verstehe ich das richtig, du hast also bei gleichem Wert auf dem DALI-Bus (z.B. 3%) unterschiedliche Helligkeiten der Leuchte, je nachdem ob dieser Wert vom MDT-Gateway oder von der Tridonic-Software gesendet wurde ??? Ohne sonst irgendwas zu ändern?

                      Kommentar


                        #41
                        Genau - nicht bei allen Leuchten, aber bei einigen auf jeden Fall. Hier muss ich aber nochmal testen. Nach den Änderungen am MasterConfigurator müssen die Leuchten stromlos geschaltet werden damit die Einstellungen ziehen - das hab ich wohl nicht bei allen gemacht. Ist aber notwendig, da evtl. bei der Konfiguration durch das MDT GW eine fehlerhafte Einstellung auf die EVGs geschrieben wurde, welche jetzt immer noch zieht.
                        Das Mühsame an der ganzen Testerei ist, dass ich die Leuchten/EVGs immer auf Werkseinstellungen zurücksetzen und damit neu addressieren muss. Nach dem Testen will ich aber wieder Normalbetrieb haben und muss dann im DCA wieder die Zuordnung neu machen.

                        Als Anfänger ziemlich viel für mich - ich wollte doch nur die Möglichkeit all unsere Leuchten auf ein schönes Nachtlicht von 5% zu parametrieren

                        Kann man eigentlich den Thread-Titel editieren? Die TCI Vorschaltgeräte müsste man entweder noch um andere ergänzen oder ganz rausnehmen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tasteofchaos Beitrag anzeigen
                          Nach den Änderungen am MasterConfigurator müssen die Leuchten stromlos geschaltet werden damit die Einstellungen ziehen
                          Dann hast du aber doch auch was an den Parametern des EVG geändert !? Und dann wäre der Test meiner Meinung nach ungültig. Oder müsste eben wiederholt werden mit dem MDT bei identischen EVG-Parametern.

                          Wenn der korrekte Prozentwert vom DALI-Bus kommt, dann gibt es keinen Grund, warum die Datenquelle (MDT oder Tridonic-Maus) eine Rolle spielen sollte.

                          Zuletzt geändert von Gast1961; 12.08.2019, 14:05.

                          Kommentar


                            #43
                            Ist es nicht so, dass bei der initialen Konfiguration des Dali GW auch Daten am EVG verändert werden? Oder findet da rein nur eine Adressierung statt? Ich drücke es mal laienhaft so aus: Dali GW sagt dem EVG: Leuchte immer erst ab 20% -> auch wenn das Dali GW nicht mehr da ist, weiß das EVG noch davon.

                            Also bzgl. Testgültigkeit:
                            Im ersten Test-Schritt ohne MDT GW wurden keine Werte an den EVGs von mir verändert: Verhalten gleich wie mit Dali GW
                            Im zweiten Schritt habe ich die EVGs über den MasterConfigurator zurückgesetzt: Verhalten nun so wie gewünscht
                            Im dritten Schritt habe ich wieder das MDT GW reingehängt, die EVGs neu addressiert und zugerodnet: Verhalten wieder so wie nicht gewünscht.

                            Interessant wäre jetzt natürlich ob User SWB dieses Verhalten in seiner Umgebung auch hat.

                            Kommentar


                              #44
                              Wenn du das Dali Gateway wieder rein hängst und di eDali Masus dran lässt solltest du ja sehen was das Dali Gateway konfiguriert. Schau doch mal was da so rüber geht.

                              Kommentar


                                #45
                                Wenn das EVG mit einer "Neuinstallation" ins DALI GW eingebunden wird, wird ein Reset Kommando ans EVG gesendet.
                                Nur zur Info, bei einer Nachinsttallation wird kein Reset gesendet.
                                Ich vermute, dass das EVG nach dem Reset auf max. PWM Frequenz steht und dann als min. Einschaltwert 20% hat.
                                Nun kannst du mit der DALI Maus die PWM Frequenz reduzieren, sodass der Einschaltwert kleiner eingestellt werden kann.
                                Danach sollte das EVG funktionieren. Der Fehler liegt anscheinend in der Grundeinstellung des EVGs nach einem Reset.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X