Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hi,

    also da ich gerade vor dem gleichen "Problem" stehe und Anfangs die gleichen Anforderungen hatte, schmeiße ich mal den LWZ 180 Enthalpie von Stiebel Eltron in den Raum. Mittlerweile habe ich meine Anforderungen bzgl. KNX Anbindung und Klimatisierung zurückgestellt, da mich kein Hersteller beim Preis.-/Leistungsverhältnis überzeugen konnte.


    Folgende Punkte konnte ich dem Handbuch entnehmen:
    1. Vorheizregister zum Frostschutz
    2. Bypass Funktion kann eingestellt werden, aber nicht extern geschaltet werden
    3. ‌Enthalpie Wärmetauscher zur angenehmen Raumluft auch im Winter
    4. Die Funktion "Stoßlüften" kann extern über einen Kontakt aktiviert werden. Endet automatisch nach dem eingestellten Timer.
    5. Klimatisierung nicht möglich bzw. auch nicht nachrüstbar.


    Bislang ist dieses Gerät mein Favorite. Hat jemand Erfahrungen damit?

    LG






    Kommentar


      #92
      Habe mir auch eine Lüftungsanlage Planen lassen und stehe jetzt vor der Frage, welche KWL es werden soll.

      Hier mal ein Mailauszug, was zur Auswahl steht:

      Das Helios KWL EC 300 hat nur Anschlüsse 125mm, es gibt aber Adapter in die 160er Welt.

      Das Helios KWL EC 360 ist ein ganz neues Gerät. Anschluss DN 160.

      Das Modell 360 ist aber wie das KWL EC 300 kein Konstantvolumenstromgerät, d.h. bei zunehmender Filterverschmutzung verringert sich der Volumenstrom.


      Weiterhin finden Sie das Helios KWL EC 270 (370). Das ist ein Konstantvolumenstromgerät.
      Was mir da nicht so gefällt, ist die umständliche Anbindung einer Elektrovorheizung für die ganz kalten Tage.

      Alternativ haben wir das Vallox 350MV noch angeboten:
      Konstantvolumenstromgerät und Vorheizregister einfach zu installieren.


      Hat jemand Anregungen?
      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 08.09.2020, 21:35.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #93
        Gibt es denn jemand, der die Vallox an KNX angebunden hat? KNX-Modul sieht gar nicht schlecht aus, und Enthalpie-WT gibt es auch als Option.

        Kommentar


          #94
          Ich habe eine 6 Jahre alte Vallox 270 SE. Diese hat RS485 und hat einen Converter auf USB und lässt sich mittels Raspberry Pi steuern, aber auch mit einem LBS für Edomi.

          Das Modul kostete vor ein paar Jahren noch ca. 400-460€.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
            Ich habe eine 6 Jahre alte Vallox 270 SE
            Und wie sind deine Erfahrungen damit? Bist du zufrieden?

            Kommentar


              #96
              Im Grunde steuere ich mal hier, mal da die Lüfterstufe (Tag-/Nachtmodus und ab und an auch mal so) und die Temperaturen sind in der Visu gezeigt. VOC-Steuerung hatte ich mal, aber meine VOC-Sensoren sind ungünstig montiert.

              Allgemein bin ich mit der Anlage zufrieden, aber in meinem Sanierungsobjekt habe ich eine Helios genommen. Diese wird dann mit easyControls (Edomi) gesteuert. Die KNX-Module finde ich übertrieben teuer.

              Man könnte auch sagen, ich bin von der KWL allgemein so zufrieden, dass wir alles tun, um im Haus (1965) nun eine zentrale Lüftung rein zu bekommen

              Viele Grüße
              Nils

              Kommentar


                #97
                Macht ein Konstantvolumenstromgerät Sinn?

                Falls ja, ist das Helios EC 360 schonmal raus....

                Bleibt die Entscheidung zwischen Zwischen Helios EC 370 und der Vallox 350 MV....

                Bei der Helios EC 370 ist angeblich der Einbau eines Vorheizregister aufwendiger als bei der Vallox 350 MV....

                Bei beiden kann man per KNX Modul nicht direkt die Bypassklappe ansteuern.... aber ich nehme mal an, dass bei beiden die Bypassklappe elektrisch und nicht manuell gestellt wird oder?

                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 08.09.2020, 21:36.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                  Bei der Helios EC 370 ist angeblich der Einbau eines Vorheizregister aufwendiger als bei der Vallox 350 MV....
                  Was heißt das denn konkret? 1h länger oder 10h länger? Sowas macht man doch nur einmal, oder?

                  Kommentar


                    #99
                    Helios beschreibt eigentlich ganz gut, wie das geht. Ich habe eine 500er, da könnte ich für ca. 150€ ein Vorheizregister einbauen. Vorteil in meinen Augen, es ist intern und muss nicht extern.

                    Zudem habe ich zwei Differenzdrucksensoren. Damit möchte ich die Filter überwachen. Ist zwar nicht konstant, aber ich weiß, wenn es schlechter wird und bekomme nicht nur eine Meldung, dass die x Wochen/Monate um sind und man reinigen sollte. Wenn das bei meiner Vallox kommt, ist es eigentlich schon viel zu spät zum Reinigen.

                    Bypass nicht direkt zu steuern, nervt mich auch, aber zuvor hier im Thread wurde ja erwähnt, dass man es über einen Umweg mit dem KWL EM-Modul machen kann.
                    Helios/Vallox stellt die Bypassklappe automatisch mit Motor je nach Einstellung. Man kann sonst aber nicht einfach Bypass an/aus schalten.

                    Kommentar


                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen

                      Was heißt das denn konkret? 1h länger oder 10h länger? Sowas macht man doch nur einmal, oder?


                      Naja weniger vom Arbeitsaufwand, als von den zusätzlich benötigten Komponenten.....

                      Bei der EC 270/370 kommt zusätzlich zum Vorheizregister (ca. 250€) noch das KWL EM Modul (ca. 200€) sowie die Luftfilterbox (ca. 100€)

                      Ohne das EM Modul funktioniert das Heizregister bei der 270/370er Serie anscheinend nicht.
                      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 08.09.2020, 21:37.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        Marino interessant...

                        Die Frage ist halt in wie weit das mit den Konstantvolumenstromgerät funktioniert... wird bei höherer Verschmutzung einfach die Lüfterstufe hochgefahren damit es passt? Wäre ja für uns als KNX anbinder kontraproduktiv, wenn wir dann per KNX wieder gegenregeln und sie runterschrauben.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          Ich weiß es nicht genau, aber man misst ja eigentlich am Anfang die gesamte Anlage mit aufgedrehten Ventilen und liest dann auf der Kennlinie, welche Spannung die Lüfter bekommen sollen, um den gewünschten Volumenstrom zu erhalten. Dann stellt man die Ventile auf den gewünschten Volumenstrom. Jetzt kann ich mir nur vorstellen, dass die Lüfter nicht direkt nach Kennlinie eingestellt sind, sondern einen Sensor haben und den Volumenstrom durch Nachregeln der Lüfter konstant hält, bis es nicht mehr geht, da die Filter zu stark verschmutzt sind.

                          Gibt es nicht nur zwei Varianten, den Volumenstrom im Gerät konstant zu halten? Filter reinigen oder mehr Gegendruck bei dreckigeren Filtern erzeugen?

                          Kommentar


                            Ich bin mir echt unsicher mit dem Konstantvolumenstromgerät, lieber das neuere Modell EC 360 und dazu das EM Modul für den Bypass....? Steuerung dann ohne KNX Modul, sondern über den Edomi LBS, Vallox scheint hier nicht so vertreten zu sein....
                            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 08.09.2020, 21:37.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              Ich habe auch schon mehrfach durch Anbindung an Edomi Geräten den Vorzug gegeben
                              Bei den Kosten der gesamten KWL-Anlage wäre ein KNX-Modul zwar nicht gerade eine Kostenfalle, aber die Steuerung mit Edomi macht es noch attraktiver

                              Saugroboter z.B. würde momentan Roborock allein deshalb den Vorzug bekommen, da er gut in Edomi integriert ist. Eigentlich sollten die Hersteller die LBS schreiben

                              Kommentar


                                Konstantvolumengerät (constant-flow) ist in jedem Fall sinnvoll.
                                Ohne Constant-flow wird die Lüfterdrehzahl konstant gehalten.
                                Mit Constant-flow wird der Durchsatz konstant gehalten.

                                Die Lüftungsstufen werden auf einen bestimmten Luftdurchsatz eingestellt, z.B. 170m3/h. Diesen Durchsatz hält die Anlage dann konstant. Hierfür erhöht sie ggf. die Drehzahl der Lüfter etwas. Es wird aber nicht auf eine andere Lüftungsstufe umgeschaltet. Das wäre auch quatsch, die Lüftungsstufe bedeutet ja einen bestimmten Durchsatz.

                                Ohne Constant-flow wird der Durchsatz im Laufe der Zeit mit Verdrecken der Filter geringer werden. Das wird aber nicht Zu- und Abluft gleichermaßen betreffen. Dadurch gibt es eine Disbalance. Ist z.B. der Abluftfilter stärker verdreckt, dann hast du eine geringe Abluft im Vergleich zur Zuluft. Im Haus entsteht ein kleiner Überdruck. Dieser drückt durch kleine Undichtigkeiten warm-feuchte Raumluft in die Dämmung ....

                                Ich würde heutzutage keine Anlage ohne Constant-Flow mehr kaufen.

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X